Tageseinrichtung für Kinder – Hinweise zur Schadenverhütungneu
Die 20-seitige Publikation bietet Orientierung: Maßgebliche Kriterien des Brandschutzes werden betrachtet.
Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusseneu
Simulationen im Nachgang von Großbränden tragen dazu bei, Maßnahmen des vorbeugenden und technischen Brandschutzes zu treffen.
Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre
Wirkungsweise und Auswirkungen einer Technologie zur Brandvermeidung, die in IT- und Serverräumen, Lagern und Archiven zum Einsatz kommt
Aushang „Verhalten im Brandfall“ für Flüchtlingsunterkünfte
Deutsch
Bild: www.feuertrutz.de
In vielen Sprachen stehen die Aushänge zur Verfügung, kostenfrei zum Download als im pdf- oder docx-Format.
Baulicher Brandschutz
Grundlagenwissen und Detailinformationen gleichermaßen möchte der Bundesverband Technischer Brandschutz (bvfa) mit der 64-seitigen Publikation aus der Reihe Brandschutz Spezial vermitteln.
Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
Die Informationsschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ist kompakt konzipiert und sensiblisiert für eine oft unterschätzte Thematik.
Brandschutz großflächig begrünter Fassaden
Die Belange des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes sind noch nicht abschließend untersucht. Kurz und kompakt informiert die Publikation des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Brandschutzbeschichtungen im Stahlbau
Wie funktionieren dämmschichtbildende Brandschutzanstriche und wie lassen sie sich einsetzen?
Brandschutznormen im Überblick
Die wesentlichen in Deutschland für den Brandschutz geltenden technischen Regeln, einschließlich nationaler und europäischer...
Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+
Was wäre mein potenzieller Fluchtweg? Kann ich diesen aus eigener Kraft bewerkstelligen? Über Fragen als Bestandteil einer Brandschutzaufklärung informiert die Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehr Verbands.
Brandschutztechnischer Leitfaden: Serielles Sanieren von Mehrfamilienhäusern
Ein großer Teil der sanierungsbedürftigen Gebäude entstammt den 1950er- bis 70er-Jahren.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Welches sind die rechtlichen Grundlagen und Regelwerke für seriell gefertigte Außenwand- und Dachelemente, die sich für Sanierungen eignen?
Brandwände und Öffnungen in Brandwänden
Eine Planungshilfe der Versicherungskammer Bayern zu rechtlichen und technischen Anforderungen
Broschüre Planungsservice
Einen Überblick über die Möglichkeiten der beratenden Fachabteilung, die speziell Architekten und Planer unterstützt, gibt die Broschüre Planungsservice. Maßgeschneiderte Sicherheitstechnik.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Wie lässt sich elektronische Sicherheits- und Brandmeldetechnik bereits zu einem frühen Zeitpunkt in die Bauplanung mit einbeziehen? Die Publikation bietet Informationen.
BS Brandschutz
Zweimal im Jahr liegt das kostenlose Supplement BS Brandschutz im Bauwesen den Fachzeitschriften des Bauverlags – DBZ, Bauwelt, Bu...
Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen
Verwirrend: Verschiedene Regelwerke nutzen den gleichen Begriff. Ein Fachbeitrag im Feuertrutz Magazin klärt auf.
Exkurs: Flucht- und Rettungspläne als Teil der Signaletik
Ansicht des Harnack-Hauses nach dem Umbau von Westen
Bild: Andreas Muhs, Berlin
Die Signaletik eines Gebäudes, seine Leit- und Informationssysteme also, die ortsunkundige Besucher möglichst klar und einfach zum...
Fachempfehlung Brandschutz: Menschen mit Behinderung
Bild: Deutscher Feuerwehrverband (DFV), Berlin
Wie Menschen mit Einschränkungen das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt werden kann, ist Thema der Broschüre des Deutschen Feuerwehrverbands.
FAQ: Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Fassadenbegrünungen
Begrünte Fassade am Museum für Wissenschaft in Trient
Bild: Urte Schmidt
Die Publikation der Hansestadt Hamburg vermittelt eine wertvolle Übersicht zu Aspekten den Brandschutzes bei boden- und wandgebundenen Bepflanzungen an Fassaden.
Funktionale Hüllen
Textile Fassadenelemente als Sonnenschutz am SOS-Kinderdorf in Berlin
Bild: Yvonne Kavermann
Über modulare Fassadenbekleidungen aus Polyester- oder Glasfasergewebe, deren Funktionen und Brandsicherheit, informiert ein Fachbeitrag im Deutschen Architektenblatt.
Holzhauskonzepte
Die Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) vermittelt einen fundierten Überblick gängiger Holzbauweisen; als Pdf-Datei steht sie kostenfrei zur Verfügung.
Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
Wie lässt sich bei mehrgeschossigen Holzbauweisen die notwendige Rauchdichtheit herstellen? Grafisch gut aufbereitet bietet die Publikation Antworten auf baukonstruktive Fragestellungen.
Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes
Bild: vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes)
Die Publikation soll dazu beitragen, Vorgehensweisen und Annahmen bei der Anwendung ingenieurmäßiger Nachweise im Rahmen von Brandschutzkonzepten zu harmonisieren.
Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen
Brandversuch mit Gasbrenner an kristallinem PV-Modul
Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, durchgeführt zwischen 2011 und 2014, sind in einer Publikation zusammengefasst.
Löschwassertechnik in Hochhäusern
Welches System ist das richtige? Das hängt stark von den örtlichen Rahmenbedingungen (Gebäudehöhe, -alter und -typ) ab.
Mehrgeschossiger Holzbau in der Schweiz
Die Tragstruktur aus Brettschichtholz ist durch ein Stecksystem verbunden, das ohne Schrauben und Nägel auskommt
Bild: Reinhard Eberl-Pacan, Berlin
Weltweit bekannt wurde Shigeru Ban durch die Konstruktion seiner Pavillons, Häuser und Kirchen aus Papprohren. Er kennt sich also...
Muster-Sicherheitshandbuch für Kindertagesstätten
Das Handbuch informiert über normengerechte Brandschutzplanung in Kindertagesstätten und Kindergärten.
Bild: Telenot, Aalen
Das neue Manual steht als Handreichung bei der Brandschutzplanung für Sonderbauten nach DIN VDE V 0826-2 zur Verfügung.
Öffnungen zur Rauchableitung in Aufzugsschächten - GEG - Luftdichtigkeit
Ein Merkblatt des FVLR informiert darüber, wie sich die Luftdichtigkeit eines Gebäudes nachweisen lässt, wenn Aufzüge mit Öffnungen zur Rauchableitung installiert sind.
Planung von Brandschutzanlagen
An Architekten und Planer, Brandschutzbeauftragte und Betreiber – also Personen, die nicht regelmäßig mit komplexen Fragen der...
Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden
Wann sind Brandmeldeanlagen (BMA) vorgeschrieben, in welchen Fällen sind sie sinnvoll, welche Aufgaben haben sie und welche...
Die 4. Auflage der Broschüre ist eine praxisnahe Handreichung für die Planung, Installation, Instandhaltung und Dokumentation.
Qualifizierter Rauchschutz statt Totalschaden
Darstellung eines Brandfalls ohne qualifizierte RWA nach 5 Minuten
Bild: Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR), Detmold
Wer beim Brandschutz spart, riskiert im Ernstfall die Existenz eines Unternehmens und das Leben der Mitarbeiter. Dabei können die...
Rechtsgrundlagen zur Beurteilung von Gebäudebegrünungen in Deutschland
Nicht nur begrünte Dächer, auch begrünte Fassaden werden zunehmend städtisch gefördert.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Ein Fachbeitrag von Julia Noder-Schaab erläutert die Thematik und zeigt Lösungswege für den Brandschutz auf. Der Artikel aus der Fachzeitschrift GebäudeGrün ist als Download kostenfrei.
Sanierung nach Brandschäden im Holzbau
Schritt für Schritt zeigt die Richtlinie der Holzforschung Austria mögliche Vorgehensweisen der Analyse und Behebung von Schäden nach Brandereignissen auf.
Steuerungstechnik für Löschanlagen
Die Publikation des Bundesverbands Technischer Brandschutz beschreibt die Systematik und den Aufbau der technischen Anlagen zur Bekämpfung von Bränden in der Frühphase.
Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen
Bild: Gesamtverband Schadstoffsanierung (aus: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen)
Wann besteht ein Gesundheitsrisiko durch Jahrzehnte alte Klappen an Lüftungskanälen? Die Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Wartung, der Bewertung und dem Ausbau.
Verhalten im Brandfall in Pflegeeinrichtungen
Die Altersgruppe über 60 Jahren ist statistisch besonders häufig Opfer eines Brandes. Die Fachempfehlung gibt Hinweise zu organisatorischen Maßnahmen, die Leben retten können.
Wärmedämmverbundsystem – Leitfaden zum Brandschutz
Bild: VdS Schadenverhütung
In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Brandschäden, bei denen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) beteiligt waren. Beim Einsatz...
Der Planungsservice von TELENOT…
… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.