Brandverhalten: Baustoffe nach deutscher Klassifizierung
Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.
Bild: Xella, Duisburg
Bauprodukte müssen entsprechend den Vorgaben der Bauordnungen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz gewählt und verwendet werden.
Brandverhalten: Baustoffe nach europäischer Klassifizierung
Als Bewertungsmaßstab für das Brandverhalten von Baustoffen auf europäischer Ebene dient ein Klassifizierungssystem, das im Jahre...
Bauteile: Gliederung
Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.
Anforderungen an Bauteile
Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.
Bild: Brucker/Feuerwehr Aalen
Die Bauordnungen unterscheiden zwischen feuerbeständigen (fb), hochfeuerhemmenden (hfh) und feuerhemmenden (fh) Bauteilen.
Raumabschließende Bauteile
Raumabschließende Bauteile sind Wände, Decken, Dächer, Türen, Verglasungen, Abschottungen u.ä., hier im Berliner Quartier „Mittenmang“, Architektur: Sauerbruch Hutton
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Welche Arten des Raumabschlusses gibt es, welche Anforderungen gelten für diese in Bezug auf die Brandbeanspruchung?
Balkone und Gebäudeabschlusswände
Baulückenschließung in Berlin-Kreuzberg: Die Balkone treten kaum vor die Außenwand vor
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die Planung von Balkonen, die an Gebäudeabschlusswände (Brandwände) anschließen, erzeugt oft Unsicherheit hinsichtlich der...
Tragende und aussteifende Bauteile
Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).
Bild: Baunetz (us), Berlin
Welche Regelwerke sind zur Bemessung tragender Wände und Stützen für den Brandfall maßgeblich und welche Berechnungsverfahren gibt es?
Wärmedämmverbundsysteme
Bild: Baunetz (us), Berlin
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS, WDV-Systeme) werden eingesetzt, um den Wärmeverlust an Gebäuden gemäß DIN 4108 Wärmeschutz und...
Brandwände I
Öffnungen in Dächern müssen so angeordnet sein, dass ein Brand nicht auf andere Gebäude oder Gebäudeteile übertragen werden kann
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Wann und wo sind Brandwände erforderlich, welche zusätzlichen Anforderungen sind zur Verhinderung des Brandüberschlags zu beachten?
Brandwände II
Siebengeschossiger Holzbau in Berlin Prenzlauer Berg
Bild: Kaden + Klingbeil Architekten, Berlin
Was ist bei der Ausführung von Fassaden mit Wärmedämmverbundsystem und solchen mit Holzbekleidung zu beachten, wann und in welcher Form sind Öffnungen in Brandwänden zulässig?
Brandwände III
In verschiedenen Musterverordnungen werden beim Einbau von Löschanlagen größere Brandabschnitte ohne Brandwände gestattet (z.B. Flächen bis zu 10.000 m² in der Muster-Verkaufsstättenverordnung).
Bild: Baunetz (us), Berlin
Manchmal gibt es Alternativen zu Brandwänden. Einige Musterverordnungen erlauben beim Einbau von Löschanlagen größere Flächen ohne Brandwände - zum Beispiel Verkaufsstätten.
Außenwandbekleidungen im Bereich der Brandwand
Brandwand als Gebäudeabschlusswand in Verbindung mit der Brandwand zum Nachbarn
Bild: Johanna Schack, Berlin/Reinhard Eberl-Pacan Architekten + Ingenieure Brandschutz
Nach Musterbauordnung (MBO) § 30 müssen Brandwände als raumabschließende Bauteile zum Abschluss von Gebäuden bzw. nach 40,00 m im...
Trennwände
Trennwände verhindern die Brandausbreitung zwischen verschiedenen Nutzungseinheiten.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Welche Anforderungen gegen die Brandausbreitung gelten für Trennwände, was ist bei Öffnungen zu beachten?
Decken
Betondecken, wie z.B. in der Zollverein School of Management and Design in Essen, sind horizontale, raumabschließende Bauteile, die im Brandfall ausreichend lange standsicher sein müssen.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Welche Anforderungen gelten für Decken in Bezug auf die Feuerwiderstandsfähigkeit und in welchen Fällen sind Öffnungen zulässig?
Durchführungen von Leitungen in bestehenden Holzbalkendecken
In Gebäuden, die bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, befinden sich überwiegend Holzbalkendecken.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Über lange Zeit war Holz der am meisten verbreitete Baustoff für tragende und raumabschließende Bauteile. In Gebäuden der Gründerzeit befinden sich daher überwiegend Holzbalkendecken.
Dächer
Dachlandschaft des Museums der Kulturen in Basel: harte Bedachung aus keramischen Fliesen
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Für die Ausführung von Dächern gegen Brandbeanspruchung existieren nationale und europäische Regelungen. Welche Vorgaben gelten für Gründächer und Lichtbänder?
Aufstockung im Bestand
Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht
Bild: Baunetz (us), Berlin
Solange ein genehmigtes Gebäude unverändert besteht, genießt es im Planungsrecht Bestandsschutz. In der Berliner Bauordnung (BauO...
Brandschutz im Dachgeschossausbau
Dachausbau eines Gewerbehofes in Berlin-Kreuzberg
Bild: Baunetz (us), Berlin
Gerade in Großstädten wie Berlin ist der Dachgeschossausbau ein wiederkehrendes Thema. Welche Schwerpunkte es während der...
Der Planungsservice von TELENOT…
… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.