Brandmeldezentrale mit Bedien- und Anzeigeelementen
Bild: Telenot, Aalen
Die Brandmelderzentrale (BMZ) ist Herz und Hirn des Brandmeldesystems. Hier laufen alle Informationen zusammen, von hier werden...
Handfeuermelder
Beispiel eines Handfeuermelders
Bild: Telenot, Aalen
Zu den sensibelsten Brandmeldern zählt nach wie vor der Mensch. In Arbeits- und Wohnräumen werden entstehende Brände von...
Punktförmige automatische Brandmelder
Ionisationsmelder im Ruhezustand
Bild: Dr. Gero Gerber, Hohenfelden
Aufbau und Funktionsweisen von optischen Rauchmeldern, Wärmemeldern und Mehrkriterienmeldern
Sondermelder
Ansaugmelder mit Einzelstrangerkennung
Bild: Dr. Gero Gerber, Hohenfelden
Neben den klassischen Brand- und Rauchmeldern werden für besondere Zwecke oder schwierige Umgebungsbedingungen Sondermelder eingesetzt.
Meldebereiche und Meldergruppen
Nachdem für alle zu überwachenden Räume die geeigneten Brandmelder ausgewählt, ihre Anzahl ermittelt und ihre Lage festgelegt...
Fernalarmierung und Feuerwehrperipherie
Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)
Bild: Telenot, Aalen
Wie lauten die Bezeichnungen der Anlagenbestandteile, deren Bedienung der Feuerwehr obliegt und welche Funktionen vereinen sie?
Interne Alarmierungen
Kombinierter Signalgeber (optisch mit LED und akustisch)
Bild: Telenot, Aalen
Neben der Alarmierung der hilfeleistenden Stelle besteht die zweitwichtigste Aufgabe der BMA darin, die Personen im Gebäude zu...
Brandfallsteuerungen
Auszug aus der Brandfallmatrix eines Bürohochhauses (hier 38. OG)
Bild: Dr. Gero Gerber, Hohenfelden
Welche Schaltbefehle können moderne Brandmeldeanlagen ausgeben? Was ist bei der Programmierung zu bedenken und was wirtschaftlich vertretbar?
Leitungsnetz der BMA
Brandmeldeleitungen mit Überspannungsschutz
Bild: Dr. Gero Gerber, Hohenfelden
Je nach Bauart der Zentrale erfolgt die Verkabelung der Meldeleitungen in sternförmigen Stichen oder in geschlossenen Ringen. An...
Prüfung der BMA durch Sachverständige
Baurechtlich geforderte Brandmeldeanlagen in Sonderbauten müssen vor der Inbetriebnahme durch bauaufsichtlich anerkannte...
Wartung und Instandhaltung von BMA
Die regelmäßige Wartung der Brandmeldeanlage und ihrer Komponenten gewährleistet einen sicheren Betrieb.
Bild: Telenot, Aalen
Die Sichtprüfung, die Auslösung und Kontrolle einzelner Bestandteile einer Brandmeldeanlage gehören zur jährlichen Wartung.
Planung von Brandmeldeanlagen
Was bei Konzept, Planung, Ausführung und Überwachung von Brandmeldeanlagen beachtet werden muss, ist im Regelwerk vorgegeben.
Aufgaben von Brandmeldeanlagen (BMA)
Zeitliche Entwicklung der Schadenshöhe bei einem Brand ohne Brandmeldeanlage und mit Brandmeldeanlage.
Bild: Dr. Gero Gerber, Hohenfelden
Wieso nehmen Brandmeldeanlagen eine zentrale Stellung im anlagentechnischen Brandschutz ein, in welchen Fällen sind sie sinnvoll bzw. gefordert?
Bestandteile von Brandmeldeanlagen
Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Brandmeldeanlagen bestehen aus zentralen und dezentralen Komponenten. Die eigentliche Branderkennung erfolgt durch im Gebäude verteilte automatische Brand- und Handfeuermelder.
Brandmeldeanlagen in Sonderbauten
Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.
Bild: Yvonne Kavermann
In Sonderbauten können aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung zusätzliche Gefährdungen für die Nutzer entstehen.
Auswahl und Anordnung von Brandmeldern
Handfeuermelder werden an allen Ausgängen und an den Zugängen zu den Fluchttreppenräumen angeordnet.
Bild: Telenot, Aalen
An welchen Stellen sind welche Arten von Meldern vorzusehen? Was ist bezüglich ihrer Eigenschaften zu beachten?
Der Planungsservice von TELENOT…
… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.