Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.
Bild: Gunter Binsack, Leipzig
Kultur/Bildung
Planetarium in Halle an der Saale
Betonkonstruktion in ehemaligem Gasometer
Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer
Bild: David Matthiessen, Stuttgart
Kultur/Bildung
Paul Winter Realschule in Neuburg a. d. Donau
Aufgegliedert und landschaftlich eingebettet
Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Kultur/Bildung
Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien
Fassade, Fluchttreppen und Rutsche aus Metall
Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.
Bild: COAST Rasmus Hjortshøj, Kopenhagen
Kultur/Bildung
Architekturschule Aarhus
Schauraum für Experimente
Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.
Bild: Zooey Braun, Stuttgart
Kultur/Bildung
Haus der Jugend in Pforzheim
Aufstockung eines Gebäudes der Nachkriegszeit
Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.
Bild: Florian Holzherr, Gauting
Kultur/Bildung
Sudetendeutsches Museum in München
Monolithisch markanter Erweiterungsbau
Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.
Bild: Dirk Altenkirch, Karlsruhe
Kultur/Bildung
Umbau des Evangelischen Seminars in Maulbronn
Leben und lernen in mittelalterlichen Mauern
Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund
Bild: Aldo Amoretti, Sanremo
Kultur/Bildung
Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz Universität Hannover
Forschungswerkstätten und Versammlungsräume
Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.
Bild: Elena Henrich, Wien
Kultur/Bildung
Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien
Architektonischer Brandschutz
Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.
Bild: Jörg Hempel Fotografie, Aachen
Kultur/Bildung
Seminargebäude der Hochschule Bochum
Erschließung in signalrot
Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.
Bild: Achim Birnbaum, Stuttgart
Kultur/Bildung
Skulpturale Feuertreppe in Freiburg
Brandschutz als Hingucker am Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität
Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar
Bild: Michael Moser Images, Leipzig
Kultur/Bildung
Technikum der TU Dresden
Hochtechnologielabore mit flächendeckender, automatischer Brandmeldeanlage
Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen
Bild: Carolin Hirschfeld, München
Kultur/Bildung
Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf
Holzbau mit Modellcharakter
Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Kultur/Bildung
Mediathek Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Stahlbetonskelettbau mit Vorhangfassade aus Holz und Glas
Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)
Bild: Yves André, Vaumarcus
Kultur/Bildung
Bibliothek in Spiez
Zweigeschossiger Holzbau mit Stahlbetonkern
Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015
Bild: Markus Guhl, Stuttgart
Kultur/Bildung
Schulzentrum Nord in Stuttgart
Komplettsanierung und Umstrukturierung mit neu eingeteilten Brandabschnitten
Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)
Holzelementbau mit Zinkblechfassade und Laubengang als Fluchtweg
Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt
Bild: BBR/Fotograf: Maximilian Meisse
Kultur/Bildung
Speichermagazin Friedrichshagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin
Flächendeckende BMA und Gaslöschanlage für die Archivräume
Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf
Bild: Aitor Ortiz, Bilbao
Kultur/Bildung
Historisches Archiv des Baskenlandes in Bilbao
Brandmeldeanlage, Differenzdrucksystem und Wassernebel-Löschanlage
Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)
Bild: Paul Raftery, London
Kultur/Bildung
Mediathek in Montauban
BMA und EMA zum Schutz vor Feuer und Einbruch
Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern
Bild: Thomas Zwillinger, München
Kultur/Bildung
Kindergarten St. Irmengard in Übersee
Holzbau mit Bauteilen in R30 und direkten Ausgängen ins Freie
Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern
Bild: Brigida González, Stuttgart
Kultur/Bildung
Evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe
Brandschutzkonzept mit Fluchtbalkonen
Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade
Bild: 11h45, Paris
Kultur/Bildung
Centre Clignancourt der Universität Sorbonne in Paris
Rauchschürzen am Atrium
Ansicht von Süden (Schwanentor)
Bild: Ortner & Ortner Baukunst, Wien
Kultur/Bildung
Landesarchiv NRW in Duisburg
Feuerfest ummantelte Stahlkonstruktion
Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne
Bild: Dürig, Zürich; Foto: Verena Nelles
Kultur/Bildung
Gastspielhaus Équilibre Freiburg
Trennung von Zuschauerraum und Bühnenturm durch wasserberieseltes Metalltor
Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben
Bild: Wolfram Janzer, Stuttgart
Kultur/Bildung
Tonnenhalle der Pausa Druckerei Mössingen
Brandschutz im Industriebaudenkmal
Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)
Bild: Meike Hansen, Hamburg
Kultur/Bildung
Schlaues Haus Oldenburg
Brandschutz mit Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage im Gasdruck-Antrieb
Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer
Bild: Yves André, Vaumarcus
Kultur/Bildung
Bundesamt für Sport bei Biel
Spätmoderne-Denkmal mit Weitblick und betriebseigener Feuerwehr
Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal
Bild: Kati Türschmann, Berlin
Kultur/Bildung
Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin
Schutz von Kulturgut im Baudenkmal
Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße
Bild: Olivier Amsellem, Paris
Kultur/Bildung
Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée