Instandsetzung Schulgebäude Plantahof in Landquart

Belichtet, aufgestockt und gedämmt

Der Plantahof ist eine über 120 Jahre alte Schweizer Institution, deren zentrales Ziel die Vermittlung landwirtschaftlicher Kenntnisse und bäuerlicher Hauswirtschaft ist. Die dazugehörigen Gutsbetriebe, Hofläden und Regionalbüros sind heute auf verschiedene Orte im Südosten des Landes verteilt. Der Hauptsitz des Plantahofes befindet sich nach wie vor in der Gemeinde Landquart, die östlich des Rheins im Kanton Graubünden liegt. Zur ausgedehnten Anlage gehört unter anderem eine Schule, die nach Plänen von Grigo Pajarola Architekten zwischen 2019 und 2021 saniert und aufgestockt wurde.

Gallerie

Neben der Schule und dem historischen Hauptgebäude, welches als Tagungszentrum dient, befinden sich auf dem Gelände ein Hofladen, eine Sennerei, eine Schreinerei, ein Bienenhaus und eines für Weinbau, eine Gästeunterkunft, eine Mensa und Caféteria mit dazugehöriger Küche, ein Bildungscenter für Landtechnik sowie ein etwas abgelegener Großviehstall. Über das Areal verteilt sind Parkplätze. Zu Fuß ist das zentrale Haupthaus mit Empfang in rund zehn Minuten vom Bahnhof Landquart erreichbar.

Aufstockung und Sanierung

Im August 2019 begannen die Arbeiten an dem aus den 1960er-Jahren stammenden Schulhaus. Über einen Umkleidetrakt ist es mit einer Turnhalle verbunden, welche in den ausgehenden 1970er-Jahren errichtet und ebenfalls instandgesetzt wurde. Die in der Höhe gestaffelten Flachbauten einschließlich einer Aula sowie einer von der Sanierung ausgenommenen Hausmeisterwohnung sind als zusammenhängender Gebäudekomplex typisch für ihre Entstehungszeit. Das Team unter der Leitung von Sonja Grigo erweiterte das zentrale Schulgebäude um drei Klassenräume im Obergeschoss. Dank einer veränderten Raumstruktur mit neuen Nutzungen bietet das Untergeschoss neben Lager- und Technikräumen einen Fitnessraum, einen Freizeitraum, eine Küche mit Hauswirtschaftsraum und Fachräume für Ackerbau. Die Unterrichtsräume und Büros befinden sich auf den beiden oberen Etagen.

Gallerie

Die ursprünglich orangefarbene Schindelfassade aus Faserzement wurde ebenso rückgebaut wie der äußere Teil eines zweischaligen Mauerwerks. Diesen ersetzt ein neues Einsteinmauerwerk, das der inneren Schale vorgesetzt ist und von einem Sichtbetonsockel getragen wird. Vorfabrizierte Betonelemente untergliedern die hochformatigen Fensterreihen. Sämtliche Vertikallasten werden über die Fassade ins Erdreich abgetragen. Nach Abschluss der Umbauarbeiten im Sommer 2021 zeigt sich ein stimmiges Erscheinungsbild mit Hinweisen auf die Vergangenheit: Gedeckt weiße Putzflächen sind oben gefasst durch ein breites, grünes Band, welches die Kubaturen hervorhebt. Vertikale Elemente aus Sichtbeton, Stützen und Vordächer akzentuieren die Fassaden. Auch der Sockel ist in Sichtbeton ausgeführt, während ein schmaler Dachrand aus Metall die Attika markiert.

Gallerie

Öffnungen, Schallabsorber und Raumlüftung

Im Inneren zielte die Planung ebenfalls darauf ab, wesentliche Charaktereigenschaften zu stärken und die Zugänge zu einzelnen Räumen herauszuarbeiten. Dies gelang unter anderem durch neue Öffnungen und schalldämpfende Türelemente mit Oberlichtern, die das Tageslicht bis in die Flure lassen. Dort sind die Türen von Sitznischen flankiert, deren Bänke und Seitenteile aus Naturstein bestehen. Auch diese sind durch Innenfenster belichtet und in Szene gesetzt. Die Wände und akustisch ertüchtigten Decken sind im gesamten Schulhaus weiß gehalten. In den Fluren ersetzte Gussasphalt die in die Jahre gekommenen Kunststeinböden. Das Parkett in den Unterrichtsräumen hingegen blieb bestehen. Die vollständige energetische Sanierung mit Einführung einer kontrollierten Raumlüftung bot Anlass für gestalterische Veränderungen. So sind Lüftungskanäle sichtbar in die Klassenzimmer integriert.

Gallerie

Brandschutz

Das neue Brandschutzkonzept ermöglichte Verglasungen ohne Brandschutzanforderungen. Das Treppenhaus für die vertikale Entfluchtung ist als ein Brandabschnitt ausgelegt. Die Korridore bilden zusammen mit den Schulzimmern eine Nutzungseinheit, also einen Brandabschnitt. Die Schulgebäude sind angebunden an die Brandmeldeanlage des gesamten Plantahofes.

Erdgeschoss

Im Erdgeschoss des Haupttraktes befinden sich fünf Klassenräume, drei Büros, Sanitärräume und ein Materialraum. Die maximale Fluchtweglänge zum Treppenhaus, welches als separater Brandabschnitt mit einem Feuerwiderstand von El 30 ausgeführt ist, beträgt 30 Meter. Die südwestlich des Unterrichtstraktes gelegene Aula ist für maximal 200 Personen ausgelegt. (Not-)Ausgänge befinden sich an den Längsseiten im Vorfeld der Bühne. Der östliche führt ins Foyer, der andere über einen Windfang ins Freie. Auch die nördlich positionierte Turnhalle verfügt über (Not-)Ausgänge an beiden Längsseiten sowie zwei Rauch-Wärme-Abzüge (RWA) im oberen Hallenbereich, jeweils einen Quadratmeter groß. Ein Ausgang ist mit dem Flur des südöstlichen Gebäudetraktes verbunden, der wiederum an zwei Seiten ins Freie führt.

Gallerie

Obergeschoss

Das Obergeschoss ist durch Aufstockung um eine Raumspange erweitert. Dort befinden sich insgesamt sieben Klassenräume, zwei kleine Gruppen- bzw. Besprechungsräume, sanitäre Anlagen, ein Technikraum und ein neuer Aufzug. Die Wände und Türen des Technikraums sind mit einem Feuerwiderstand von mindestens 30 Minuten ausgeführt, die Türen mit einem Türschließer versehen, welcher an einen Brandmelder gekoppelt ist. Die Entfluchtung im Brandfall erfolgt über das Treppenhaus bei einer maximalen Fluchtweglänge von 30 Metern.

Gallerie

Untergeschoss

Im Untergeschoss befindet sich gegenüber vom Treppenhaus ein Ausgang ins Freie (nach Norden). Diese Querverbindung ist mit Wänden und Türen in El 30 abgeschottet, die Türen sind mit Türschließern ausgestattet, deren Funktion abhängig von der Brandmeldeanlage gesteuert wird. Der maximale Fluchtweg aus einem Sanitärbereich des westlichen Gebäudeteils beträgt 33 Meter zum Mittelteil mit Ausgang und Treppenhaus. -us

Bautafel

Architektur: Grigo Pajarola Architekten, Chur
Projektbeteiligte: Sonja Grigo (Projektleitung); Sonja Grigo, Franco Pajarola, Jana Mulle, Julia Weder, Evelyn Bolliger (Mitarbeit Architekturbüro); GG Architektur, Bad Ragaz (Bauleitung, -management); Emch + Berger Graubünden, Chur (Bauingenieure); Oecotec Landquart (HLS-Planung)
Bauherr*in: Kanton Graubünden, vertreten durch das Hochbauamt
Fertigstellung: 2021
Standort: Kantonsstrasse 17, 7302 Landquart, Schweiz
Bildnachweis: Grigo Pajarola Architekten; Fotografin: Seraina Wirz, Zürich

Fachwissen zum Thema

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht

Baustoffe/​Bauteile

Aufstockung im Bestand

Solange ein genehmigtes Gebäude unverändert besteht, genießt es im Planungsrecht Bestandsschutz. In der Berliner Bauordnung (BauO...

Brandmeldeanlagen

Planung von Brandmeldeanlagen

Was bei Konzept, Planung, Ausführung und Überwachung von Brandmeldeanlagen beachtet werden muss, ist im Regelwerk vorgegeben.

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Baustoffe/​Bauteile

Tragende und aussteifende Bauteile

Welche Regelwerke sind zur Bemessung tragender Wände und Stützen für den Brandfall maßgeblich und welche Berechnungsverfahren gibt es?

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Flucht-/​Rettungswege

Treppen und Treppenräume

Als notwendig gelten Treppen oder Treppenräume, wenn bauaufsichtliche Rettungswege über sie geführt werden.

Bauwerke zum Thema

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Mit über 160 Metern in Ost-West-Richtung und etwa 110 Metern in Nord-Süd-Richtung hat das Schulzentrum in Stuttgart-Nord eine...

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Kultur/​Bildung

Skulpturale Feuertreppe in Freiburg

Bei der Gestaltung der neuen Außentreppe am Kollegiengebäude wurde die Architektur des kaiserzeitlichen Universitätsbaus aufgegriffen, ohne sie zu imitieren.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Der eingeschossige Erweiterungsbau von Lankes Koengeter ergänzt die Schönwalder Kindertagesstätte um achtzig neue Betreuungsplätze für Kinder im Alter von null bis drei Jahren.

Der eingeschossige Erweiterungsbau von Lankes Koengeter ergänzt die Schönwalder Kindertagesstätte um achtzig neue Betreuungsplätze für Kinder im Alter von null bis drei Jahren.

Kultur/​Bildung

Kita Sonnenschein II in Schönwalde-Glien

Alles unter einem langen Dach

Blick auf den Haupteingang der neuen Ganztagsschule, geplant von ABMP Architektur aus Freiburg

Blick auf den Haupteingang der neuen Ganztagsschule, geplant von ABMP Architektur aus Freiburg

Kultur/​Bildung

Ganztagsgrundschule in Saarlouis-Steinrausch

Lernräume als Cluster für flexible Unterrichtsformen

Das sich allmählich verjüngende Dach markiert den Haupteingang vom Pausenhof.

Das sich allmählich verjüngende Dach markiert den Haupteingang vom Pausenhof.

Kultur/​Bildung

Erweiterung der Grundschule in Stuttgart-Stammheim

Holzbauweise mit Kompensationsmaßnahmen beim Brandschutz

Putzfassaden in gedeckten Farben und Sichtbetonelemente prägen das Schulgebäude, instandgesetzt und aufgestockt von Grigo Pajarola Architekten aus Chur.

Putzfassaden in gedeckten Farben und Sichtbetonelemente prägen das Schulgebäude, instandgesetzt und aufgestockt von Grigo Pajarola Architekten aus Chur.

Kultur/​Bildung

Instandsetzung Schulgebäude Plantahof in Landquart

Belichtet, aufgestockt und gedämmt

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Kultur/​Bildung

Quartiers-Kita in Leipzig

Nachverdichtung zwischen Zeilenbauten

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Kultur/​Bildung

Studienzentrum der Montanuniversität Leoben

Brandschutzvorhänge bilden Abschnitte auf vier Ebenen

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Kultur/​Bildung

Planetarium in Halle an der Saale

Betonkonstruktion in ehemaligem Gasometer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Kultur/​Bildung

Paul Winter Realschule in Neuburg a. d. Donau

Aufgegliedert und landschaftlich eingebettet

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Kultur/​Bildung

Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Fassade, Fluchttreppen und Rutsche aus Metall

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Kultur/​Bildung

Architekturschule Aarhus

Schauraum für Experimente

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Kultur/​Bildung

Haus der Jugend in Pforzheim

Aufstockung eines Gebäudes der Nachkriegszeit

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Kultur/​Bildung

Sudetendeutsches Museum in München

Monolithisch markanter Erweiterungsbau

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Kultur/​Bildung

Umbau des Evangelischen Seminars in Maulbronn

Leben und lernen in mittelalterlichen Mauern

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Kultur/​Bildung

Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz Universität Hannover

Forschungswerkstätten und Versammlungsräume

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Kultur/​Bildung

Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien

Architektonischer Brandschutz

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Kultur/​Bildung

Seminargebäude der Hochschule Bochum

Erschließung in signalrot

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Kultur/​Bildung

Skulpturale Feuertreppe in Freiburg

Brandschutz als Hingucker am Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Kultur/​Bildung

Technikum der TU Dresden

Hochtechnologielabore mit flächendeckender, automatischer Brandmeldeanlage

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Kultur/​Bildung

Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Holzbau mit Modellcharakter

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Mediathek Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Stahlbetonskelettbau mit Vorhangfassade aus Holz und Glas

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Bibliothek in Spiez

Zweigeschossiger Holzbau mit Stahlbetonkern

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Komplettsanierung und Umstrukturierung mit neu eingeteilten Brandabschnitten

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Aargauische Sprachheilschule in Stein

Holzelementbau mit Zinkblechfassade und Laubengang als Fluchtweg

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Kultur/​Bildung

Speichermagazin Friedrichshagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin

Flächendeckende BMA und Gaslöschanlage für die Archivräume

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Kultur/​Bildung

Historisches Archiv des Baskenlandes in Bilbao

Brandmeldeanlage, Differenzdrucksystem und Wassernebel-Löschanlage

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Kultur/​Bildung

Mediathek in Montauban

BMA und EMA zum Schutz vor Feuer und Einbruch

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Irmengard in Übersee

Holzbau mit Bauteilen in R30 und direkten Ausgängen ins Freie

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Kultur/​Bildung

Evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe

Brandschutzkonzept mit Fluchtbalkonen

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Kultur/​Bildung

Centre Clignancourt der Universität Sorbonne in Paris

Rauchschürzen am Atrium

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Kultur/​Bildung

Landesarchiv NRW in Duisburg

Feuerfest ummantelte Stahlkonstruktion

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Kultur/​Bildung

Gastspielhaus Équilibre Freiburg

Trennung von Zuschauerraum und Bühnenturm durch wasserberieseltes Metalltor

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Kultur/​Bildung

Tonnenhalle der Pausa Druckerei Mössingen

Brandschutz im Industriebaudenkmal

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Kultur/​Bildung

Schlaues Haus Oldenburg

Brandschutz mit Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage im Gasdruck-Antrieb

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Kultur/​Bildung

Bundesamt für Sport bei Biel

Spätmoderne-Denkmal mit Weitblick und betriebseigener Feuerwehr

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Kultur/​Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Schutz von Kulturgut im Baudenkmal

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige