Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Fassade, Fluchttreppen und Rutsche aus Metall

Schule ist im Wandel – auch in Österreich. Nicht nur der Ausbau der Schulen zu Ganztagseinrichtungen, auch differenzierte Lehr- und Lernformen fordern ein Umdenken in Bezug auf die räumlichen Strukturen. Einzelne Klassenräume, auf Frontalunterricht ausgelegt, werden dem nicht gerecht: So ist das Prinzip „eine Nutzung, eine Klasse = ein Raum“ nicht zukunftsfähig. Es muss Möglichkeiten der Differenzierung geben, für Beratung, Therapie, Pflege und Förderung – nicht nur für unterschiedliche Lernformen, Klein- und Gruppenarbeit.

Gallerie

Die Stadt Wien versucht mit dem Bau- und Investitionsprogramm PFERD („PflichtschulERweiterungsDruck“) nicht nur den rasant steigenden Schulraumbedarf zu decken, sondern auch diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Die Hans-Mandl Berufsschule in der Langenfeldgasse in Wien war bei ihrer Eröffnung 1965 das größte Schulgebäude Österreichs; im vergangenen Jahrzehnt waren die Kapazitätsgrenzen erreicht. 2016 lobte die Stadt Wien einen Wettbewerb aus, um die Berufsschule samt einer dazugehörigen Volksschule (Primarstufe 6-10 Jahre) um einen Neubau mit 23 zusätzlichen Klassen zu erweitern und eine Ganztagsgrundschule mit weiteren 17 Klassen zu ergänzen. Die ortsansässigen PPAG architects konnten diesen für sich entscheiden. Der Schulbetrieb startete im August 2020 nach knapp zwei Jahren Bauzeit.

Differenzierte Höhen bilden Terrassenlandschaft

Das dicht bebaute, längliche Grundstück ließ wenig Spielraum für die Positionierung: An der unbebauten Stirnseite des Baufelds blieben nur das Gelände des Sportplatzes der bestehenden Berufsschule sowie die Obstbauwiese der Kochlehrlinge im knapp 2.100 Quadratmeter großen Schulgarten. Um diesen zu erhalten und auch künftig für die Schule nutz- und erlebbar zu machen, komprimierten die Architekten die Erweiterung für insgesamt knapp 750 Schüler zu einem Baukörper auf der Fläche des Sportplatzes. Differenziert in Höhe und Volumen, treppt dieser sich als Terrassenlandschaft über mehrere Ebenen von der nordwestlichen Nachbarbebauung zum Obstgarten im Südosten hinab.

Gallerie


Die Grund- bzw. Volksschule bildet als zweigeschossiger Quader den Sockel des Schulgebäudes, über dem sich die Ebenen der Berufsschule staffeln, verjüngen und mehrere Terrassenebenen bilden. Separate Eingänge erschließen und trennen die beiden Schulformen, gemeinsame Freiräume führen die Schülerinnen und Schüler zusammen.

Cluster mit Lernlandschaft

Als zeitgemäßes räumlich-pädagogisches Konzept schufen die Architekten eine Clusterstruktur für den Grundschulbereich. Jeweils vier bis fünf Bildungsräume, angeordnet um eine „Lernlandschaft“ und ergänzt durch Räume für das Team und Rückzugsbereiche für die Kinder, bilden einen Cluster. Das System der vier Cluster der Grundschule ist in leicht abgewandelter und altersgerechter Form auf den Berufsschulbereich adaptiert.

Gallerie

Gemeinsame Terrassen, Höfe und Obstgarten sollen alters- und schulübergreifende Begegnungen ermöglichen. Besonders breite Treppen übernehmen außer der verbindenden auch soziale Funktion. Sie sollen als Bewegungs-, Begegnungs- und Aufenthaltsort dienen – und sind außerdem Flucht- und Rettungstreppen. Prägnant sind die mit Rutschen ausgestatteten Außentreppen von der Terrasse des zweiten Obergeschosses hinab in den Garten.

Gallerie

Gestalterisch reagieren die ausladenden Freitreppen als Stahlkonstruktion auf die Fassade: Im Sinne einer konstruktiv einfachen Bauweise aus standardisierten Bauteilen verkleiden vorgefertigte Leichtbauelemente die Stahlbetonstruktur des Schulgebäudes. Die Aluminiumpaneele mit unterschiedlichen Lochungen und einer hinterlegten blauen Windfolie verändern ihr Aussehen abhängig vom Sonneneinfall.

Brandschutzaspekte

Analog zu deutschen Bauordnungen ist auch das österreichische Baurecht Aufgabe der Bundesländer. Die Grundlage für das Projekt Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse bilden u.a. das Wiener Stadtentwicklungs-, Stadtplanungs- und Baugesetzbuch (Bauordnung BO für Wien), die Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB-Richtlinien) sowie die Richtlinie Brandschutz Schulen der Stadt Wien.

Freitreppe als Fluchtweg

Gemäß OIB-Richtlinie muss von jeder Stelle eines Raumes in maximaler Entfernung von 40 Metern (nach der deutschen Musterbauordnung sind es maximal 35 Meter) ein Ausgang ins Freie oder ein Treppenhaus mit entsprechender Brandwiderstandsdauer erreichbar sein. Zusätzlich ist ein weiterer, unabhängiger Fluchtweg über eine zweites Treppenhaus oder eine Außentreppe gemäß Abs. 5.1 OIB-Richtlinie (Flucht- und Rettungswege) zu gewährleisten.

Abs. 7.2 der OIB-Richtlinie (Besondere Bestimmungen) trifft hierbei spezifische Festsetzungen für Schulen und Kindergärten: So darf beispielsweise ein zweiter Rettungsweg bei Schulgebäuden nicht von Geräten der Feuerwehr abhängig sein – worauf sich ebenso Abs. 4.4 (Flucht- und Rettungswege) der Richtlinie Brandschutz Schulen bezieht.

Innen- und Außentreppen kombiniert

Für das Brandschutzkonzept der Volks- und Berufsschule ist eine Vielzahl von Innen- und Außentreppen kombiniert worden: Auf den ersten Blick komplex – in der Realität intuitiv nutzbar. Als Fluchttreppe in massiver Stahlbetonbauweise ausgebildet, verbindet die Innentreppe im Norden des Gebäudes als einzige sämtliche Geschosse. Im Erdgeschoss entfluchtet sie über das Foyer der Berufsschule und stellt die Haupterschließung in die Obergeschosse mit den Unterrichtsräumen dar.

Gallerie

Ab dem ersten Obergeschoss beruht das Fluchtwegekonzept auf Außentreppen ergänzend zum Haupttreppenhaus. Zwar führen weitere Innentreppen herunter in das Foyer der Grundschule und in den Mensabereich mit direktem Ausgang ins Freie; eine einläufige, gerade Treppe an der Nordostfassade bildet als Stahlkonstruktion jedoch den kürzesten Fluchtweg aus dem östlichen Gebäudeteil.

Das zweite Obergeschoss übernimmt eine zentrale Funktion im Entfluchtungskonzept. Der zweite Fluchtweg führt über ein System von Außentreppen von den Terrassen der Obergeschosse zur markanten Treppenanlage am östlichen Eingang der Berufsschule. Mehrere parallel geführte Treppenläufe verzweigen sich spielerisch nach unten – ergänzt durch eine Rutsche. Sie ist als schlichte metallische Röhre dem Erscheinungsbild der Außentreppen angepasst und ergänzt die Aluminium-Lochblechfassade des Schulgebäudes.

Bautafel

Architektur: PPAG architects, Wien (Generalplanung)
Projektbeteiligte: Anna Popelka, Georg Poduschka, Paul Fürst, Florian Bartelsen, Jakub Dvorak, Billie Murphy, Lukas Ortner, Stefan Pall, Lucas Pfaffenbichler, Giorgia Pierleoni, Helena Wallander, Felix Zankel (Mitarbeiter/innen); EGKK Landschaftsarchitektur, Wien (Freiraumplanung); Werkraum Ingenieure, Wien (Tragwerksplanung); Bauklimatik, Wien (Gebäudetechnik); Kunz – Die innovativen Brandschutzplaner, Mödling (Brandschutzplanung); Institute of Building Research & Innovation, Wien (Tageslichtplanung); Raumkunst, Wien (Turnhalle)
Bauherr/in: Stadt Wien
Fertigstellung: 2020
Standort: Längenfeldgasse 17, 1120 Wien
Bildnachweis: Hertha Hurnaus, Wien

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Schematischer Aufbau

Schematischer Aufbau

Alarmierungsanlagen

Alarmierung mit Signalgebern

Akustische und optische Signalgeber werden in allen Bereichen des Gebäudes, in denen Personen alarmiert werden müssen, installiert.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen in Sonderbauten

In Sonderbauten können aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung zusätzliche Gefährdungen für die Nutzer entstehen.

Die Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) regelt bezüglich des Brandschutzes besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, soweit sie nicht ausschließlich der Unterrichtung Erwachsener dienen (Abb.: Sekundarschule in Berlin-Mahlsdorf).

Die Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) regelt bezüglich des Brandschutzes besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, soweit sie nicht ausschließlich der Unterrichtung Erwachsener dienen (Abb.: Sekundarschule in Berlin-Mahlsdorf).

Sonderbauten

Schulbauten

Ganz unterschiedliche Schultypen fallen in den Bereich der MSchulbauR. Welche Vorgaben macht diese für Bauteile und Rettungswege, und welche Regelungen gelten für sogenannte Cluster-Schulen?

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Flucht-/​Rettungswege

Treppen und Treppenräume

Als notwendig gelten Treppen oder Treppenräume, wenn bauaufsichtliche Rettungswege über sie geführt werden.

Bauwerke zum Thema

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Aargauische Sprachheilschule in Stein

An sieben Standorten in der Schweiz bietet die Stiftung Aargauische Sprachheilschulen Unterricht und intensive logopädische...

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Kultur/​Bildung

Evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe

Ein lichtes Atrium im Zentrum, gerahmt von großzügigen Klassenräumen, helle und offene Flure, flexibel gestaltbare Holzpodeste:...

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Kultur/​Bildung

Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Mit ihren hellen Holzfassaden und leicht geneigten Satteldächern fügen sich die vier Baukörper des Schmuttertal-Gymnasiums Diedorf...

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Mit über 160 Metern in Ost-West-Richtung und etwa 110 Metern in Nord-Süd-Richtung hat das Schulzentrum in Stuttgart-Nord eine...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Kultur/​Bildung

Quartiers-Kita in Leipzig

Nachverdichtung zwischen Zeilenbauten

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Kultur/​Bildung

Studienzentrum der Montanuniversität Leoben

Brandschutzvorhänge bilden Abschnitte auf vier Ebenen

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Kultur/​Bildung

Planetarium in Halle an der Saale

Betonkonstruktion in ehemaligem Gasometer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Kultur/​Bildung

Paul Winter Realschule in Neuburg a. d. Donau

Aufgegliedert und landschaftlich eingebettet

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Kultur/​Bildung

Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Fassade, Fluchttreppen und Rutsche aus Metall

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Kultur/​Bildung

Architekturschule Aarhus

Schauraum für Experimente

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Kultur/​Bildung

Haus der Jugend in Pforzheim

Aufstockung eines Gebäudes der Nachkriegszeit

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Kultur/​Bildung

Sudetendeutsches Museum in München

Monolithisch markanter Erweiterungsbau

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Kultur/​Bildung

Umbau des Evangelischen Seminars in Maulbronn

Leben und lernen in mittelalterlichen Mauern

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Kultur/​Bildung

Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz Universität Hannover

Forschungswerkstätten und Versammlungsräume

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Kultur/​Bildung

Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien

Architektonischer Brandschutz

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Kultur/​Bildung

Seminargebäude der Hochschule Bochum

Erschließung in signalrot

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Kultur/​Bildung

Skulpturale Feuertreppe in Freiburg

Brandschutz als Hingucker am Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Kultur/​Bildung

Technikum der TU Dresden

Hochtechnologielabore mit flächendeckender, automatischer Brandmeldeanlage

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Kultur/​Bildung

Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Holzbau mit Modellcharakter

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Mediathek Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Stahlbetonskelettbau mit Vorhangfassade aus Holz und Glas

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Bibliothek in Spiez

Zweigeschossiger Holzbau mit Stahlbetonkern

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Komplettsanierung und Umstrukturierung mit neu eingeteilten Brandabschnitten

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Aargauische Sprachheilschule in Stein

Holzelementbau mit Zinkblechfassade und Laubengang als Fluchtweg

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Kultur/​Bildung

Speichermagazin Friedrichshagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin

Flächendeckende BMA und Gaslöschanlage für die Archivräume

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Kultur/​Bildung

Historisches Archiv des Baskenlandes in Bilbao

Brandmeldeanlage, Differenzdrucksystem und Wassernebel-Löschanlage

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Kultur/​Bildung

Mediathek in Montauban

BMA und EMA zum Schutz vor Feuer und Einbruch

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Irmengard in Übersee

Holzbau mit Bauteilen in R30 und direkten Ausgängen ins Freie

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Kultur/​Bildung

Evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe

Brandschutzkonzept mit Fluchtbalkonen

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Kultur/​Bildung

Centre Clignancourt der Universität Sorbonne in Paris

Rauchschürzen am Atrium

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Kultur/​Bildung

Landesarchiv NRW in Duisburg

Feuerfest ummantelte Stahlkonstruktion

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Kultur/​Bildung

Gastspielhaus Équilibre Freiburg

Trennung von Zuschauerraum und Bühnenturm durch wasserberieseltes Metalltor

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Kultur/​Bildung

Tonnenhalle der Pausa Druckerei Mössingen

Brandschutz im Industriebaudenkmal

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Kultur/​Bildung

Schlaues Haus Oldenburg

Brandschutz mit Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage im Gasdruck-Antrieb

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Kultur/​Bildung

Bundesamt für Sport bei Biel

Spätmoderne-Denkmal mit Weitblick und betriebseigener Feuerwehr

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Kultur/​Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Schutz von Kulturgut im Baudenkmal

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige