Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Holzbau mit Modellcharakter

Mit ihren hellen Holzfassaden und leicht geneigten Satteldächern fügen sich die vier Baukörper des Schmuttertal-Gymnasiums Diedorf wie übergroße Scheunen in die Landschaft am Rande des Naturparks Augsburg. Zwar übertrifft die Dimension der dreigeschossigen Holzbauten die lokale Bautypologie deutlich, mit den Proportionen und der vierflügeligen Anordnung rund um einen Hof aber griffen die Planer offenbar Vorhandenes auf. Hermann Kaufmann Architekten aus Schwarzach und der Münchner Architekt Florian Nagler entwarfen das bayerische Schulhaus für bis zu 1.000 Kinder gemeinsam.

Gallerie

Am Rand eines der größten, zu rund 45 Prozent bewaldeten Naturschutzgebiete Deutschlands gelegen, erhielt der Schulbau Fördergelder der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In vielerlei Hinsicht soll er vorbildlich sein: Mit einer Architektur, die das Ergebnis integraler Planung ist und eigenverantwortliches Lernen ermöglichen soll. Die dem Plusenergiestandard entspricht und nicht allein wirtschaftlichen, sondern ebenso ökologischen und gesundheitlichen Aspekten genügen soll. Ein Gebäude mit 16.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche, das als einer der größten vorgefertigten Holzbauten in Deutschland ungewohnte Wege bei Akustik und Brandschutz beschreitet. Auch die frühe Einbeziehung der späteren Gebäudenutzer in den Planungsprozess ist eine Besonderheit: Die Anordnung der Räume, die gewünschte Atmosphäre – all das entwickelten die Planer gemeinsam mit Schülern, Lehrern und anderem Personal.

Das Schulgelände befindet sich am nordwestlichen Ortsrand an der Grenze zwischen Naturraum und der Besiedelung Diedorfs. Die Schule selbst ist gegliedert in vier ähnliche Baukörper – zwei dreigeschossige Klassentrakte im Norden und Westen, die Turnhalle im Osten sowie einen zweigeschossigen südlichen Gemeinschaftsbau mit Pausenhalle und Bibliothek, Mensa und Verwaltung. Die Häuser fassen einen rechteckigen Hof, der von Südosten erschlossen wird. Die gesamte Anlage folgt in Ost-West-Richtung einem Raster von 2,70 Metern als kleinste durchgehende Einheit. In der Gegenrichtung variieren die Raster abhängig von der Nutzung: So sind die Klassenräume beispielsweise aus neun Feldern (drei mal drei) aufgebaut, oberhalb der Aula und der sogenannten Lernlandschaften sind die Träger den größeren Raumbreiten entsprechend höher.

Die Klassentrakte sind in Schichten organisiert: Die Schulzimmer orientieren sich nach Norden und Süden, dazwischen sind im Erdgeschoss Nebenräume angeordnet, während auf den oberen Etagen Lernlandschaften und Lufträume abwechseln. Lange Einbauten bieten viel Stauraum. In sie integriert sind Trinkbrunnen und verschließbare Verglasungen zwischen den Klassenräumen und Lernlandschaften; auch die Steigschächte der Haustechnik liegen darin verborgen. Über Oberlichter und shedartige Dachfenster gelangt Tageslicht tief in die Gebäude hinein. Im südlichen Gemeinschaftshaus ist die Aula an drei Seiten durch Räume gefasst; in der Dreifachturnhalle reihen sich die Nebenräume auf zwei Etagen entlang der Südseite. Der Rhythmus der sichtbaren Holzkonstruktionen bestimmt weitgehend das innere Erscheinungsbild der Gebäude. Die äußere Gestalt hingegen ist geprägt durch die graue Fassade aus sägerauen Brettern, in die wenige, klare Öffnungen eingeschnitten sind, was dem Duktus der einfachen, scheunenartigen Baukörper entspricht.

Konstruktion/Brandschutz

Alle erdberührten Bauteile, wie etwa das Untergeschoss der Aula, die unterirdischen Verbindungsflure bzw. Installationsgänge sowie die Decken über dem Kellergeschoss sind aus Stahlbeton konstruiert. Die Gründung erfolgte als Flachgründung mit teilweise verstärkten Bodenplatten. Ab der Oberkante des Kellers bzw. der Bodenplatten sind alle Wände und Dächer als reine Holzbaukonstruktionen, die Decken als Holzbetonverbunddecken konzipiert. Eingesetzt wurden verschiedene Holzwerkstoffe, wie Brettschichtholz, Konstruktionsvollholz, Brettsperrholz, Dreischichtplatten etc. In den Obergeschossen werden die Lasten über Brettsperrholzstützen und angrenzende aussteifende Wandscheiben in Holzrahmenbauweise in den Baugrund bzw. in das Untergeschoss abgeleitet. Die Geschossdecken und Dächer sind elementierte Bauteile. Die Decken sind als Holzbetonverbundkonstruktion nicht nur leistungsfähiges Tragwerk, sie dienen auch der Aussteifung und erhöhen die Speichermasse der Gebäude. Die Dachtragwerke von Aula und Sporthalle ähneln im Aufbau denen der Klassenhäuser mit Pfetten und eng gestaffelten Sparren. Um große Spannweiten zu überbrücken, wurden zusätzlich Brettschichtholzbinder eingesetzt. Die Außenwände sind Holzrahmenkonstruktion, die mit einer gedämmten, hinterlüfteten Fassade aus sägerauen, lasierten Holzschalungen verkleidet wurden. Die Fensterelemente im Passivhausstandard waren bereits in den vorgefertigten Wandelementen eingebaut, als diese an die Baustelle geliefert wurden.

Zur Optimierung des Bauablaufs wurden sämtliche Holzelemente nach den größtmöglichen Transportmaßen sowie alle wichtigen Elementstöße schon für die Ausschreibungsphase detailliert und auf den Montageablauf abgestimmt. Die für den Holzbau entwickelten Details wurden systematisch aufbereitet und dokumentiert, sodass sie auch bei künftigen Projekten zur Verfügung stehen. Die einzelnen Häuser wurden in jeweils drei Abschnitten errichtet; innerhalb eines Abschnitts wurden die gerade montierten Elemente durch Schutzdächer vor Witterung geschützt. Der Beton der Holzbetonverbundkonstruktionen wurde nachträglich in die vormontierten Häuser eingebracht.

Bei der Erstellung des Brandschutzkonzeptes wurde neben der Bayerischen Bauordnung die Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie – MSchulbauR) orientierend herangezogen. Für offene Lernlandschaften existieren bislang keine Vorschriften, sodass sie einen Sonderfall darstellen. Zur Erfüllung der Schutzziele im Brandschutz mussten demnach spezifische, den bauordnungsrechtlichen Anforderungen gleichwertige Lösungen gefunden und als Abweichungen durch die zuständige Behörde genehmigt werden.

Wesentliches Ziel des Brandschutzes ist eine schnelle und sichere Evakuierung der im Schulgebäude befindlichen Personen. Durch die Ausbildung der offenen Lernlandschaften führen die Rettungswege aus den Klassenräumen anders als üblich nicht über einen notwendigen Flur zu den notwendigen Treppen. Zur Kompensation dieser Abweichung führt nun der erste Rettungsweg aus den Lernlandschaften in den Obergeschossen über einen notwendigen Treppenraum, d.h. jede Lernlandschaft verfügt über einen direkten Zugang dorthin. In diesem Zusammenhang wesentlich ist die automatische Brandmeldung, die gewährleistet, dass bei einem Brandereignis das Alarmsignal an jeder Stelle im betreffenden Gebäudeteil deutlich hörbar ist. Somit kann eine umgehende Evakuierung durch das Lehrpersonal eingeleitet und durchgeführt werden. Zusätzlich steht für die Klassenhäuser in den Obergeschossen jeweils ein dritter Rettungsweg zur Verfügung, der über Verbindungstüren zwischen den Unterrichtsräumen unabhängig vom offenen Bereich zu einer notwendigen Treppe führt (s. Abb. 20).

Auch im Zusammenhang mit den Lüftungs- und Leitungsführungen mussten für die offenen Lernlandschaften besondere Lösungen gefunden werden. Die Lüftungsleitungen werden getrennt in feuerhemmenden Schächten bis in den zu versorgenden Raum geführt. Beim Austritt aus der Lüftungszentrale im Untergeschoss ist die Anordnung zugelassener Brandschutzklappen erforderlich. In der Höhe der Geschossdecken der Normalgeschosse sind durch die Trennung der Leitungsführung in den feuerhemmenden Schächten keine weiteren Absperrvorrichtungen notwendig. Die Schächte ließen sich aufgrund der Deckenausbildung in die Zwischenbereiche der Holzquerschnitte der Holzbetonverbunddecken integrieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die offenen Lernlandschaften im Hinblick auf die Durchführung wirksamer Löschmaßnahmen war das Sicherstellen der Rauchableitung aus diesen Bereichen. In diesem Fall war dies über die Fenster möglich. Zusätzlich wurde jeweils im oberen Geschoss an höchster Stelle im Dach eine Öffnung zur Rauchableitung mit einem freien Öffnungsquerschnitt von mindestens einem Quadratmeter vorgesehen. (us)

Bautafel

Architekt: Hermann Kaufmann ZT & Florian Nagler Architekten ARGE „Diedorf“, München
Projektbeteiligte:
merz kley partner, Dornbirn (Tragwerk); Wimmer Ingenieure, Neusäß (HLS); Bauart Konstruktions Gesellschaft München (Brandschutz); ip5 Ingenieurpartnerschaft, Karlsruhe (Wärmeschutz, Energiekonzept); Müller BBM, Planegg (Bau- und Raumakustik, Thermische Bauphysik)
Bauherr:
Landkreis Augsburg, vertreten durch Landrat Martin Sailer
Fertigstellung:
Beginn Schuljahr 2015/2016
Standort:
Schmetterlingsplatz 1, 86420 Diedorf
Bildnachweis: Carolin Hirschfeld, München und Hermann Kaufmann Architekten, Schwarzach

Fachwissen zum Thema

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen in Sonderbauten

In Sonderbauten können aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung zusätzliche Gefährdungen für die Nutzer entstehen.

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) regelt besondere Anforderungen und die Bauausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 4 und 5. Im Bild: Studierendenwohnheim Woodie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg, Sauerbruch Hutton Architekten, 2017

Sonderbauten

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Welche Regelungen gelten für überwiegend aus Holz errichtete Gebäude der GK 4 und 5? Was ist bei den eingesetzten Bauteilen, Anschlüssen und Öffnungen zu beachten?

Bücher

Regeldetailkatalog für den mehrgeschossigen Holzbau in Gebäudeklasse 4

Obwohl die mehrgeschossige Holzbauweise „unbestritten große technische, ökologische und gestalterische Vorteile aufweist", könnte...

Die Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) regelt bezüglich des Brandschutzes besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, soweit sie nicht ausschließlich der Unterrichtung Erwachsener dienen (Abb.: Sekundarschule in Berlin-Mahlsdorf).

Die Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) regelt bezüglich des Brandschutzes besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, soweit sie nicht ausschließlich der Unterrichtung Erwachsener dienen (Abb.: Sekundarschule in Berlin-Mahlsdorf).

Sonderbauten

Schulbauten

Ganz unterschiedliche Schultypen fallen in den Bereich der MSchulbauR. Welche Vorgaben macht diese für Bauteile und Rettungswege, und welche Regelungen gelten für sogenannte Cluster-Schulen?

Schutzziele im Brandschutz

Grundlagen

Schutzziele im Brandschutz

Bauliche Maßnahmen können einer Ausbreitung von Bränden vorbeugen. Die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten müssen ermöglicht werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Das sich allmählich verjüngende Dach markiert den Haupteingang vom Pausenhof.

Das sich allmählich verjüngende Dach markiert den Haupteingang vom Pausenhof.

Kultur/​Bildung

Erweiterung der Grundschule in Stuttgart-Stammheim

Holzbauweise mit Kompensationsmaßnahmen beim Brandschutz

Putzfassaden in gedeckten Farben und Sichtbetonelemente prägen das Schulgebäude, instandgesetzt und aufgestockt von Grigo Pajarola Architekten aus Chur.

Putzfassaden in gedeckten Farben und Sichtbetonelemente prägen das Schulgebäude, instandgesetzt und aufgestockt von Grigo Pajarola Architekten aus Chur.

Kultur/​Bildung

Instandsetzung Schulgebäude Plantahof in Landquart

Belichtet, aufgestockt und gedämmt

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Kultur/​Bildung

Quartiers-Kita in Leipzig

Nachverdichtung zwischen Zeilenbauten

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Kultur/​Bildung

Studienzentrum der Montanuniversität Leoben

Brandschutzvorhänge bilden Abschnitte auf vier Ebenen

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Kultur/​Bildung

Planetarium in Halle an der Saale

Betonkonstruktion in ehemaligem Gasometer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Kultur/​Bildung

Paul Winter Realschule in Neuburg a. d. Donau

Aufgegliedert und landschaftlich eingebettet

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Kultur/​Bildung

Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Fassade, Fluchttreppen und Rutsche aus Metall

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Kultur/​Bildung

Architekturschule Aarhus

Schauraum für Experimente

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Kultur/​Bildung

Haus der Jugend in Pforzheim

Aufstockung eines Gebäudes der Nachkriegszeit

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Kultur/​Bildung

Sudetendeutsches Museum in München

Monolithisch markanter Erweiterungsbau

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Kultur/​Bildung

Umbau des Evangelischen Seminars in Maulbronn

Leben und lernen in mittelalterlichen Mauern

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Kultur/​Bildung

Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz Universität Hannover

Forschungswerkstätten und Versammlungsräume

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Kultur/​Bildung

Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien

Architektonischer Brandschutz

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Kultur/​Bildung

Seminargebäude der Hochschule Bochum

Erschließung in signalrot

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Kultur/​Bildung

Skulpturale Feuertreppe in Freiburg

Brandschutz als Hingucker am Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Kultur/​Bildung

Technikum der TU Dresden

Hochtechnologielabore mit flächendeckender, automatischer Brandmeldeanlage

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Kultur/​Bildung

Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Holzbau mit Modellcharakter

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Mediathek Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Stahlbetonskelettbau mit Vorhangfassade aus Holz und Glas

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Bibliothek in Spiez

Zweigeschossiger Holzbau mit Stahlbetonkern

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Komplettsanierung und Umstrukturierung mit neu eingeteilten Brandabschnitten

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Aargauische Sprachheilschule in Stein

Holzelementbau mit Zinkblechfassade und Laubengang als Fluchtweg

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Kultur/​Bildung

Speichermagazin Friedrichshagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin

Flächendeckende BMA und Gaslöschanlage für die Archivräume

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Kultur/​Bildung

Historisches Archiv des Baskenlandes in Bilbao

Brandmeldeanlage, Differenzdrucksystem und Wassernebel-Löschanlage

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Kultur/​Bildung

Mediathek in Montauban

BMA und EMA zum Schutz vor Feuer und Einbruch

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Irmengard in Übersee

Holzbau mit Bauteilen in R30 und direkten Ausgängen ins Freie

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Kultur/​Bildung

Evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe

Brandschutzkonzept mit Fluchtbalkonen

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Kultur/​Bildung

Centre Clignancourt der Universität Sorbonne in Paris

Rauchschürzen am Atrium

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Kultur/​Bildung

Landesarchiv NRW in Duisburg

Feuerfest ummantelte Stahlkonstruktion

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Kultur/​Bildung

Gastspielhaus Équilibre Freiburg

Trennung von Zuschauerraum und Bühnenturm durch wasserberieseltes Metalltor

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Kultur/​Bildung

Tonnenhalle der Pausa Druckerei Mössingen

Brandschutz im Industriebaudenkmal

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Kultur/​Bildung

Schlaues Haus Oldenburg

Brandschutz mit Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage im Gasdruck-Antrieb

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Kultur/​Bildung

Bundesamt für Sport bei Biel

Spätmoderne-Denkmal mit Weitblick und betriebseigener Feuerwehr

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Kultur/​Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Schutz von Kulturgut im Baudenkmal

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige