Die Publikation des Bundesverbands Technischer Brandschutz beschreibt die Systematik und den Aufbau der technischen Anlagen zur Bekämpfung von Bränden in der Frühphase.
Sanierung nach Brandschäden im Holzbauneu
Schritt für Schritt zeigt die Richtlinie der Holzforschung Austria mögliche Vorgehensweisen der Analyse und Behebung von Schäden nach Brandereignissen auf.
Öffnungen zur Rauchableitung in Aufzugsschächten - GEG - Luftdichtigkeitneu
Ein Merkblatt des FVLR informiert darüber, wie sich die Luftdichtigkeit eines Gebäudes nachweisen lässt, wenn Aufzüge mit Öffnungen zur Rauchableitung installiert sind.
AHO Schriftenreihe zu Leistungen für Brandschutz
Als Zusammenschluss deutscher Ingenieurverbände, der Länderingenieurkammern sowie der Architektenkammern Baden-Württemberg,...
Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre
Vor allem in der Informationstechnologie, in IT- und Serverräumen, Lagern, Archiven und Museen wird die Sauerstoffreduktion als...
Aushang „Verhalten im Brandfall“ für Flüchtlingsunterkünfte
Deutsch
Bild: www.brandschutzdialog.de
Die steigende Anzahl der Flüchtlinge in Deutschland hat zur Folge, dass neben Heimen vermehrt alternative...
Baulicher Brandschutz
Grundlagenwissen und Detailinformationen gleichermaßen möchte der Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa) mit der 64-seitigen Publikation aus der Reihe Brandschutz Spezial vermitteln.
Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
Die Informationsschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist kompakt konzipiert und sensiblisiert für eine oft unterschätzte Thematik.
Brandschutz im Handel
Bild: BGHW, Mannheim
Brände in Läden oder Lagern von Einzelhandelsbetrieben sind häufig auf das Nichtbeachten der einfachsten Regeln des Brandschutzes...
Brandschutz Spezial: Feuerlöschanlagen
Löschanlagen sind wesentliche Bestandteile des technischen Brandschutzes und ein wichtiges Aufgabengebiet des Bundesverbands...
Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau
Bild: IGSB / Clariant Produkte
Stahl ist nicht brennbar, im Brandfall verringert sich aber aufgrund der Hitze seine Festigkeit und damit die Tragfähigkeit von...
Brandschutznormen im Überblick
Die wesentlichen in Deutschland für den Brandschutz geltenden technischen Regeln, einschließlich nationaler und europäischer...
Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+
Was wäre mein potenzieller Fluchtweg? Kann ich diesen aus eigener Kraft bewerkstelligen? Über Fragen als Bestandteil einer Brandschutzaufklärung informiert die Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehr Verbands.
Broschüre Planungsservice
Einen Überblick über die Möglichkeiten der beratenden Fachabteilung, die speziell Architekten und Planer unterstützt, gibt die Broschüre Planungsservice. Maßgeschneiderte Sicherheitstechnik.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Wie lässt sich elektronische Sicherheits- und Brandmeldetechnik bereits zu einem frühen Zeitpunkt in die Bauplanung mit einbeziehen? Die Publikation bietet Informationen.
BS Brandschutz
Zweimal im Jahr liegt das kostenlose Supplement BS Brandschutz im Bauwesen den Fachzeitschriften des Bauverlags – DBZ, Bauwelt, Bu...
Checkliste zum Brandschutz bei Flüchtlingsunterkünften
Kommunen stehen aktuell vor der Herausforderung, schnell Wohnraum für Flüchtlinge bereitzustellen. Sind kurzfristig keine Gebäude...
Exkurs: Flucht- und Rettungspläne als Teil der Signaletik
Ansicht des Harnack-Hauses nach dem Umbau von Westen
Bild: Andreas Muhs, Berlin
Die Signaletik eines Gebäudes, seine Leit- und Informationssysteme also, die ortsunkundige Besucher möglichst klar und einfach zum...
Fachempfehlung Brandschutz: Menschen mit Behinderung
Bild: Deutscher Feuerwehrverband (DFV), Berlin
Wie Menschen mit Einschränkungen das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt werden kann, ist Thema der Broschüre des Deutschen Feuerwehrverbands.
Holzhauskonzepte
Die Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) vermittelt einen fundierten Überblick gängiger Holzbauweisen; als Pdf-Datei steht sie kostenfrei zur Verfügung.
Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
Wie lässt sich bei mehrgeschossigen Holzbauweisen die notwendige Rauchdichtheit herstellen? Grafisch gut aufbereitet bietet die Publikation Antworten auf baukonstruktive Fragestellungen.
Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes
Bild: vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes)
Die Publikation soll dazu beitragen, Vorgehensweisen und Annahmen bei der Anwendung ingenieurmäßiger Nachweise im Rahmen von Brandschutzkonzepten zu harmonisieren.
Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen
Mit dem vermehrten Einsatz von Photovoltaik zur solaren Stromerzeugung auf Dächern kam es in den vergangenen Jahren immer wieder...
Löschwassertechnik in Hochhäusern
Insbesondere bei Hochhäusern sind zusätzliche Brandschutzvorkehrungen, wie beispielsweise abgetrennte Fluchtwege, zu treffen. Die...
Mehrgeschossiger Holzbau in der Schweiz
Die Tragstruktur aus Brettschichtholz ist durch ein Stecksystem verbunden, das ohne Schrauben und Nägel auskommt
Bild: Reinhard Eberl-Pacan, Berlin
Weltweit bekannt wurde Shigeru Ban durch die Konstruktion seiner Pavillons, Häuser und Kirchen aus Papprohren. Er kennt sich also...
Muster-Sicherheitshandbuch für Kindertagesstätten
Das Handbuch informiert über normengerechte Brandschutzplanung in Kindertagesstätten und Kindergärten.
Bild: Telenot, Aalen
Das neue Manual steht als Handreichung bei der Brandschutzplanung für Sonderbauten nach DIN VDE V 0826-2 zur Verfügung.
Planung von Brandschutzanlagen
An Architekten und Planer, Brandschutzbeauftragte und Betreiber – also Personen, die nicht regelmäßig mit komplexen Fragen der...
Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden
Wann sind Brandmeldeanlagen (BMA) vorgeschrieben, in welchen Fällen sind sie sinnvoll, welche Aufgaben haben sie und welche...
Planungsfalle Rauchwarnmelder
Was ist bei der Installation von Rauchmeldern im Wohnungsbau zu beachten, um im Brandfall möglichst alle Menschen zu erreichen?
Mit Checklisten und Hilfestellungen zur Planung, Installation, Instandhaltung und Dokumentation stellt die 4. Ausgabe der Publikation eine praxisnahe Handreichung dar.
Praxis-Ratgeber Sicherungstechnik
Welche Normen und Richtlinien sind für die Planung und Errichtung von Brandmeldeanlagen (BMA) relevant, welche für...
Qualifizierter Rauchschutz statt Totalschaden
Darstellung eines Brandfalls ohne qualifizierte RWA nach 5 Minuten
Bild: Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR), Detmold
Wer beim Brandschutz spart, riskiert im Ernstfall die Existenz eines Unternehmens und das Leben der Mitarbeiter. Dabei können die...
Wärmedämmverbundsystem – Leitfaden zum Brandschutz
Bild: VdS Schadenverhütung
In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Brandschäden, bei denen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) beteiligt waren. Beim Einsatz...
Der Planungsservice von TELENOT…
… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.