Amokalarm über die Brandmelderzentrale auslösenneu
Der gelbe Handmelder hilft bei der Unterscheidung von Brand- und Amoksituationen.
Bild: Telenot, Aalen
Gelb statt rot – ein spezieller Handmelder hilft, Brand- und Amokgefahr zu unterscheiden.
Ansaugrauchmelder mit hochempfindlicher Branddetektion
Die Ansaugrauchmelder SecuriRAS ASD 535 sind in zwei Varianten verfügbar: Hier die Variante zum Anschluss von einer Ansaugleitung....
Bild: Telenot, Aalen
Dank hochempfindlicher Sensoren kann dieser Melder Staub von Rauch unterscheiden.
Anspruchsvolle Brandschutztechnik bei VAF in Bopfingen
Der Sondermaschinenhersteller VAF hat in den vergangenen Jahren seinen Standort in Bopfingen deutlich erweitert. Hinzu kamen ein Bürogebäude und eine neue Montagehalle.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Beim sukzessiven Ausbau des Unternehmenssitzes in Bopfingen sorgen eine Brandmelderzentrale, Sensoren und ein Rauchansaugsystem für ein sicheres Arbeitsumfeld.
Bedruckbare Stoffe mit Flammschutz
Die schwer entflammbaren Stoffe eignen sich zum Beispiel für Bühnenbilder
Bild: Junkers & Müllers, Mönchengladbach
Textilien in öffentlichen Gebäuden und bei Veranstaltungen müssen den Landes-Versammlungsstättenverordnungen entsprechen und in...
Beschichtete Gipsfaserplatten für den Innenausbau
Referenzobjekt Kapelle des Elisabethen-Krankenhauses in Ravensburg mit gestapelten, nicht brennbaren Gipsfaserplatten
Bild: Knauf Riessler, Wolpertshausen
Für Gebäude, in denen sich viele Menschen zugleich aufhalten, wie Krankenhäuser, Beherbergungs- und Versammlungsstätten gelten...
Brandabschottung von Abflussrohren
Die Muffenrohrschale ist nicht brennbar und wird in der Deckenebene um den Guss-Fallstrang gelegt
Bild: Rockwool, Gladbeck
Seit dem 01.01.2013 dürfen nach einem Beschluss des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für die Abschottung von...
Brandbeständige Schränke für technische Installationen
Die Brandschutzschränke lassen sich in beliebiger Anzahl aneinanderreihen
Bild: Alpnach Norm-Schrankelemente, Alpnach Dorf
Sind Steigleitungen und Revisionsöffnungen in Wänden von Flucht- und Rettungswegen oder anderen öffentlichen Bereichen angeordnet,...
Branddetektion in Mattschwarz
An dunklen Raumdecken kaum erkennbar, fügt sich der schwarze Mehrsensormelder unauffällig ins Gesamtbild.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Optisch-thermischer Mehrsensormelder für eine sichere Brand-, Rauch- und Hitzedetektion bei gleichzeitig hoher Falschalarm- und Betriebssicherheit.
Brandmelder für explosionsgefährdete Bereiche
Der Optische Rauchmelder EX 2840 und der Thermische Melder EX 2841 detektieren Brände in explosionsgefährdeten Bereichen.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Bis zu 20 optische und thermische Melder innerhalb eines Brandmeldesystems bieten ein hohes Maß an Sicherheit an besonders gefährdeten Orten.
Brandmeldesystem erweitern mit Subloop-Karte
Die Subloop-Karte 4585
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Mit einer speziellen Ausgangskarte können bis zu 16 weitere Ringleitungen an das modulare Brandmeldesystem von Telenot angeschlossen werden.
Brandmeldesystem im Smart Building
Einbruch- und seit kurzem auch Brandmeldesysteme des Herstellers Telenot lassen sich an das Gebäudeautomationssystem von myGEKKO anschließen.
Bild: myGEKKO, Bruneck
Nicht nur Heizung und Beleuchtung lassen sich in Smart Buildings zentral und intelligent steuern. Auch das Brandmeldesystem kann in die Gebäudeautomation integriert werden.
Brandriegel für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Das Brandriegel-System besteht aus zwei Steinwolledämmplatten und einem Abstandhalter.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Mit der wärmebrückenfreien Brandsperre aus Steinwolle lässt sich im Ernstfall der tückische Kamineffekt bei VHF verhindern.
Brandriegel zum Einbau in WDVS
Bei Gebäuden mit WDVS aus EPS muss im Brandfall eine Brandweiterleitung in der Dämmebene verhindert werden
Bild: Baunetz (us), Berlin
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) mit expandiertem EPS, das vor allem unter dem Markennamen Styropor bekannt ist, werden seit...
Brandschutz bei Nutzungsvielfalt
In Eschborn ist mit der Klassikgarage Kronberg ein Anziehungs- und Treffpunkt für Liebhaber alter Autos entstanden.
Bild: Mario Andreya / www.marioandreya.de
Nach dem Umbau eines Bürogebäudes in Eschborn dreht sich hier nun (fast) alles um Oldtimer: Unter einem Dach vereint sind Werkstatt, Depot und ein Veranstaltungssaal.
Brandschutz für die Krügelpark-Tiefgarage
Kaum Autos in Sicht: Im 2023 fertiggestellten Wohngebiet Krügelpark in Stein bei Nürnberg wird unterirdisch geparkt.
Bild: Privat
Damit im Wohnquartier weniger Autos auf den Straßen sind, wird unterirdisch geparkt. Eine Brandmeldeanlage schützt Fahrzeuge und Bewohner*innen.
Brandschutz in historischen Sakralbauten
Nach einem verheerenden Brand 2014 wurde die Kirche St. Martha in Nürnberg stark beschädigt.
Bild: Bernd Telle Photography
Nach dem Brand der Nürnberger Kirche St. Martha wurde beim Wiederaufbau besonderer Wert auf den Brandschutz gelegt.
Brandschutz mit Gipskartonplatten
Bei der Ertüchtigung der Produktionsanlage für PKW-Reifen im hessischen Korbach musste neuen Brandschutzanforderungen nachgekommen wurde.
Bild: Frank P. Bieber e.K. – Ausbausystemtechnik
Um eine Produktionsanlage auf den neuesten Stand zu bringen, wurden umfassende Brandschutzmaßnahmen möglich, so auch bei der Stahlkonstruktion.
Brandschutz von Stahlbauteilen durch Feuerverzinken
Feuerverzinken verringert die Emissivität von Stahl – d.h. es verzögert den Austausch von Wärmestrahlung mit der Umgebung. Insbesondere in der Anfangsphase eines Brandes führt ein geringe Emissivität zu einer deutlich verzögerten Erwärmung der Stahlbauteile und erhöht damit die Feuerwiderstandsdauer.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Mit Aufnahme der DASt-Richtlinie 027 in die Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen wurde das Bauen mit feuerverzinktem Stahl erleichtert.
Brandschutz-Schott bei Mischinstallationen
Die Brandschutz-Steckverbindung bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten
Bild: Saint-Gobain Hes, Köln
Wenn es in einem Gebäude brennt, muss die Ausbreitung von Feuer und Rauchgasen auf andere Geschosse verhindert werden, dies...
Brandschutzbeschichtung für Stahlbauteile
Die Stahlkonstruktion und die fächerartigen Baumstützen der Messehalle A3 Nürnberg (von Zaha Hadid Architects) wurde mit Sika Unitherm Platinum beschichtet
Bild: Sika, Stuttgart
Sollen aufwendige, filigrane Stahlkonstruktionen sichtbar bleiben und dennoch hohen Brandschutzanforderungen genügen, ist in der...
Brandschutzbeschichtungen der Emissionsklasse A+
In der Regel ist nur ein Arbeitsgang erforderlich; aufgrund einer Stärke der Trockenschicht von einem bis drei Millimeter ist die Beschichtung raumsparend und statisch nicht belastend
Bild: Rudolf Hensel, Börnsen
Zur Verbesserung der Beständigkeit einer Konstruktion im Brandfall gibt es Beschichtungen für Stahlträger, Holzbalken und...
Brandschutzgehäuse für zwei Brandmelderzentralen
Das Leergehäuse bietet Platz für zwei Brandmelderzentralen und ermöglicht mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten einen sicheren Funktionserhalt.
Bild: Telenot, Aalen
Das Leergehäuse bietet Platz für zwei Brandmelderzentralen und ermöglicht mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten einen sicheren Funktionserhalt.
Brandschutzgläser
Rahmenlose Verglasung in einem Atrium zwischen zwei Brandabschnitten
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Foyers, Treppenräume, Atrien oder Flure sollen fast immer hell, offen, übersichtlich und großzügig sein. Gerade für diese Bereiche...
Brandschutzklappen für Lüftungsrohre mit freiem Querschnitt
Die Brandschutzklappe beeinträchtigt nicht den Querschnitt der Lüftungsrohre
Bild: Geba Bartholomäus, Emerkingen
Damit im Brandfall Feuer und Rauch nicht über Lüftungsanlagen auf andere Geschosse, Brandabschnitte, in Flure oder Treppenhäuser...
Brandschutzklappen für Wand- und Deckenelemente aus Holz
Bild: Wildeboer Bauteile, Weener
Die Holzbauweise erfährt seit einigen Jahren eine Renaissance: Nicht nur Einfamilienhäuser, Umbauten und Erweiterungen, auch...
Brandschutzmasse zur Kabelabschottung
Die Kabelabschottung in einer leichten Trennwand
Bild: Zapp-Zimmermann, Köln
Kabel von Elektro- und Telekommunikationsleitungen in Gebäuden müssen brandschutztechnisch abgeschottet werden. Eine recht...
Brandschutzplatten aus Blähglaswerkstoff
In der Detailaufnahme ist der Sandwichaufbau mit Blähglasgranulatzuschlag sichtbar
Bild: Fermacell Aestuver, Duisburg
Eine Alternative zu herkömmlichen Gipskarton-Brandschutzplatten, die aus Zement, Sand sowie Zellulose- oder Kunststoffasern...
Eine Möglichkeit Wände und Decken aus Holz, Metall oder Beton vor Entzündung oder Temperaturerhöhung zu schützen, ist ihre...
Brandschutzplatten für Lüftungs- und Entrauchungsanlagen
Bild: Fermacell, Duisburg
Lüftungsanlagen gelten als Schwachstellen im baulichen Brandschutz, da Feuer und Rauch sich über das oftmals weit verzweigte...
Brandschutzplatten für Tragwerke aus Stahl
Das 1972 errichtete Gebäude nach seinem Umbau durch die Architekten Kleihues + Kleihues, Dülmen/Berlin
Bild: Rockwool, Gladbeck
Um die Innenstadt unmittelbar am Hauptbahnhof von Hannover attraktiver zu machen, wurde das 1972 errichtete sogenannte...
Brandschutzputz für Beton und Stahl
Das Material kann von Hand oder mit gängigen Putzmaschinen und Mischpumpen aufgetragen werden
Bild: Franken Maxit, Kasendorf
Weil Stahl bei hohen Temperaturen seine Festigkeit verlieren kann, sind Stahlkonstruktionen aus Brandschutzgründen zu beschichten...
Brandschutzsystem für Holzböden
Mit dem Brandschutzsystem behandeltes Parkett im Auditorium der Commerzbank Frankfurt
Bild: Loba, Ditzingen
An das Brandverhalten von Bauteilen im Objektbereich, z.B. in Hotels, Kinos oder öffentlichen Gebäuden werden oftmals erhöhte...
Brandschutztür aus Holz in Stahlrahmen
Die flächenbündigen Türen eignen sich für Schulen, Krankenhäuser und Pflegeheime
Bild: Forster Profilsysteme, Arbon
Holz erzielt eine wärmere Wirkung als Stahl, Kunststoff oder Glas, und deshalb können Holztüren zu einer wohnlichen Atmosphäre im...
Brandschutztüren und -verglasungen
Flächenbündige T30-Edelstahltüren im Betriebsrestaurant von Trumpf in Ditzingen
Bild: Hörmann, Steinhagen; Barkow Leibinger Architekten, Berlin
An den Schnittstellen der verschiedenen Funktionsbereiche eines Gebäudes treffen häufig gegensätzliche Anforderungen an die...
Brandschutztüren und -verglasungen im Denkmalschutz
Hinter den großen Original-Sprossenfenstern zum Saurierseal wurden Brandschutzverglasungen eingebaut
Bild: Hoba, Adelberg
Die Anforderungen des Denkmalschutzes mit denen des Brandschutzes zu vereinen, ist bei jedem Projekt eine Herausforderung. Der im...
Brandschutzunterdecke für Fluchtwege in Krankenhäusern
Eine Brandschutzunterdecke schützt Personen in Fluchtwegen
Bild: Lindner Group, Arnstorf
Für Krankenhäuser gelten hinsichtlich des Brandschutzes besondere Anforderungen: Die Gebäudestruktur, der betriebliche Ablauf und...
Brandschutzverglasung für Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen
Die Brandschutzverglasung besitzt auch durchwurf-, durchbruch- und durchschusshemmende Eigenschaften
Bild: Schott, Mainz
In Gebäuden wie Museen, Banken, Regierungsbauten, Justizvollzugsanstalten oder Juweliergeschäften wachsen die...
Brandschutzverglasung im Hotelfoyer
Am historischen Hafen von Büsum ist ein Hotelneubau nach dem Entwurf von der Architektengemeinschaft Ladehoff + Hannemann & Krützfeldt entstanden.
Bild: Andrea Flak / Novoferm, Rees
Gläserne Wand- und Türelemente der Feuerwiderstandsklasse F30 lassen die Büsumer Hotellobby licht und gastfreundlich erscheinen.
Brandschutzvorhänge mit AbZ
Die Vorhänge verhindern den Feuerüberschlag in Gebäudeinnenecken, Abb.:Ärztehaus, Neumarkt (Architekt: Theo Nutz, Neumarkt)
Bild: Clauss Markisen, Leinfelden-Echterdingen
Wenn Bauwerke mit Brandschutzvorhängen ausgestattet werden sollen, bedarf es in der Regel eines zeitintensiven Antragsverfahrens...
Brandvermeidung durch Sauerstoffreduktion
Das System zur Sauerstoffreduktion wird im Tiefkühlhochregallager der KLM Kühl- und Lagerhaus Münsterland in Rheine eingesetzt
Bild: Wagner, Langenhagen
Zur Entzündung eines Feuers und dessen Aufrechterhaltung ist Sauerstoff notwendig, der in der Umgebungsluft normalerweise...
Brandwarnanlage für Sonderbauten
Die Brandmeldezentrale hifire® 4100 von Telenot ist speziell auf die Anforderungen der neuen Norm DIN VDE V 0826-2 Brandwarnanlagen ausgerichtet und entwickelt worden.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Mit einem Loop für 128 Melder und zahlreiche Funkkomponenten ist die Anlage genau auf die Anforderungen der Norm DIN VDE V 0826-2 ausgerichtet.
Brandwarnanlage für Tagesförderstätte
Die Tagesförderstätte in Worms verfügt über ein diverses Raumprogramm. Die Brandmeldeanlage von Telenot reagiert auf die unterschiedlichen Anforderungen und lässt sich zudem künftig erweitern.
Bild: Etealarm, Worms
Die Anlage ist auf die unterschiedlichen Anforderungen und eine mögliche Erweiterung der Räumlichkeiten der Lebenshilfe Worms ausgelegt.
Brandwarnanlage gemäß DIN VDE V 0826-2
Mögliche Einsatzgebiete für die normgerechte Brandwarnanlage hifire 4100 XS sind ungeregelte Sonderbauten.
Bild: Telenot, Aalen
Schnelle Inbetriebnahme und einfache Bedienung für den Einsatz in Kindergärten, Seniorenheimen oder Hotels.
Brandzentralen vernetzen und steuern
Das Netzwerkmodul verfügt über zwei RS422-Schnittstellen und zwei Anschlussstellen für LWL-Verbindungen.
Bild: Telenot, Aalen
Mit dem neuen Netzwerkmodul lassen sich auch komplexe Brandmeldesysteme mit übergeordneten Funktionen realisieren.
Dezentrale Bedienung der Brandmelderzentrale
Das Touch-Bedienteil 5054 des Herstellers Telenot ist eine zusätzliche dezentrale Anzeige- und Bedieneinrichtung der Brandmelderzentrale hifire 4400 V2.
Bild: Telenot, Aalen
Über ein berührungssensibles Farbdisplay mit App-basierter Menüstruktur lassen sich viele Funktionen der BMZ aus der Ferne steuern.
Digitales Tool für die Brandschutzordnung
Bild: Rudolf Müller Medien, Köln
Die Brandschutzordnung (BSO) regelt das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall.
Farbige Holzwolle-Mehrschichtplatten als Hitzeschild
Bild: Knauf Insulation, Simbach am Inn
In Tiefgaragen und Parkdecks kann ein Brand aufgrund der Pkw-Treibstoffe und leicht brennbarer Materialien extreme Temperaturen...
Feststellanlagen für Brandschutzabschnitte
Die Feststellanlage FSA III eignet sich sowohl für ein- als auch für zweiflügelige Türen.
Bild: Eco Schulte, Menden
Die elektromagnetische Feststellanlage sorgt für sichere Brandschutzabschnitte.
Feuerbeständige Massivholztüren
Die Massivholztüren werden nicht nur besonderen Baandschutzanforderungen gerecht, sondern nehmen sich zugleich auch sehr ansprechend aus.
Bild: Hoba, Adelberg
In verschiedenen Brandschutzklassen sowie in ein- oder zweiflügelier Ausführung werden die verglasten Außentüren angeboten.
Feuerschutzschiebetor
Gleichermaßen elegant wie sicher: das Feuerschutzschiebetor der Firma Teckentrup.
Bild: Teckentrup, Verl
Ein- oder zweiflügelig und mit optionaler Schlupftür und in verschiedenen Ausführungen ist das Tor vielseitig im Brandschutz einsetzbar.
Feuerschutzvorhänge horizontal und über Eck
Beispiel horizontaler Feuerschutzvorhang zum Feuerschutzabschluss in einem Atrium
Bild: Stöbich Brandschutz, Goslar
Textile Feuerschutzabschlüsse verhindern den Feuer- und Rauchüberschlag in Gebäuden. Werden sie nicht benötigt, verschwinden sie...
Feuerwehranschlussgeräte aus einer Hand
Schlüsseldepot FSD Basic mit Bohrschutz – Schließsysstem Umstellschloss
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Schlüsseldepots, Standsäulen, Feuerwehr-Informations- und Bediensysteme für professionelle Brandmeldeanlagen.
Feuerwehrperipherie und optischer Signalgeber
Rotes FIBS, inklusive ISO-RS232-Platine und vorkonfektioniertem Anschlusskabel
Bild: Telenot, Aalen
Um den Feuerwehreinsatz zu erleichtern, lassen sich Brandwarnanlagen in Sonderbauten um einige Komponenten erweitern.
Fingerschutz an Brand- und Rauchschutztüren
Fingerschutz an Brandschutztüren sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Bild: Athmer, Arnsberg
Auch für die nachträgliche Montage eignet sich diese Lösung, die für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Flachdach-Fenster mit bis zu 90 Minuten Feuerwiderstand
Das Flachdach Fenster Fire Resistance ist in verschiedenen Abmessungen und Formaten erhältlich und lässt sich in unterschiedliche architektonische Konzepte einbinden.
Bild: Lamilux, Rehau
Sie halten extremen Bedingungen stand und führen Tageslicht auch in tiefe Räume, Flure oder Lagerhallen.
Fluchttürsteuerung über Touchscreen
Fluchttürsteuerung per Tochscreen: Dank minimiertem Verdrahtungsaufwand einfach zu montieren, können alle relevanten Informationen (darunter Türstatus, Bedienung, technische Details oder Wartungsinformationen) über ein einziges Display abgerufen werden.
Bild: Assa Abloy, Stockholm
Das zeitgemäße Schließsystem verknüpft die Verriegelung eines Notausgangs mit der Steuerung der Türtechnik.
Forschung zum Brandverhalten von Holzbauteilen
Der verstärkte Metallkubus mit Brennkammer ist einen Meter hoch, einen Meter breit und knapp 1,70 Meter lang.
Bild: ETH Zürich / Michael Steiner
Der Brandsimulator lässt sich auf über 1.400 Grad aufheizen – die Holzbauteile können beim Test mit bis zu 50 Tonnen belastet werden.
Freilauftürschließer für Bürogebäude und Krankenhäuser
Serienmäßig ausgestattet mit einer sogenannten Komfort-Rastfunktion, können Türen am Ende des Freilaufbereichs arretiert und permanent offen gehalten werden
Bild: Geze, Leonberg
In öffentlichen und halböffentlichen Gebäuden wie Sportstätten, Büro- und Krankenhäusern müssen Türen einerseits Barrierefreiheit...
Früherkennung von Waldbrandgefahren
Der neue Walbrandindex stellt die Waldbrandgefährdung mit einem 1x1 Kilometer Raster dar.
Bild: Quelle: DWD Braunschweig - Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung
Überwachungs- und Warnsysteme nutzen eine Vielzahl an Sensoren, Drohnen und Satellitenbildern, um eine präzise und rechtzeitige Erfassung von Brandherden zu ermöglichen.
Geradlinige Brandschutztüren aus Stahl, Glas und Aluminium
Die Feuerschutztüren STS und STU sind geradlinig und schlicht; ihre Ansichtsflächen in den Brandschutzklassen T30, T90 und als rauchdichte Ausführung sind identisch
Bild: Hörmann, Steinhagen
Ob eine Tür als Rauchschutztür ausgebildet ist, ob sie der Feuerwiderstandsklasse T30 oder T90 entspricht – das muss nicht gleich...
Gläserne, rauchdichte Feuerschutztür
Keine Verdunkelung und Durchblick zum Treppenhaus
Bild: Teckentrup, Verl
Sie lässt weit blicken und verdunkelt die Flure nicht: Mit einem nur 27 Millimeter starken, gläsernen Türblatt bietet die...
Glasfaser-Tapeten in verschiedenen Designs
Systexx Premium 053
Bild: Vitrulan Textile Glass, Marktschorgast
Besonders langlebig und widerstandsfähig, dabei beständig gegen Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel sind Glasfasertapeten....
Granulat als Löschmittel
Hauptbestandteil ist Siliziumdioxid mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,5 - 5 mm
Bild: Genius Entwicklungsgesellschaft, Rangsdorf
Pyrobubbles sind kleine weiße Kügelchen mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,5 - 5 mm, die sich als Löschmittel ebenso...
Großformatiges Brandschutzglas
Das Borosilikat-ESG ist für Abmessungen bis 1.800 x 3.600 mm zugelassen und wurde u.a. für die Fassade der Pinakothek der Moderne in München verwendet
Bild: Schott, Mainz
Der Feuerwiderstand von Verglasungen hängt immer vom gesamten System mit Rahmen, Dichtungen und Befestigungsmitteln ab. Je größer...
Handfeuermelder
Der Handfeuermelder 4439 zeichnet sich durch seine erhöhte Schutzart IP56 aus und eignet sich daher auch für den Außenbereich.
Bild: Telenot, Aalen
Der nicht-automatische Brandmelder zeichnet sich durch seine erhöhte Schutzart IP56 aus und eignet sich daher auch für den Außenbereich.
Bild: R. Brunner AG Schreinerei Innenausbau, Zürich
Ob im Treppenhaus oder im Ratssaal: Sollen Holztüren aus vergangenen Zeiten erhalten bleiben, kann eine Brandschutzeinlage die Lösung sein.
Hoch leistungsfähige Brandmelderzentrale
Die Brandmelderzentrale hifire 4400 V2 ist das Herzstück des Brandmeldesystems hifire 4000 BMT.
Bild: Telenot, Aalen
Mit einer größeren Ringleitungsreichweite, zusätzlichen Schnittstellen und einer verbesserten Auswertungstechnik entspricht das Herzstück eines Brandmeldesystems wachsenden Anforderungen.
Komplettlösung aus Batteriespeicher und Brandschutz
Der Batteriespeicherraum Power Safe umfasst mehrere innovative Ansätze, um die brandschutztechnische Sicherheit zu gewährleisten.
Bild: DENIOS, Bad Oeynhausen
Die Batteriespeicherräume garantieren Sicherheit für Anlagen und Gebäude bei der Speicherung von Solarstrom.
Kräftiges Türblatt
Der bayerische Hersteller bietet seine Brandschutztüren fortan mit einer Stärke von 50 Millimetern an.
Bild: Schörghuber Spezialtüren
Nun in stärkerer Ausführung angeboten, bietet die Vollspantür nicht nur ein Mehr an Sicherheit, sondern nimmt sich auch stabiler aus als zuvor.
Linienförmige Wärmemelder für ein Parkhaus
Das neue Parkhaus auf dem Campus des Forschungszentrums GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) in Darmstadt
Bild: GSI/FAIR, Darmstadt
Beim höchsten Gebäude auf dem Forschungscampus in Darmstadt registieren elektronische Sensoren einen Druckanstieg bei steigenden Temperaturen und unterstützen so die Detektion von Bränden.
Linienförmiger Wärmemelder
Der linienförmige Wärmemelder SKM-03.2 ist ein integrierender Wärmemelder.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Der Wärmemelder detektiert auf einer maximalen Länge von 300 Metern zuverlässig Temperaturveränderungen aufgrund von Bränden.
Linienförmiger Wärmemelder
Der linienförmige Wärmemelder SKM-03.2 B eignet sich für Tiefgaragen.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Die zum Melder gehörenden, bis zu 300 Meter langen Kabel reagieren auf den brandbedingten Anstieg der Raumtemperatur.
Luftdichte Gebäudehülle mit erhöhtem Brandschutz
Geprüft wurden typische Anwendungen nichtbrennbarer A1-Dämmstoffe aus Steinwolle für die Dämmung zwischen den Sparren, für Holzbauwände sowie für die oberste Geschossdecke von Gebäuden.
Bild: Rockwool, Gladbeck
Mit dem System aus feuchtevariabler Dampfbremse, Klebeband und Dichtkleber lassen sich in Kombination mit A1-Dämmstoffen aus Steinwolle Brandrisiken reduzieren.
Modulares Brandmeldesystem
Das VdS-anerkannte Brandmeldesystem hifire® 4000 BMT von Telenot erkennt gleichermaßen schnell wie zuverlässig alle Brandkenngrößen wie Rauch, Wärme und CO2 und alarmiert automatisch Hilfestellen.
Bild: Telenot Electronic, Aalen
Durch die vernetzung von bis zu 30 Brandmeldezentralen eignet sich das VdS-anerkannte System für kleine bis sehr große Anlagen.
Nachträglicher Rauchschutz für einen Wolkenkratzer
Die Büroräume des Hochhauses im Frankfurter Westend werden überwiegend durch eine Bank genutzt
Bild: System Schröders, Erkelenz
Anfang der 1990er Jahre wurde das sogenannte Trianon im Westend von Frankfurt am Main errichtet. Der Wolkenkratzer mit 47...
Neue Nutzungen für alte Tresorfabrik
Nachdem die vormalige Tresorfabrik Ostertag im Südosten von Aalen zwanzig Jahre ungenutzt brachlag, wurde dem Bau nach umfassender Sanierung durch vielfältige neue Nutzungen ein zweites Leben eingehaucht.
Bild: Undergroundpics, Aalen
Nach 20 Jahren Leerstand wurde der Halle in Aalen neues Leben eingehaucht: Nach der Sanierung ist hier Raum für Veranstaltungen und ein Depot für Autos.
Nicht brennbare Dämmplatten für Fußböden
Die Platten sind in hohem Maße druckfest und temperaturbeständig
Bild: Sitek Insulation, Wissembourg Cedex
Die rechtlichen Anforderungen an den baulichen Brandschutz sind in den letzten Jahren weiter verschärft worden. Die...
Nicht brennbare Fassadentafeln
Die Fassadentafeln eignen sich zur Bekleidung von Gebäuden jeder Größe und Nutzung
Bild: Rockwool / Rockpanel Group, Roermond
Glänzende und metallisch schimmernde Oberflächen, Farbverläufe wie bei einem Regenbogen, Strukturen wie Holz oder schlicht...
Nicht brennbare Rohrschale
Zur wärme- und brandschutztechnischen Ertüchtigung von Rohrleitungen eignet sich die nicht brennbare Rohrschale
Bild: Saint-Gobain Isover, Ludwigshafen
Wenn Rohrleitungen durch Wände und Decken geführt werden, müssen sie brandschutztechnisch so ertüchtigt werden, dass sie die...
Nicht brennbare Sockeldämmplatte
Die untere Kante der Sockeldämmplatten kann unter 45° schräg zugeschnitten werden
Bild: Xella, Duisburg
Das Deutsche Institut für Bautechnologie (DIBt) wird in naher Zukunft die bauaufsichtlichen Zulassungen von...
Nicht brennbares Sonnenschutz-Gewebe
Einsatz des Glasfasergewebes als Markisen
Bild: Warema, Marktheidenfeld
Wird er von einem Feuer erfasst, kann ein textiler Sonnenschutzbehang zum Brandbeschleuniger für den gesamten Raum oder die...
Normgerechter Fernzugriff für Brandmeldesystem
Der Webserver hilft, die Brandmelderzentrale mobil über PCs, Tablets und Smartphones zu steuern und so die Anforderungen der DIN EN 50710 zu erfüllen.
Bild: Telenot, Aalen
Per Internetbrowser oder App auf das Brandmeldesystem zugreifen und die DIN EN 50710 erfüllen – das ist nach dem Einbau dieses Webservers möglich.
Optischer Rauchmelder
Der optische Rauchmelder 4401IT erweitert das Brandmeldesystem hifire 4000 BMT: Er ist zum Anschluss an das System Loop 4000 der Brandmelderzentralen hifire 4400/4100 geeignet.
Bild: Telenot, Aalen
Die neue Komponente mit automatischer Lernfunktion erweitert das modulare Brandmeldesystem.
Panikschloss für zweiflügelige Automatiktüren
Automatische Drehtüren mit selbstverriegelnden Panikschlössern im Pflegeheim Zamenhof in Stuttgart
Bild: Dirk Wilhelmy für Geze, Leonberg
Häufig müssen Automatiktüren in Eingängen oder Fluren, z.B. von öffentlichen Gebäuden oder größeren Unternehmen, verschiedene...
PFAS-Regulierung für Feuerlöscher
Das Verbot betrifft auch den Ersatz von fluorierten Schaumlöschmitteln in Handfeuerlöscher m
Bild: Urte Schmidt
Die Gesetzgebung der Europäischen Kommission zielt auf ein vollständiges Verbot der Verwendung von PFAS in Feuerlöschmitteln ab.
Pfosten-Riegel-Fassaden in Brandschutzausführung
Referenzgebäude Bergrestaurant Ice Q bei Sölden (Aluminiumfassade)
Transparente Fassaden lassen viel Tageslicht in ein Gebäude, oftmals werden sie eingesetzt, um eine repräsentative und zugleich...
Rauchgasfreie und feuersichere Monitore
Monitore und Touchscreens , die auch im Brandfall keine Rauchgase emittieren, bietet das Unternehmen Distec an.
Bild: Distec, Germering
Von den Brandschutzmonitoren und feuersicheren Touchscreens soll auch im Notfall keine Rauchgasentwicklung oder Brandgefahr ausgehen.
Rauchschürzen im Kölner U-Bahnhof
Der U-Bahnhof in 23 Metern Tiefe soll künftig Teil einer Nord-Süd-Trasse sein
Bild: Colt International, Kleve
Die als künftiger unterirdischer Knotenpunkt ausgelegte U-Bahn-Station Heumarkt in Köln gilt als Kathedrale des Verkehrs. Geplant...
Rauchwarnmelder für Hörgeschädigte
Der Deafgard erfasst das Alarmsignal eines vorhandenen Rauchmelders im Zimmer und wandelt es in einen Lichtblitz und Vibrationsalarm um
Bild: Deafgard, Brighton
In vielen Bundesländern besteht inzwischen die Pflicht zum Einbau von Rauchwarnmeldern bei Neu- und Umbauten von Wohnungen, einige...
Rauchwarnmelder mit BUS-Technologie
Die Rauchwarnmelder HD 3002 (rechts) und HD 3005 (mitte und links) gibt es nun mit Anschlussmodulen in BUS-Technologie
Bild: Telenot, Aalen
Moderne Gebäudetechnik ist umfassend – zu ihr gehören u.a. Elemente der Sicherheitstechnik und des anlagentechnischen...
Rauchwarnmelder per Funk-Gateway vernetzt
Der Funk-Rauchwarnmelder FRM381 lässt sich über ein Funk-Gateway und die Einbruchmelderzentrale mit anderen Meldern verknüpfen.
Bild: Telenot, Aalen
Übertragung per Funksignal: Wird in einem Raum Brandalarm ausgelöst, kann der Rauchwarnmelder nun auch seine Pendants in anderen Gebäudeteilen informieren.
RWA-Öffnung für vertikale Verglasungen
Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Aluminium mit integrierten RWA-Öffnungen
Bild: Schüco, Bielefeld
Aluminium-Fenstersysteme kommen häufig dort zum Einsatz, wo großzügige Verglasungen mit möglichst schlanken Profilen gewünscht...
Schutz vor Brandweiterleitung in Kabelkanälen
Die formstabilen Kanäle sind vollständig mit Kabeln belegbar
Bild: G+H Isolierung, Ludwigshafen
Wenn innerhalb eines Kabelkanals z.B. aufgrund eines technischen Defekts Feuer ausbricht, kann sich dieses schnell ausbreiten und...
Schwer entflammbare Objektmöbel
Durch schwer entflammbare Materialien soll die Ausbreitung eines Brandes verhindert werden
Bild: Brunner, Rheinau-Freistett
In größeren Gebäuden mit viel Publikumsverkehr, in Wartezonen und Foyers, besteht erhöhte Brandgefahr. Wenn ein Feuer ausbricht,...
Schwer entflammbare technische Isolierung
Wenn es in einem Gebäude brennt, ist der schnellste Weg nach draußen für die Menschen darin lebenswichtig
Bild: Armacell, Münster
Etwa 95 Prozent der Opfer, die den Folgen eines Brandes erliegen, sterben an einer Rauchvergiftung. Wenn es in einem Gebäude...
Schwer entflammbare Vollholzprofile
Neben dem Wohnungsbau gewinnt der Baustoff Holz auch im Objektbau vermehrt an Bedeutung.
Bild: Mocopinus, Ulm
Zweifach mit Brandschutzfarbe versehen und mit einem eigens für die Kesseldruckimprägnierung entwickelten Feuerschutzsalz behandelt, ist das Holz auch in Bereichen mit erhöhten Brandschutzanforderungen einsetzbar.
Schwer entflammbares Holzfaser-WDVS
Einsatz des WDVS im Holzrahmenbau
Bild: Best Wood Schneider, Eberhardzell
Als ökologisches Baumaterial mit vielen positiven Eigenschaften ist Holz auch für den mehrgeschossigen Wohnungs- und Bürobau auf...
Spezial-Feuerlöscher-Halterung
Detektiert der Rauchmelder Feuer, sendet er ein Signal an die Halterung mit dem Löschgerät
Bild: Brandschutz Richard Stinglhammer, München
In der Entstehungszeit eines Brandes zählt jede Sekunde – der Feuerlöscher sollte dann so schnell wie möglich zur Hand sein. Damit...
Stahl-Glas-Tür für Flucht- und Rettungswege
Die robuste Tür ist mindestens 45 Minuten brandbeständig (Abb. während eines Tests)
Bild: Sälzer, Marburg
Vollverglaste Türen, die nicht nur hohen Sicherheitsanforderungen genügen, sondern auch in Flucht- und Rettungswegen (mit...
Symbole für Brandschutzpläne
Bild: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln
Ob in Brandschutz-, Feuerwehr-, oder Flucht- und Rettungsplänen, genormte Piktogramme sollen helfen, Brandschutzanforderungen,...
Textiles Gewebe als Feuerschutzabschluss
Der textile Brandschutz verschwindet vollständig in der abgehängten Decke
Bild: Stöbich Brandschutz, Goslar
Öffnungen in Wänden und Decken, an die brandschutztechnische Anforderungen gestellt werden, sind mit beweglichen...
Video: Brandwarnanlage für Sonderbauten
Im Video stellen Lisa und Nils die hifire 4100 XS der Telenot-Kindertagesstätte vor.
Bild: Telenot, Aalen
Lisa und Nils stellen die Funktionen der hifire 4100 XS in einer Kindertagesstätte vor.
Vielseitiges Brandschutzglas
Zwischen den beiden Sicherheitsglasscheiben liegt eine Gelschicht, die sich im Brandfall ausdehnt und so ihre Schutzwirkung entfaltet.
Bild: Heroal, Verl
Als Barriere gegen Feuer und Wärme wirkt eine innenliegende Gelschicht, die zwischen den beiden Scheiben aus gehärtetem Einscheiben-Sicherheitsglas liegt und sich im Brandfall ausdehnt.
Vollholzprofile mit umweltverträglicher Brandschutz-Imprägnierung