Erweiterung eines Bürogebäudes bei Mestrino

Bestand bewahrt, Zukunft gestaltet

Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Diese Frage stellte sich das Studio Alvise Stramare beim Umbau und der Erweiterung eines Bürogebäudes aus den 1960er-Jahren nahe der italienischen Stadt Mestrino. Unter straffen Zeit- und Budgetvorgaben entschied sich das Architekturbüro gegen einen Abriss und für den Erhalt der Bestandsstruktur. Durch intelligente Materialwahl, eine flexible Raumorganisation und eine Fassadengestaltung mit charakteristischem Sonnenschutz aus Gitterrosten entstand ein Arbeitsumfeld, das Dynamik und Ruhe vereint.

Gallerie

Projekthintergrund

Der Auftraggeber, ein Hersteller von Wasserpumpen, benötigte eine funktionale und nachhaltige Lösung zur Modernisierung seines Bürotrakts. Die Bausubstanz sollte nicht nur saniert werden, sondern auch zeitgemäße Anforderungen erfüllen und eine hohe Flexibilität für agiles Arbeiten bieten. Das Bestandsgebäude bestand aus einem schmalen, zweigeschossigen Bürotrakt mit einer nördlich angeschlossenen Produktionshalle. Eine Erweiterung erfolgte entlang der Südseite. Durch die Entscheidung, die vorhandene Struktur zu erhalten, konnten Ressourcen gespart und die Baukosten niedrig gehalten werden. Die Bauzeit betrug lediglich ein Jahr und neun Monate, die Kosten lagen bei 1.400 Euro pro Quadratmeter.

Gallerie

Herausforderungen bei Planung und Umsetzung

Eine der größten Herausforderungen war die architektonische Integration der Erweiterung in den Bestand. Die Proportionen des Altbaus dienten als Leitlinie für die Geometrie des neuen Gebäudeteils, wodurch eine kohärente Einheit entstand. Der Anbau entspricht exakt der baurechtlich zulässigen, noch unbebauten Fläche. Da das Büro während der Bauzeit weiterhin genutzt wurde, galt es, Störungen im laufenden Betrieb zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die Bauausführung in zwei Phasen unterteilt. Zunächst wurde die bestehende Struktur verstärkt und ein neuer Stahlrahmen errichtet. Erst danach erfolgte der kontrollierte Rückbau der alten Fassade.

Diese Strategie erlaubte es, den Winter in überdachten und teilweise beheizten Räumen weiterzuarbeiten und so die Bauzeit effizient zu nutzen. Neben dem engen Zeitplan stellte auch die Materialverfügbarkeit eine Herausforderung dar. Aufgrund von Lieferengpässen und steigenden Kosten wurde ein besonderer Fokus auf lokale Ressourcen gelegt, was nicht zuletzt auch im Sinne einer nachhaltigen Arbeitsweise war. Alle Bauelemente wurden aus einem Umkreis von 50 Kilometern bezogen, wobei die lokale Metallindustrie eine Schlüsselrolle spielte: Durch Anpassungen und Schweißarbeiten direkt vor Ort konnten Produktions- und Lieferzeiten erheblich reduziert werden.

Gallerie

Raumkonzept: Flexible Arbeitswelt

Das räumliche Konzept basiert auf einer flexiblen Organisation, die weder klassische Büroaufteilungen noch vollständig offene Großraumbüros vorsieht. Anstatt feste Abteilungen räumlich zu separieren, wurde ein gestaffeltes System entwickelt. Entlang der Längsachse des Gebäudes wurden die Arbeitsbereiche von ruhigen zu lebhafteren Tätigkeiten angeordnet, während sich entlang der Querachse eine Einteilung nach Bewegungsintensität vollzieht – von statischen zu dynamischen Arbeitsprozessen. Diese Struktur ermöglicht eine Umgebung, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch offene Kommunikationszonen bietet.

Anstelle einer starren Arbeitsplatzverteilung überlagern sich verschiedene Nutzungsarten. So gibt es kommunale Arbeitstische, Ruhezonen ohne Computer, unterschiedlich große Besprechungsräume, die für Videokonferenzen optimiert wurden, sowie klassische Konferenztische für strukturierte Meetings. Diese vielfältigen Raumoptionen erlauben es den Mitarbeitenden, täglich aufs Neue den optimalen Arbeitsbereich zu wählen.

Gallerie

Partizipative Gestaltung und durchdachtes Interiordesign

Bereits in einer frühen Planungsphase wurden die zukünftigen Nutzer*innen aktiv eingebunden, um ein Umfeld zu schaffen, das sich an ihre Bedürfnisse anpasst. Diese partizipative Vorgehensweise erhöhte nicht nur die Akzeptanz der neuen Räumlichkeiten, sondern förderte auch die Identifikation mit dem Arbeitsumfeld.

Das Interiordesign des Büros ist puristisch und bis ins Detail durchdacht. Wände und Böden sind in hellen Grau- und Weißtönen gehalten. Klare Linien und massive Materialien sorgen für eine visuell und haptisch ansprechende Gestaltung. Jede Steckdose und jedes Kabelmanagement wurde geschickt verborgen oder wohlproportioniert in das Design integriert. Auch bei der Innenausstattung setzte das Architekturbüro auf Eigenentwürfe. So entwarf das Studio Alvise Stramare bis auf die Bürostühle sämtliches Mobiliar, was angesichts des knappen Zeitrahmens beachtlich ist. Die Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern und Handwerksbetrieben. „Die schnelle Entwicklungszeit wird möglich, wenn man den Gestaltungsprozess gemeinsam mit den Menschen durchführt, die die Möbel bauen“, erläutert Stramare seinen ergebnisoffenen Ansatz.

Gallerie

Sonnenschutz: Gitterroste aus lokaler Produktion

Der feststehende, außenliegende Sonnenschutz aus Stahlgitterrosten erstreckt sich als autarkes Stahlgerüst vor der Südfassade und filtert das einfallende Sonnenlicht über den gesamten Tagesverlauf. Ein erheblicher Teil sowohl der steil stehende Sonne aus südlicher Richtung zur Mittagszeit, als auch der seitlich einfallenden tief stehende Morgen- und Abendsonne aus östlicher und westlicher Richtung wird durch die Stege der Gitterroste blockiert. Gleichzeitig bleiben Ausblicke ungestört. Demgegenüber verhindert die Konstruktion Einblicke am Tag. Erst wenn es dämmert und innen die Lichter eingeschaltet werden, kann der Innenraum von außen wahrgenommen werden. Als Blendschutz und zusätzlichem Sonnenschutz an sehr heißen Tagen, sind die Fensterelemente der Vorhangfassade mit Außenrollos ausgestattet.

Die Konstruktion erfüllt aber noch eine weitere wichtige Funktion: Sie verleiht dem Gebäude seine markante architektonische Identität. Ursprünglich als Bodenroste konzipiert, wurden die Gitterelemente für die Sonnenschutzfassade zweckentfremdet. Die Materialwahl veranschaulicht den agilen Planungsansatz von Studio Alvise Stramare bei diesem Projekt: Erst durch die Expertise und Ortskenntnis der beteiligten Fachplanenden und Handwerker*innen konnte der passende Hersteller für die Gitterroste gefunden werden – ein Betrieb, der sich in unmittelbarer Nähe der Baustelle befand.

Gallerie

Obwohl die Gitter in ihrer Grundform vorgegeben waren, konnte das Team das Rastermaß und die Tiefe der Stege individuell an die Gegebenheiten der Fassade anpassen. Dabei galt es, eine optimale Balance zwischen effektiver Verschattung und ausreichender Transparenz zu schaffen. Die Paneele sind an einem Tragwerk aus Stahlstützen und auskragenden Kreuzprofilen befestigt. Letztere halten die unbeweglichen Gitterelemente über Schraubbolzen in vier variierenden Positionen. „Die Verschattung hätte auch funktioniert, wenn alle Elemente in einer Ebene montiert worden wären. Wir mussten jedoch feststellen, dass die Fassade dadurch leblos wirkte. Daher entwickelten wir ein Kreuzprofil mit vier Schraubpositionen und simulierten eine gleichmäßige Verteilung der Elemente an diesen Punkten. So erhält die Fassade die nötige Lebendigkeit“, erläutert Stramare.

Über ihre Sonnenschutzfunktion hinaus sind die Gitterroste das bestimmende gestalterische Element des Projekts. Nicht nur an der Fassade hat Stramare sie verbaut, sondern auch an verschiedenen Stellen in das Interiordesign integriert, so etwa als Polsterunterlage der eigens entworfenen Daybeds oder als Waschtische in den Badezimmern. „Während des Umbaus haben wir festgestellt, wie vielseitig und praktisch diese Roste in den unterschiedlichsten Anwendungen sind“, erklärt Stramare. „In den Badezimmern beispielsweise ermöglicht die durchlässige Struktur eine leichtere Reinigung, da Schmutz direkt auf den Boden fällt und dort einfach entfernt werden kann.“ -sr

Bautafel

Architektur: Studio Alvise Stramare, Berlin
Projektbeteiligte: Gianluigi Beato / Giuliano Pasuto, Mestrino (Architekten vor Ort); Bilato Costruzioni, Mestrino (Bauleitung); Cracco, Castelgomberto (Fassade); Barzon e Dainese, Ponte San Nicolò (Gebäudetechnik); Tecnopiù (Heizung / Lüftung / Klimatisierung)
Bauherr*in: DAB Pumps
Fertigstellung: 2023
Standort: Via Marco Polo, 14, 35035 Mestrino, Italien
Bildnachweis: Federico Farin / Studio Alvise Stramare (Fotos); Studio Alvise Stramare (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Materialien

Glas und Metall

Die Werkstoffe Glas und Metall entfalten im Zusammenspiel mit Sonnenlicht spezielle physikalische Eigenschaften, die sie für bestimmte Sonnenschutz- und Lichtlenkfunktionen befähigen.

Angenehme Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen zu erhalten, darum geht es bei den GEG-Bestimmungen zum sommerlichen Wärmeschutz.

Angenehme Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen zu erhalten, darum geht es bei den GEG-Bestimmungen zum sommerlichen Wärmeschutz.

Grundlagen

Sommerlicher Wärmeschutz

Wie bleiben Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen angenehm? Bestimmungen dazu finden sich im Gebäudeenergiegesetz.

Tipps zum Thema

Bücher

Fassaden Atlas

Nach einem kurzen einleitenden Essay zur Funktion, Ausprägung und Entwicklung der Gebäudehülle behandelt der Fassaden Atlas ihre...

Bücher

Schatten konstruieren

„Bestimmt standen Sie schon einmal an einem heißen Sommertag ungeschützt und schwitzend in der grellen Sonne und fanden endlich...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Studio Alvise Stramare hat ein Bürogebäude in der Nähe von Mestrino saniert und erweitert.

Studio Alvise Stramare hat ein Bürogebäude in der Nähe von Mestrino saniert und erweitert.

Büro /​ Verwaltung

Erweiterung eines Bürogebäudes bei Mestrino

Bestand bewahrt, Zukunft gestaltet

In Ho-Chi-Minh-Stadt entstand 2022 ein neues Bürogebäude mit einer Hülle aus Perforiertem Mauerwerk und integrierten Kletterpflanzen.

In Ho-Chi-Minh-Stadt entstand 2022 ein neues Bürogebäude mit einer Hülle aus Perforiertem Mauerwerk und integrierten Kletterpflanzen.

Büro /​ Verwaltung

Premier Office in Ho-Chi-Minh-Stadt

Hülle aus perforiertem Mauerwerk

Die vom Architekturbüro ACME entworfene und 2021 eröffnete Zentrale der Sächsischen Aufbaubank liegt unweit des Leipziger Hauptbahnhofs.

Die vom Architekturbüro ACME entworfene und 2021 eröffnete Zentrale der Sächsischen Aufbaubank liegt unweit des Leipziger Hauptbahnhofs.

Büro /​ Verwaltung

Zentrale der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig

Markanter Säulenwald für Sonnenschutz und mehr

Das österreichisch-finnische Architekturbüro Berger+Parkkinen plante die Reorganisation und Erweiterung des Wiener Firmensitzes einer Filmproduktionsgesellschaft.

Das österreichisch-finnische Architekturbüro Berger+Parkkinen plante die Reorganisation und Erweiterung des Wiener Firmensitzes einer Filmproduktionsgesellschaft.

Büro /​ Verwaltung

Anbau: Terra Mater Studios in Wien

Metallenes Rankgerüst begrünt Holzbau

VTN Architects aus Ho-Chi-Minh-Stadt gestalteten ihr eigenes Bürogebäude als „Urban Farming Office“.

VTN Architects aus Ho-Chi-Minh-Stadt gestalteten ihr eigenes Bürogebäude als „Urban Farming Office“.

Büro /​ Verwaltung

Urban Farming Office in Ho-Chi-Minh-Stadt

Schatten spendender Fassadengarten

Alte Struktur mit neuer Fassade: Jasper Architects haben das ehemalige DDR-Kaufhaus Centrum in einen modernen Ort für Arbeit und Retail verwandelt.

Alte Struktur mit neuer Fassade: Jasper Architects haben das ehemalige DDR-Kaufhaus Centrum in einen modernen Ort für Arbeit und Retail verwandelt.

Büro /​ Verwaltung

Umbau Bürogebäude Up! Berlin

Gestaffelte Schluchten

Potenzial zur Landmarke: Die Architektur des Sanya Farm Lab auf der südchinesischen Insel Hainan sticht heraus.

Potenzial zur Landmarke: Die Architektur des Sanya Farm Lab auf der südchinesischen Insel Hainan sticht heraus.

Büro /​ Verwaltung

Forschungs- und Ausstellungszentrum in Sanya

Im Schutz des Rasters

Marker mit Werbeeffekt: Der Ziegelhersteller Kohan Ceram aus Teheran nutzt Ziegel aus eigener Produktion als Fassadenmaterial für seine Firmenzentrale.

Marker mit Werbeeffekt: Der Ziegelhersteller Kohan Ceram aus Teheran nutzt Ziegel aus eigener Produktion als Fassadenmaterial für seine Firmenzentrale.

Büro /​ Verwaltung

Firmensitz Kohan Ceram in Teheran

Transparenz und Ziegel

Dynamik im Fassadenbild: Bewegliche Aluminiumflügel prägen das Äußere der nach Plänen des Büros Itten+Brechbühl errichteten Firmenzentrale von Scott Sports in Giviziez.

Dynamik im Fassadenbild: Bewegliche Aluminiumflügel prägen das Äußere der nach Plänen des Büros Itten+Brechbühl errichteten Firmenzentrale von Scott Sports in Giviziez.

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale Scott Sports in Giviziez

Sensorische Hüllendynamik

Aufgeräumt gibt sich der neue Verwaltungssitz der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen, entworfen vom Stuttgarter Büro Lima Architekten.

Aufgeräumt gibt sich der neue Verwaltungssitz der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen, entworfen vom Stuttgarter Büro Lima Architekten.

Büro /​ Verwaltung

Verwaltungssitz Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen

Ton in Ton

Mit dem Inter Crop Office schufen Stu/D/O Architects eine neue Konzernzentrale inmitten eines Wohngebiets in Bangkok.

Mit dem Inter Crop Office schufen Stu/D/O Architects eine neue Konzernzentrale inmitten eines Wohngebiets in Bangkok.

Büro /​ Verwaltung

Konzernzentrale in Bangkok

Terrassen im Großstadtdschungel

Spannungsreiches Fassadenspiel: In Melbourne stockte das Gestaltungsbüro Fieldwork ein historisches Fabrikgebäude auf.

Spannungsreiches Fassadenspiel: In Melbourne stockte das Gestaltungsbüro Fieldwork ein historisches Fabrikgebäude auf.

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude in Melbourne

Nachhaltiger Quader mit historischem Sockel

Mineralischer Sonnenschutz: Mit einer skulpturalen Hülle aus Granit schützt sich der Ausstellungspavillon eines portugiesischen Unternehmens vor Hitze und präsentiert zugleich sein Produkt, nämlich Steinerzeugnisse.

Mineralischer Sonnenschutz: Mit einer skulpturalen Hülle aus Granit schützt sich der Ausstellungspavillon eines portugiesischen Unternehmens vor Hitze und präsentiert zugleich sein Produkt, nämlich Steinerzeugnisse.

Büro /​ Verwaltung

Firmensitz und Showroom bei Monção

Findling im Gewerbegebiet

Für die französische Kleinstadt Laval entwarfen Périphériques Marin + Trottin Architectes ein metallisch schimmerndes Büro- und Geschäftshaus.

Für die französische Kleinstadt Laval entwarfen Périphériques Marin + Trottin Architectes ein metallisch schimmerndes Büro- und Geschäftshaus.

Büro /​ Verwaltung

Büro- und Geschäftshaus in Laval

Hülle aus gekreuzten Aluminiumelementen

Eine wahrhaftige neue Landmarke ist der von Ateliers Jean Nouvel geplante Büroturm La Marseillaise in der Namenspatronin Marseille

Eine wahrhaftige neue Landmarke ist der von Ateliers Jean Nouvel geplante Büroturm La Marseillaise in der Namenspatronin Marseille

Büro /​ Verwaltung

Büroturm in Marseille

Sonnenschutzlamellen in provenzalischem Lokalkolorit

Mit der Firmenzentrale der Immobilienfirma C&P setzten die Architekten von Innocad in Graz ein Gebäude um, dessen Entwurf stark am Firmenlogo orientiert ist

Mit der Firmenzentrale der Immobilienfirma C&P setzten die Architekten von Innocad in Graz ein Gebäude um, dessen Entwurf stark am Firmenlogo orientiert ist

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale in Graz

Fassadenmarkisen im Betonskelett

Futuristisch elegant wirkt die neue Firmenzentrale des Stromkonzerns Energias de Portugal in Lissabon (von Süden)

Futuristisch elegant wirkt die neue Firmenzentrale des Stromkonzerns Energias de Portugal in Lissabon (von Süden)

Büro /​ Verwaltung

Hauptsitz Energias de Portugal in Lissabon

Weiße Finnen in variierender Tiefe schützen vor Südwestsonne

Für den Kosmetikgiganten Amorepacifik haben David Chipperfield Architects in Seoul die neue Firmenzentrale geplant

Für den Kosmetikgiganten Amorepacifik haben David Chipperfield Architects in Seoul die neue Firmenzentrale geplant

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale Amorepacific in Seoul

Vertikale Aluminiumlamellen in vier Profilgrößen

Etwas erhöht liegt das Verwaltungsgebäude des Energieversorgers Enervie in der Nähe von Hagen

Etwas erhöht liegt das Verwaltungsgebäude des Energieversorgers Enervie in der Nähe von Hagen

Büro /​ Verwaltung

Verwaltungszentrale der Enervie in Hagen

Lichtfilter aus sonnenstandsgführten Aluminiumlamellen

Der Leichtbau aus Holz und Glas steht auf einer leichten Anhöhe (Südseite)

Der Leichtbau aus Holz und Glas steht auf einer leichten Anhöhe (Südseite)

Büro /​ Verwaltung

Ausstellungs- und Schulungszentrum in Obernai

Rollläden, Raffstore und Textilscreens als Sicht- und Sonnenschutz

Von Norden: Neben dem herausgestellten Treppenhaus befindet sich der Eingang

Von Norden: Neben dem herausgestellten Treppenhaus befindet sich der Eingang

Büro /​ Verwaltung

Büro- und Wohnhaus in Stuttgart

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes der 1960er-Jahre

Das neue Gerichtsgebäude steht exponiert als 40 Meter hoch aufragender Solitär auf quadratischem Grundriss, maßstabslos, abstrakt, mit einer flirrenden Oberfläche

Das neue Gerichtsgebäude steht exponiert als 40 Meter hoch aufragender Solitär auf quadratischem Grundriss, maßstabslos, abstrakt, mit einer flirrenden Oberfläche

Büro /​ Verwaltung

Gerichtsgebäude in Salt Lake City

Flirrendes Fassadenkleid aus vertikalen Aluminiumlamellen

Dreigeschossige, gläserne Brücken zwischen den Gebäuderiegeln dienen der internen Verbindung

Dreigeschossige, gläserne Brücken zwischen den Gebäuderiegeln dienen der internen Verbindung

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale der Lalux-Versicherung in Leudelingen

Raffstore und feststehende Lamellen in Gold-, Braun- und Bronzetönen

Das Gebäude aus dem Jahr 1865 befindet sich in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte

Das Gebäude aus dem Jahr 1865 befindet sich in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte

Büro /​ Verwaltung

Sanierter Gründerzeitbau in Berlin-Mitte

Außenrollos aus lichtdurchlässigem Glasfasergewebe

Je eine schmale, gebäudehohe Öffnung markiert den Eingang an beiden Flügeln des L-förmigen Gebäudes

Je eine schmale, gebäudehohe Öffnung markiert den Eingang an beiden Flügeln des L-förmigen Gebäudes

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude in Luxemburg-Kirchberg

Goldene Horizontal-Klappläden und weiße Fallarmmarkisen

Ansicht von Südwesten: Das ringsum verglaste Erdgeschoss beinhaltet öffentliche Funktionen

Ansicht von Südwesten: Das ringsum verglaste Erdgeschoss beinhaltet öffentliche Funktionen

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude U15 in Mailand

Faltwerk aus Lochblechen in warmen Braun- und Kupfertönen

Der Zugang zur Zentrale erfolgt über einen großen Vorplatz im Südosten

Der Zugang zur Zentrale erfolgt über einen großen Vorplatz im Südosten

Büro /​ Verwaltung

Verwaltungsgebäude des Energiekonzerns Eon in Salzgitter

Bewegtes Fassadenspiel aus rostroten Streckmetall-Lamellen

Der Haupteingang ist klar erkennbar, hier bildet das Textilgewebe eine Art Vordach

Der Haupteingang ist klar erkennbar, hier bildet das Textilgewebe eine Art Vordach

Büro /​ Verwaltung

Unternehmenszentrale in Barcelona

Gläserne Kugel mit Textilhülle

Das Gebäude öffnet sich an seinen Schmalseiten nach Westen und Osten

Das Gebäude öffnet sich an seinen Schmalseiten nach Westen und Osten

Büro /​ Verwaltung

Once Building in Buenos Aires/ARG

Fein perforierte, weiße Senkrechtmarkisen mit Vinylbeschichtung

Das Bürogebäude befindet sich nah am Fluss Mur

Das Bürogebäude befindet sich nah am Fluss Mur

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude in Graz/A

Anthrazitfarbene Raffstore vor verspiegelten Fenstern

Nachts sind die horizontalen Lamellen meist geöffnet und gewähren Einblicke ins Innere des Gebäudes

Nachts sind die horizontalen Lamellen meist geöffnet und gewähren Einblicke ins Innere des Gebäudes

Büro /​ Verwaltung

Bezirksgericht in Klagenfurt/A

Sonnenschutzlamellen aus hellbronze eloxiertem Alu-Lochblech

Das Gebäude liegt direkt neben Gleisanlagen

Das Gebäude liegt direkt neben Gleisanlagen

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude in Vevey

Verspiegelte Fenster, Raffstore und Vorhänge

Das Bürogebäude Q1 mit den großen Panoramafenstern

Das Bürogebäude Q1 mit den großen Panoramafenstern

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale ThyssenKrupp in Essen

Diagonal öffenbare Sonnenschutzelemente aus Edelstahl

Auffälligstes Merkmal der Sparkasse ist ihr riesiges Dach

Auffälligstes Merkmal der Sparkasse ist ihr riesiges Dach

Büro /​ Verwaltung

Bankgebäude in Middelfart

Blendfreies Licht durch Oberlicht-Prismen

Metallgewebe umhüllt das Tagungs- und Kongresszentrum

Metallgewebe umhüllt das Tagungs- und Kongresszentrum

Büro /​ Verwaltung

Tagungszentrum in Tripolis/LAR

Bronzefarbene Hülle aus Edelstahlgewebe

Das weiß wirkende Gebäude spielt mit der Kubatur von Schiffsmotiven

Das weiß wirkende Gebäude spielt mit der Kubatur von Schiffsmotiven

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale in Hamburg

Sonnenschutzglas mit vorgespannter Kunststoffhülle

Gesamtanlage

Gesamtanlage

Büro /​ Verwaltung

Europäischer Gerichtshof in Luxemburg

Goldene Hülle aus Aluminiumdraht

Innenhof des Amtsgerichts Oranienburg mit 146 Schiebeläden in Größen von 2,70 bis 3,80 Metern

Innenhof des Amtsgerichts Oranienburg mit 146 Schiebeläden in Größen von 2,70 bis 3,80 Metern

Büro /​ Verwaltung

Amtsgericht Oranienburg

146 farbige Schiebeläden aus Aluminium

Erweiterung der Hauptverwaltung durch Verdoppelung eines bestehenden Baukörpers

Erweiterung der Hauptverwaltung durch Verdoppelung eines bestehenden Baukörpers

Büro /​ Verwaltung

Erweiterung der Hauptverwaltung Gelsenwasser in Gelsenkirchen

Retroreflektierende Jalousien und Lüftungskiemen

Das Bürohaus hat die Form eines Parallelogramms

Das Bürohaus hat die Form eines Parallelogramms

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude Dockland in Hamburg

Lamellenraffstores für blendfreies Licht

Hingucker im umstrukturierten Poblenou, dem Sektor 22@: Das Indra Bürogebäude

Hingucker im umstrukturierten Poblenou, dem Sektor 22@: Das Indra Bürogebäude

Büro /​ Verwaltung

Bürohochhaus in Barcelona

Gewebe aus rostfreiem Stahl

Außenansicht des Bürokomplexes am Amsterdamer Hafen

Außenansicht des Bürokomplexes am Amsterdamer Hafen

Büro /​ Verwaltung

Gläsernes Büro auf alter Kranbahn in Amsterdam/NL

3.000 Glaslamellen zum Schutz vor der Sonne

Klarer Baukörper am See

Klarer Baukörper am See

Büro /​ Verwaltung

Verwaltung in Villingen-Schwenningen

Drehflügel mit asymmetrischen Aluminiumrohren

Grüner Saum zwischen Straße und Erschließungshalle mit schräger Glasfassade

Grüner Saum zwischen Straße und Erschließungshalle mit schräger Glasfassade

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude LSV in Landshut

Formstabiles Gewebe in den Farben des Laubwaldes

Landesdenkmalamt in Esslingen

Büro /​ Verwaltung

Landesdenkmalamt in Esslingen

Retrolamellen ersparen die Klimaanlage

Nachtansicht

Nachtansicht

Büro /​ Verwaltung

Handelsbank in Unterschleißheim

Membranbespannte Lamellen

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige