Schatten konstruieren
Pergolen, Pavillons, Zelte, Seile und Pflanzen
Birkhäuser Verlag, Basel 2011
1. Auflage, 256 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und farbigen Fotos, gebunden, Format 30 x 25 cm
Preis: 59,90 EUR
ISBN 9-783034-607131
„Bestimmt standen Sie schon einmal an einem heißen Sommertag
ungeschützt und schwitzend in der grellen Sonne und fanden endlich
nach einigem Suchen einen Platz unter einem Baum, einem Zelt oder
einem Dach. Sie haben sicher die angenehme und kühlende Wirkung von
Schatten
am eigenen Körper erfahren, vielleicht das flirrende Licht
eines sich im Wind wiegenden Baums oder das Schattenmuster auf dem
Boden beobachtet.“ Wie wahr ist dieses Zitat aus der Einleitung
des Buches Schatten konstruieren. Verschiedene Autoren
schildern darin, welche Möglichkeiten des Sonnenschutzes es gibt
und wie sie sich umsetzen lassen.
In drei große thematische Kapitel gegliedert, werden zunächst
verschiedene Konstruktionen mit sehr systematischen Regeldetails
und Prinzipschemata vorgestellt. Im zweiten Kapitel folgt eine
Auflistung und Charakterisierung von Rank- und Kletterpflanzen. Der
dritte Komplex umfasst 32 beispielhafte Projekte, die anhand von
Fotos, Detailzeichnungen und erläuternden Texten vorgestellt
werden. Je nach schattenspendender Konstruktion sind sie nach
Pergolen, Pavillons, Zelten, Seilen und Kunstobjekten sortiert.
Alle Projekte sind eindrucksvoll und spannend, doch es lohnt sich
insbesondere ein Blick auf die miteinander verwebten Bänder aus
Kerto-Platten als Schattendach, die Obras Architectes im spanischen
Alicante errichteten sowie die legendären Follies in der Lincoln
Road, Miami, aus weiß gestrichenem Beton von Morris Lapidus aus dem
Jahr 1957. Besonders erwähnenswert sind auch die hexagonalen Waben
aus Pinienholz-Lamellen beim Orquideorama im kolumbianischen
Medellin von Plan B Arquitectos mit JPRCR Arquitectos sowie die
reflektierende und scheinbar schwebende Alupaneel-Wolke des
Serpentine Gallery Pavillons in London von Sanaa.
Lesenswert sind aber auch die Essays u.a. über die
kulturgeschichtliche Entwicklung und Bedeutung von Kleinbauten in
Gartenkunst und Landschaftsarchitektur oder der Beitrag über die
didaktischen Erfahrungen eines Autors beim Versuch, Schatten als
Entwurfsparameter zu lehren. Für Architekten und
Landschaftsarchitekten gleichermaßen geeignet, kann das Buch sowohl
als einführendes Lehrbuch als auch als Speziallexikon gelesen
werden.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de