Landesarchiv NRW in Duisburg
Feuerfest ummantelte Stahlkonstruktion
Als Gedächtnis des Bundeslandes dient das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, hier wird schriftliches Kulturerbe aufbewahrt, seien es mittelalterliche Urkunden, Zeitschriften, Bilder oder digitale Zeugnisse. Ein solches Bauwerk, zu dessen primären Aufgaben das langfristige Bewahren und Sichern wertvoller Dokumente gehört, muss notwendigerweise selbst auf Dauer angelegt sein.
Gallerie
In einem ehemaligen Getreidespeicher in zentraler Lage am Duisburger Innenhafen planten die Architekten von Ortner & Ortner Baukunst das Landesarchiv NRW als weithin sichtbaren, zeichenhaften Turm mit Satteldach. Fensterlos erhebt er sich im Kern des Speichergebäudes von 1936 über rechteckigem Grundriss und übernimmt die Ziegelstruktur des Bestands, der ihn als achtgeschossiger Sockel wie eine Festung umfasst. Weil dessen Fassade über die Jahre eine bräunliche Patina erhielt, stehen alte und neue rötliche Ziegel im klaren Kontrast zueinander, ablesbar auch an Ausmauerungen früherer Fenster des Speichergebäudes. Der neue Turm und der alte Speicher nehmen nun gemeinsam auf insgesamt 20 Geschossen das Archivgut des Landes auf, in Regalen mit einer Länge von rund 148 Kilometern.
Die dazugehörigen öffentlichen Bereiche, Büros für die Verwaltung sowie weitere Nebenfunktionen befinden sich in einem langgestreckten, sechsgeschossigen Baukörper (die „Welle"), der nordöstlich an den Archivbau anschließt. Als Übergang dient ein mehrgeschossiges Foyer, das über riesige kreisrunde Verglasungen Einblick in die übrigen geschlossenen Verwahrräume bietet. Das Verwaltungsgebäude verläuft als mäanderndes Band entlang der Uferpromenade, seine öffentlichen Funktionen sind dem Hafen zugewandt.
Brandschutz
Der überwiegende Teil des Archivgutes besteht aus dem höchst
brennbaren Material Papier; alle Dokumente werden in rollbaren
Metallregalen aufbewahrt. Die einzelnen Geschosse des Archivturmes
beinhalten bis zu fünf Magazinsäle, die jeweils als eigene
Brandabschnitte ausgebildet sind. Die Archivare, die den Turm
betreten dürfen, sind an einer Hand abzählbar.
Das Archivgebäude verfügt über ein Sicherheitstreppenhaus im Gebäudekern. Auf ein weiteres konnte verzichtet werden, weil die oberste Etage als sogenannte doppelgeschossige Anlage ausgebildet wurde, bei der nur die Regale zwei Geschosse einnehmen. Der höchste Aufenthaltsraum befindet sich demnach nicht oberhalb der 60-Meter-Grenze, die ein weiteres Treppenhaus erforderlich gemacht hätte (s.u. Zum Thema: Hochhäuser). Auf diese Weise konnte auch die Installation einer Sprinkleranlage umgangen werden, die die Archivare aus Angst vor Löschwasserschäden unbedingt vermeiden wollten. Das einzige flächenwirksame Löschsystem wurde im Bereich der Aktenförderanlage eingebaut, die sowohl dem vertikalen Transport innerhalb des Turms, als auch der horizontalen Beförderung durch die Büroetagen dient. Das gesamte Gebäude ist mit einer flächendeckenden Brandmeldeanlage ausgestattet. Die Entrauchung des Archivs erfolgt über die Lüftungsanlage durch Entrauchungsgitter und (aus gestalterischen Gründen) wenige Öffnungen im Dach, die Ansaugung über verborgene Fugen als Teil des Dachaufbaus.
In den unteren Geschossen sind die Archivräume direkt im alten
Speicher untergebracht. Das äußere Mauerwerk des Turms ist
selbsttragend, das Archiv darin als Stahlbau im Betonmantel
ausgeführt. Die Stützen sind als Stahlverbundstützen mit Beton
gefüllt, die Unterzüge feuerfest ummantelt. Die beiden Gebäudeteile
„Speicher" und „Welle" sind durch ein Schottensystem getrennt; die
kreisrunden Verglasungen zum Foyer sind Teil einer Brandwand
und haben F90-Qualität. us
Bautafel
Architekten: Ortner & Ortner Baukunst, Köln/Wien
Projektbeteiligte: MSP Architekten, Dortmund (Ausführungsplanung); OSD Ingenieure, Frankfurt/Main (Tragwerksplanung Turm); LWS, Duisburg (Tragwerksplanung Welle); Arup, Düsseldorf (Technische Gebäudeausstattung); Ökotec, Schwalmtal (Brandschutz); Thor Bauphysik, Bergisch Gladbach (Bauphysik)
Bauherr: Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) Nordrhein-Westfalen, Duisburg
Fertigstellung: 2013
Standort: Schifferstraße 30, 47059 Duisburg
Bildnachweis: Ortner & Ortner Baukunst, Wien
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com