Verbandshaus der Hessenchemie in Wiesbaden

Vorgehängte Fassade aus Mineralkunststoff vor Mineralwolledämmung

Wie mittlerweile nahezu jedes Unternehmen hierzulande fühlt sich neuerdings auch die chemische Industrie der Nachhaltigkeit verpflichtet. Als einen Schritt in diese Richtung sieht der Arbeitgeberverband Hessenchemie den Neubau seiner Zentrale an der Murnaustraße in Wiesbaden. Vormals auf zwei Standorte verteilt, bündelt er die Veranstaltungsräume und Büros für rund 40 Mitarbeiter an einem Ort. Die Planung übernahm das Wiesbadener Architekturbüro Grabowski Spork.

Gallerie

Das viergeschossige Gebäude liegt südlich der Innenstadt am Kulturpark am Schlachthof zwischen Mainzer Straße und den Gleisanlagen des Hauptbahnhofs. Als Zeichen der Corporate Architecture wurde es zu großen Teilen aus Produkten der Mitgliedsunternehmen des Verbands errichtet. Das zeigt sich unter anderem an der markanten vorgehängten Fassade der oberen drei Geschosse: Bandartig geschwungen wechseln sich umlaufend weiße Kunststoffelemente mit schwarzgerahmten Fensterbändern ab. Das Fassadenmaterial besteht aus einem eigens für den Neubau entwickelten Hybridwerkstoff aus mineralischem Füllstoff und Acrylharz. Er lässt nicht nur sich homogen durchfärben, sondern auch bei 150 Grad thermisch verformen, sodass sich die Gebäudeecken abgerundet ausführen ließen.

Der Haupteingang befindet sich etwas zurückgesetzt in einer Einbuchtung an der nordwestlichen Gebäudeecke. Linkerhand öffnet sich die Lobby mit Empfang, dahinter liegt das Treppenhaus. An die Lobby schließen auf der einen Seite die variabel teilbaren Veranstaltungsräume mit Zugang zu den Außenterrassen an, auf der anderen Nebenräume wie Küche, Lager und die WC-Anlagen. Dem Eingang gegenüber erstreckt sich das Foyer entlang der Westfassade und bietet Platz für Ausstellungen und Begegnungen vor, während und nach den Veranstaltungen; an seinem Ende befindet sich ein Nebeneingang. In den drei Obergeschossen sind die Büros rund um einen mittigen Versorgungstrakt mit Teeküchen, Sanitär- und Technikräumen sowie den zentralen Gemeinschaftsbereichen angeordnet. Im Untergeschoss stehen den Mitarbeitern und Besuchern 88 Parkplätze zur Verfügung. Insgesamt beträgt die Nutzfläche des Neubaus rund 4.000 Quadratmeter.

Das Gebäude ist als Niedrigenergiehaus konzipiert; sein Energiebedarf beträgt lediglich 7,6 kWh/m²a. Erreicht wurde dies durch eine hochwärmedämmende Hülle und eine dreifachverglaste Pfosten-Riegelfassade. Die Beheizung und Kühlung erfolgt durch Fernwärme (aus Biomasse), die Verteilung über die Fußbodenflächen in allen Geschossen. Eine kontrollierte Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung verteilt vorkonditionierte Frischluft; eine auf dem Dach aufgeständerte Photovoltaikanlage liefert Solarstrom.

Wärmedämmung/Konstruktion
Das Gebäude wurde in Massiv- und Stahlbetonskelettbauweise errichtet. In den Geschossdecken befinden sich kugelförmige Hohlkörper, die das Gewicht und den Materialverbrauch verringern. Der Aufbau der hinterlüfteten Fassade besteht aus einer 30 cm dicken Stahlbetonwand, die mit 24 cm Mineralwolle gedämmt ist. Die Wärmeleitfähigkeit der Mineralwolle beträgt 0,035 W/mK. Sie ist nicht brennbar und entspricht der Euroklasse A1. Eine außenseitige Glasvlieskaschierung macht ihre Oberfläche wasserabweisend. Die vorgehängten Fassadenelemente bestehen aus 12 mm dünnen Plexiglas-Mineralplatten, die auf einer justierbaren Aluminium-Unterkonstruktion ohne sichtbare Hängepunkte befestigt sind. Das Fassadensystem hat bislang noch keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und wurde durch eine Zulassung im Einzelfall nachgewiesen. Im Erdgeschoss ist die Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgeführt. Als Dämmung kam hier eine 20 cm starke wasserabweisende Mineralfaserdämmung der Wärmeleitgruppe WLG 035 zum Einsatz.

Die teilweise als Dachterrassen genutzten Flachdächer wurden in zwei Dämmlagen aus Polyiso-Hartschaumplatten (PIR) ausgeführt. Die untere Schicht besteht aus 10 cm dicken Platten mit beidseitiger Deckschicht aus Aluminium und einer Wärmeleitfähigkeit von 0,022 W/mK, die obere Schicht aus einer Gefälledämmung der Wärmeleitfähigkeit von 0,028 W/mK. Sie ist im Mittel 20 cm dick. Die Kellerdecke wurde unterseitig mit einer 14 cm starken Mineralwolle-Kellerdämmplatte der WLG 035 belegt.

Bautafel

Architekten: Grabowski Spork Architektur, Wiesbaden
Projektbeteiligte: Zendel Engelmann Ingenieure, Wiesbaden (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Horn, Fernwald (HLS); Ingenieurbüro Pörsch, Beltheim (ELT); Vogel - Beratende Ingenieure, Wiesbaden (Brandschutz); Freiraum Landschaftsarchitekten, Wiesbaden (Freiflächenplanung); Evonik, Essen (Plexiglas-Fassadenplatten); Bauder, Stuttgart (PIR-Dämmung und Abdichtung); Rockwool, Gladbeck (Fassaden-Dämmung Fixrock)
Bauherr: Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen, Wiesbaden
Fertigstellung: 2013
Standort: Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden
Bildnachweis: Dirk Übele, Wiesbaden; Grabowski Spork Architektur, Wiesbaden

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Produkte aus Mineralwolle

Produkte aus Mineralwolle

Dämmstoffe

Mineralwolle

Der aus natürlich vorkommenden Gesteinen gewonnene Dämmstoff ist in nahezu allen Gebäudeteilen einsetzbar und lässt sich bei sortenreiner Verarbeitung vollständig recyceln.

Verschiedene Ausführungen von PIR-Dämmplatten mit und ohne Kaschierung

Verschiedene Ausführungen von PIR-Dämmplatten mit und ohne Kaschierung

Dämmstoffe

Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR)

Polyisocyanurat (PIR) ist eine Variante des Dämmstoffs Polyurethan-Hartschaum (PUR), er zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit...

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden trägt neben der Dämmebene auch eine Luftschicht zum Wärmeschutz bei.

Wand

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Bei diesem Fassadensystem sorgen Wandmasse, Dämmung und Luftschicht für Wärmeschutz.

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Wand

Wärmedämmverbundsystem

Die mehrschichtigen Konstruktionen zur Dämmung von Außenwänden eignen sich insbesondere für Gebäude mit vorhandenen Putz- oder Betonfassaden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Das 1965 eingeweihte Hochhaus der Migros-Betriebszentrale in Zürich wurde zwischen 2019 und 2023 nach Plänen von Gigon/Guyer Architekten und Walt Galmarini Bauingenieure saniert.

Das 1965 eingeweihte Hochhaus der Migros-Betriebszentrale in Zürich wurde zwischen 2019 und 2023 nach Plänen von Gigon/Guyer Architekten und Walt Galmarini Bauingenieure saniert.

Büro/​Verwaltung

Sanierung des Hochhauses Herdern in Zürich

Neues Kleid in altem Stil

Im August 2023 wurde der von Anderhalten Architekten geplante Erweiterungsbau des Umweltbundesamts in Dessau fertiggestellt.

Im August 2023 wurde der von Anderhalten Architekten geplante Erweiterungsbau des Umweltbundesamts in Dessau fertiggestellt.

Büro/​Verwaltung

Erweiterungsbau des Umweltbundesamts in Dessau

Vielfältig gedämmtes Plus-Energie-Gebäude

Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.

Im österreichischen Prinzersdorf wurde das 1973 eingeweihte Rathaus einer behutsamen Generalsanierung unterzogen, nach Plänen von Ernst Beneder und Anja Fischer.

Büro/​Verwaltung

Generalsanierung des Rathauses Prinzersdorf

Glasschaumplatten hinter gesprenkelter Keramikfassade

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.

In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof der norwegischen Hafenstadt Drammen befindet sich das Bürohaus Spor X. Entworfen hat es das Architekturbüro Dark Arkitekter.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Spor X in Drammen

Brandwände aus Holz und Steinwolle

Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.

Das Neckarhofgebäude im Bezirk Neukölln gehörte einst zur Berliner-Kindl-Brauerei. Nach Plänen von Hütten & Paläste wurde es zum Wohn- und Bürohaus transformiert.

Büro/​Verwaltung

Umbau und Aufstockung: Wohn- und Bürohaus Neckarhof in Berlin-Neukölln

Ressourcenschonend gedämmt und klimatisiert

Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.

Den respektvollen Umgang mit Bestandsarchitektur zeigt die Umnutzung und Revitalisierung des ehemaligen Finanzamts Berlin-Wilmersdorf nach Plänen von Tchoban Voss Architekten.

Büro/​Verwaltung

Umnutzung zum Büro- und Geschäftshaus in Berlin

Revitalisierung mit neuem Vorzeichen

Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.

Wie neu errichtet präsentiert sich der umgebaute und sanierte Firmensitz des Dämmstoffeherstellers Rockwool in Gladbeck.

Büro/​Verwaltung

Sanierung Firmensitz von Rockwool in Gladbeck

Sanierung statt Abriss

Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.

Das K1 von Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner ist das erste Hochhaus für Jena seit der Wende.

Büro/​Verwaltung

Wohn- und Geschäftshochhaus K1 in Jena

Hochhaus für die Trabantenstadt

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Das nach Plänen des Büros Steimle Architekten errichtete Rathaus von Remchingen liegt in der neuen Ortsmitte der kleinen Gemeinde.

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Remchingen

Solider Stadtbaustein

Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.

Auf einem rund 100 Quadtarmeter großen Eckgrundstück realisierten Hochstrasser Architekten ein sowohl giebel- als auch traufständiges Wohn- und Geschäftshaus.

Büro/​Verwaltung

Wohn- und Geschäftshaus K5 in Ulm

Unten monolithisch, oben kerngedämmt

Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.

Der Erweiterungsbaus des Landratsamts fügt sich in die Bad Kissinger Altstadt wie selbstverständlich ein.

Büro/​Verwaltung

Erweiterung Landratsamt in Bad Kissingen

Mediator in Hellbeige

In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

In einem Gebäude aus den 1950er-Jahren befindet sich in München-Haidhausen die lokale Verwaltung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude der AWO in München

Fassadensanierung mit Dämmputz und WDVS-Faschen

Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.

Auf einem zwei Hektar großen Areal entstand nördlich von Paris der neungeschossige, gestaffelte Firmensitze Veolia in Aubervilliers.

Büro/​Verwaltung

Firmensitz Veolia in Aubervilliers

Pfosten-Riegel-Fassade mit wärmegedämmten Paneelelementen

Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter

Das im Grundriss x-förmige Gebäude bietet Platz für rund 800 Mitarbeiter

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude Ericpol in Lodz

Sichtmauerwerk mit Mineralwolledämmung

Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz

Büromitarbeiter und Besucher gelangen vom Parkplatz aus kommend das Foyer im Verwaltungsbau über den östlich gelegenen Vorplatz

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude in Neustadt/Aisch

WDVS aus EPS mit wärmereflektierender schwarzer Fassadenfarbe

Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff

Die vorgehängte Fassade besteht aus einem speziell entwickelten Mineralkunststoff

Büro/​Verwaltung

Verbandshaus der Hessenchemie in Wiesbaden

Vorgehängte Fassade aus Mineralkunststoff vor Mineralwolledämmung

Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS

Das Ende des 19. Jahrhundert erbaute, gründerzeitliche Stadthaus erhielt ein reliefartig gestaltetes WDVS

Büro/​Verwaltung

Abgeordnetenhaus in München

Wärmedämmverbundsystem mit Fassadenrelief

Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)

Das Rathaus nach der Sanierung mit neuer energieoptimierter Fassade und vorgehängten Aluminiumkassetten (Südostansicht Hauptgebäude, Teil A)

Büro/​Verwaltung

Rathaus in Löhne

Klimaschutz-Modellprojekt: Sanierung nach Passivhausstandard

Blick von Osten

Blick von Osten

Büro/​Verwaltung

Polizeiposten in Mössingen

Verputztes Mauerwerk mit kerngedämmten Mauersteinen

Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm

Der gemeinsame Eingang zu den Büros und den Werkstatträumen befindet sich zwischen der Halle und dem Büroturm

Büro/​Verwaltung

Büroturm in Kusterdingen-Mähringen

Stahlbeton-Skelettbau mit Wärmedämmverbundsystem

Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt

Auf den Außenwänden aus Stahlbeton wurde ein Wärmedämmverbundsystem befestigt

Büro/​Verwaltung

Zahnarztpraxis in Ingolstadt

Wärmedämmverbundsystem mit flächenbündigen Fenstern

Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin

Büro/​Verwaltung

Bundesministerium für Verbraucherschutz in Berlin

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Regionshaus Hannover

Büro/​Verwaltung

Regionshaus Hannover

Enger finanzieller Rahmen - hohe energetische Anforderungen

Erweiterungsbau für Landesregierung in Bozen

Büro/​Verwaltung

Erweiterungsbau für Landesregierung in Bozen

Erstes öffentliches Passivhaus in Italien

Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal

Büro/​Verwaltung

Nullenergie Bürogebäude in Kemptthal

Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und Energieverbrauch

Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt

Drei Gebäuderiegel mit dem querliegenden Verbindungstrakt

Büro/​Verwaltung

Dienstleistungsgebäude in Ludwigshafen

Großer Bürokomplex als Passivhaus

Plattenbausanierung in Erfurt

Büro/​Verwaltung

Plattenbausanierung in Erfurt

Vorgefertigte Solarwände als neue Klimahülle

22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens

22 Stahlträger überspannen auf 36 Meter das Ende des Kanalbeckens

Büro/​Verwaltung

Berliner Bogen in Hamburg

Gläsern umhüllte Wärmedämmung

Teilansicht Kochstraße

Teilansicht Kochstraße

Büro/​Verwaltung

GSW Hochhaus in Berlin

Niedrigenergie-Hochhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige