Paul Winter Realschule in Neuburg a. d. Donau

Aufgegliedert und landschaftlich eingebettet

Die Paul Winter Realschule in Neuburg an der Donau wurde 1960 als sogenannte Mittelschule für Knaben durch den Orden der Barmherzigen Brüder im einstigen Klostergarten erbaut. Trotz mehrfacher Erweiterung fand die „PWS“ an ihrem alten Standort ein Ende – aus Platzgründen war ein Neubau unumgänglich. Im Jahr 2021 wurde nach dreijähriger Bauzeit auf einem ehemals landwirtschaftlich genutzten Grundstück vor den Toren der Stadt das neue Schulgebäude eingeweiht. Es entstand nach Plänen einer Arbeitsgemeinschaft der Stuttgarter Behnisch Architekten mit dem Landshuter Architekturbüro Leinhäupl + Neuber und bietet den Kindern und Jugendlichen im Landkreis sehr gute Bildungsbedingungen.

Gallerie

Die Anlage ist in eine weitgehend freie Landschaft eingebettet. Außer dem schulischen Raumprogramm gehören eine Zweifach-Sporthalle mit Außensportflächen, eine Mensa und Räume für die Ganztagsbetreuung dazu. Anstelle einer kompakten, geschlossenen Anlage, die sich großmaßstäblich unterordnet, bezogen sich die Planenden auf die Gegebenheiten. Sie gliederten die Schule in kleinere Gebäudeteile auf, welche einer freien Ordnung folgen und der Topografie angepasst sind. Wie selbstverständlich fügen sich die einzelnen Bausteine zu einem großen Ganzen – entsprechend der pädagogischen Vielseitigkeit und Heterogenität einer modernen Schule.

Gallerie


„Schuldorf” mit Marktplatz, Häusern und Straße

Die vier Klassenzimmer eines Jahrgangs gruppieren sich jeweils um einen zentralen Raum, den sogenannten Marktplatz. Die Klassenzimmer der Jahrgänge fünf bis zehn sind als Cluster organisiert. Die sechs als Schulhäuser bezeichneten Cluster, auf zwei Ebenen entlang der sogenannten Schulstraße organisiert, bilden mit dem „Werk- und Kunsthaus“, der Verwaltung, der Nachmittagsbetreuung und einem großzügigen Bereich mit MINT-Fachklassenräumen, Schulküche und Kräutergarten das „Schuldorf“.

Gallerie

Zentraler Begegnungsraum ist die Schulstraße, welche alle Schulhäuser und Nutzungseinheiten miteinander verbindet, mal im Innern, mal über den Außenbereich. So entstand ein fließender Bewegungs- und Kommunikationsraum auf unterschiedlichen Ebenen. Die freie Anordnung der Häuser im Wechsel mit verschieden genutzten Höfen, die von der Schulstraße aus zugänglich sind, stärkt den Gedanken einer Schullandschaft.

Aula als Eingangsraum und Zentrum

Das Zentrum der Schule bildet die zweigeschossige Aula im Eingangsbereich: Sie bietet Raum für Schul- oder Elternversammlungen, Vorträge und Aufführungen der Kinder. Über eine offene und großzügige Treppen- und Tribünenanlage verbindet die Aula die Eingangsebene mit dem Pausenhof.

Gallerie

Für eine optimale, kontrollierte Frischluftversorgung wurde ein neues Lüftungssystem entwickelt. Über dezentral in der Fassadenbrüstung gelegene Lüftungsgeräte, die zugleich der Beheizung und Kühlung dienen, wird die vorkonditionierte Frischluft durch die gelochte Brüstungsverkleidung kontrolliert in die Räumlichkeiten eingebracht. Technikflächen und aufwendige Leitungsführungen ließen sich so auf ein Minimum reduzieren. Sichtbare Stahlbetonwände fungieren als thermische Speichermasse, hochreflektierende Vorhänge und Verglasungen mit geringem Gesamtenergiedurchlassgrad verhindern eine Überhitzung der Räume im Sommer. Diese Maßnahmen sorgen für einen hohen thermischen, akustischen und visuellen Komfort und ermöglichen einen energiesparenden Betrieb.

Gallerie

Brandschutzaspekte: Gebäudeklasse

Ausgangspunkt für die brandschutztechnische Beurteilung eines Gebäudes und die damit verbundenen baurechtlichen Anforderungen ist die Musterbauordnung bzw. die jeweils gültige Landesbauordnung – im Fall der Paul-Winter-Schule die Bayerische Bauordnung (BayBO) – und die Einordnung in eine dort definierte Gebäudeklasse. Die Höhe des obersten Fußbodens des Neubaus beträgt weniger als sieben Meter über Gelände, die Nutzungseinheiten sind kleiner als 400 Quadratmeter. Somit wird das Objekt in die Gebäudeklasse (GK) 3 eingestuft. Weitere Regelungen ergeben sich aus der Nutzung des Gebäudes: Nach Art. 2 Abs. 4 BayBO ist die Schule als bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung (Sonderbau) einzuordnen.

Erster und zweiter Rettungsweg

Wird bei Wohngebäuden gemeinhin der zweite Rettungsweg über Fenster oder Balkontüren mit festgesetzten Mindestabmessungen abgebildet, geht man bei Schulbauten von einer vollständigen Selbstrettung – d.h. der Flucht ins Freie – von Schülerinnen und Lehrpersonal aus. Eine Bergung durch Feuerwehrkräfte mittels Leitern und Hubrettungsfahrzeugen ist alleine schon in Anbetracht der Personenzahl kaum darzustellen. Folglich sind leistungsfähige Treppen notwendig. Die Flucht aus eigener Kraft erfordert einen begehbaren ersten Rettungsweg (Ausgang des Klassenraums – Laubengangsystem – Außentreppen – Erdgleiche und weiter bis zur öffentlichen Verkehrsfläche, Sammelstelle). Wenn dieser erste Rettungsweg z.B. durch Verrauchung ausfällt, muss der zweite Rettungsweg greifen (Redundanz der Rettungswege, vgl. Art. 31 BayBO).

Gallerie

Neue pädagogische Konzepte brechen die konventionelle parlamentarische Sitzordnung in den Klassen auf. In der baulichen Umsetzung bedarf es größtmögliche Flexibilität der Räumlichkeiten: Der notwendige Flur wird Teil der Lernlandschaft. Brandschutztechnisch bedeutet dies ein Verschmelzen der Räume zu einer Raumgruppe und den generellen Verzicht auf einen notwendigen Flur innerhalb der Lernlandschaft. Aus brandschutztechnischer Sicht ist das grundsätzlich vertretbar, wenn unabhängige Rettungswege in zwei unterschiedliche Richtungen die Flucht ermöglichen. Zusätzlich wird der Bereich durch automatische Rauchmelder mit Notsignal überwacht, was eine Warnung an betroffene Personen zu einem sehr frühen Zeitpunkt sicherstellt.

Halle, Lernhäuser und Cluster als brandschutztechnische Einheiten

Das Schulgebäude ist von West nach Ost strukturiert in baulich zusammenhängende Teilbereiche/Teilnutzungen. Zu den Rettungswegen gehören mehrere Außentreppenanlagen, erreichbar über ein Laubengangsystem im Obergeschoss. Zusätzlich sind (nicht notwendige) Treppen in der zweigeschossigen Pausenhalle ausgeführt. Weil die Halle für Veranstaltungen (Berufsinfotage, Weihnachtsmarkt u.a.) genutzt wird und dementsprechend für mehr als 200 Personen ausgelegt ist, fällt sie in den Geltungsbereich der Versammlungsstättenverordnung (VStättV). Bei der zweigeschossigen Halle handelt es sich um eine mehrgeschossige Versammlungsstätte.

Gallerie

Sechs Schulhäuser umrahmen die Pausenhalle, wobei jedes Lernhaus brandschutztechnisch und im Hinblick auf die Rettungswege autark aufgebaut ist. Die Halle bietet Raum für zeitlich begrenzte Schulveranstaltungen, kleine Ausstellungen, Theatervorführungen und Konzerte. Die Klassentrakte sind auf den einzelnen Ebenen als Lernlandschaften zusammengefasst (Lernclusterkonzept). In diesen Bereichen wird kein notwendiger Flur ausgebildet. Die Räume werden zu einer Raumgruppe zusammengefasst, die brandschutztechnisch eine Einheit bildet und gegenüber der benachbarten Raumgruppeneinheit abgeschottet ist.

Gallerie

Abweichung und Kompensationsmaßnahmen

Anstelle von notwendigen Treppen in Treppenräumen sind Treppen entlang der Außenfassade über ein offenes Gangsystem geführt. Durch deren Lage und Anordnung erreichen die Schülerinnen und Schüler aus jedem Bereich jeweils zwei bauliche Rettungswege. Auch wenn nicht die Qualität eines Treppenraums erreicht wird, weil zum Beispiel bei einem Brand im Erdgeschoss die Außentreppe beflammt werden kann und damit ein Betreten unmöglich wird, kann mittels umlaufender Laubengänge der bauliche Rettungsweg hinreichend sichergestellt werden. Durch die Kompensation über automatische Brandfrüherkennung wird ein Notsignal in den Lernhäusern und in allen Bereichen mit Schülern ausgelöst, womit zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Selbstrettung ins Freie erfolgen kann.

Bautafel

Architektur: Arge Behnisch Architekten, München und ALN Architekturbüro Leinhäupl + Neuber, Landshut
Projektbeteiligte: Andrada Bauer (Projektleitung), Laura Baldelli, Brigitte Hoernle, Yi Feng, Corina Orlea, Yiyang Liu, Felix Bayer, Florian von Hayek, Martin Martinsson (alle Behnisch Architekten); Pablo de la Rubia, Klaus Köstler, Tim Eder, Stefano Baldon, David Wojan, Qendrim Syla (alle Architekturbüro Leinhäupl + Neuber); Grad Ingenieurplanungen, Ingolstadt (Tragwerksplanung); Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft, Stuttgart und HTK Ingenieurbüro Keller, Ingolstadt (HLS-Planung); Ingenieurbüro Höß, Weilach (Elektroplanung); Hackl & Hofmann Landschaftsarchitekten, Eichstätt (Landschaftsplanung); Brandschutzconsulting, München (Brandschutz); Seitz+Müller Projektmanagement, Planegg (Projektsteuerung)
Bauherr: Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Neuburg a. d. Donau
Fertigstellung: 2021
Standort: Kreuter Weg 10, 86633 Neuburg an der Donau
Bildnachweis: David Matthiessen, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Die Musterhochhausrichtlinie fordert gemäß Nr. 6.4 für Hochhäuser eine Brandmeldeanlage sowie Alarmierungs- und Lautsprecheranlagen; für bestimmte Fälle gelten Ausnahmen.

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen in Sonderbauten

In Sonderbauten können aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder der Nutzung zusätzliche Gefährdungen für die Nutzer entstehen.

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Flucht-/​Rettungswege

Definition Flucht- und Rettungswege

Allgemein werden in den Bauordnungen die beiden Begriffe unter dem Rettungsweg zusammengefasst. In Sonderbauverordnungen gibt es dagegen Unterschiede.

Die Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) regelt bezüglich des Brandschutzes besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, soweit sie nicht ausschließlich der Unterrichtung Erwachsener dienen (Abb.: Sekundarschule in Berlin-Mahlsdorf).

Die Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) regelt bezüglich des Brandschutzes besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, soweit sie nicht ausschließlich der Unterrichtung Erwachsener dienen (Abb.: Sekundarschule in Berlin-Mahlsdorf).

Sonderbauten

Schulbauten

Ganz unterschiedliche Schultypen fallen in den Bereich der MSchulbauR. Welche Vorgaben macht diese für Bauteile und Rettungswege, und welche Regelungen gelten für sogenannte Cluster-Schulen?

Hochhäuser zählen gemäß MBO zu den Sonderbauten (im Bild: Barcode-Quartier in Oslo).

Hochhäuser zählen gemäß MBO zu den Sonderbauten (im Bild: Barcode-Quartier in Oslo).

Sonderbauten

Sonderbauten nach MBO § 2 (4)

Welche Gebäude und Nutzungsarten sind in der Musterbauordnung (MBO) unter Paragraph zwei, Absatz vier als Sonderbauten aufgeführt?

Bauwerke zum Thema

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Kultur/​Bildung

Architekturschule Aarhus

Über mehrere Etagen offene Räume, Dachterrassen und viel Glas kennzeichnen die Hochschule, ein kreatives Forschungslabor.

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Kultur/​Bildung

Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Mit ihren hellen Holzfassaden und leicht geneigten Satteldächern fügen sich die vier Baukörper des Schmuttertal-Gymnasiums Diedorf...

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Mit über 160 Metern in Ost-West-Richtung und etwa 110 Metern in Nord-Süd-Richtung hat das Schulzentrum in Stuttgart-Nord eine...

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Kultur/​Bildung

Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Kaskadenartig erscheinen die stählernen Treppen und eine Rutsche - auf den ersten Blick komplex, doch intuitiv nutzbar.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Kultur/​Bildung

Quartiers-Kita in Leipzig

Nachverdichtung zwischen Zeilenbauten

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Kultur/​Bildung

Studienzentrum der Montanuniversität Leoben

Brandschutzvorhänge bilden Abschnitte auf vier Ebenen

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Kultur/​Bildung

Planetarium in Halle an der Saale

Betonkonstruktion in ehemaligem Gasometer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Kultur/​Bildung

Paul Winter Realschule in Neuburg a. d. Donau

Aufgegliedert und landschaftlich eingebettet

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Kultur/​Bildung

Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Fassade, Fluchttreppen und Rutsche aus Metall

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Kultur/​Bildung

Architekturschule Aarhus

Schauraum für Experimente

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Kultur/​Bildung

Haus der Jugend in Pforzheim

Aufstockung eines Gebäudes der Nachkriegszeit

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Kultur/​Bildung

Sudetendeutsches Museum in München

Monolithisch markanter Erweiterungsbau

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Kultur/​Bildung

Umbau des Evangelischen Seminars in Maulbronn

Leben und lernen in mittelalterlichen Mauern

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Kultur/​Bildung

Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz Universität Hannover

Forschungswerkstätten und Versammlungsräume

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Kultur/​Bildung

Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien

Architektonischer Brandschutz

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Kultur/​Bildung

Seminargebäude der Hochschule Bochum

Erschließung in signalrot

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Kultur/​Bildung

Skulpturale Feuertreppe in Freiburg

Brandschutz als Hingucker am Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Kultur/​Bildung

Technikum der TU Dresden

Hochtechnologielabore mit flächendeckender, automatischer Brandmeldeanlage

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Kultur/​Bildung

Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Holzbau mit Modellcharakter

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Mediathek Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Stahlbetonskelettbau mit Vorhangfassade aus Holz und Glas

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Bibliothek in Spiez

Zweigeschossiger Holzbau mit Stahlbetonkern

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Komplettsanierung und Umstrukturierung mit neu eingeteilten Brandabschnitten

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Aargauische Sprachheilschule in Stein

Holzelementbau mit Zinkblechfassade und Laubengang als Fluchtweg

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Kultur/​Bildung

Speichermagazin Friedrichshagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin

Flächendeckende BMA und Gaslöschanlage für die Archivräume

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Kultur/​Bildung

Historisches Archiv des Baskenlandes in Bilbao

Brandmeldeanlage, Differenzdrucksystem und Wassernebel-Löschanlage

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Kultur/​Bildung

Mediathek in Montauban

BMA und EMA zum Schutz vor Feuer und Einbruch

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Irmengard in Übersee

Holzbau mit Bauteilen in R30 und direkten Ausgängen ins Freie

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Kultur/​Bildung

Evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe

Brandschutzkonzept mit Fluchtbalkonen

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Kultur/​Bildung

Centre Clignancourt der Universität Sorbonne in Paris

Rauchschürzen am Atrium

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Kultur/​Bildung

Landesarchiv NRW in Duisburg

Feuerfest ummantelte Stahlkonstruktion

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Kultur/​Bildung

Gastspielhaus Équilibre Freiburg

Trennung von Zuschauerraum und Bühnenturm durch wasserberieseltes Metalltor

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Kultur/​Bildung

Tonnenhalle der Pausa Druckerei Mössingen

Brandschutz im Industriebaudenkmal

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Kultur/​Bildung

Schlaues Haus Oldenburg

Brandschutz mit Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage im Gasdruck-Antrieb

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Kultur/​Bildung

Bundesamt für Sport bei Biel

Spätmoderne-Denkmal mit Weitblick und betriebseigener Feuerwehr

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Kultur/​Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Schutz von Kulturgut im Baudenkmal

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige