Grüne Glaspaneele vor den Loggien des Mehrfamilienhaus Bamboo Residency in Genf von Group 8, Châteleine/CH
Bild: Régis Golay für Federal Studio, Genf
Der Fachartikel beschreibt die mannigfaltigen Funktionen von Sonnenschutzsystemen, die längst nicht nur dem Schutz vor Sonne und solarem Eintrag dienen.
Auswahlkriterien für den Sonnenschutz
Innen liegende Wintergartenmarkise aus Textil
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Erst nach Abwägung zahlreicher Kriterien ist die Auswahl des passenden Sonnenschutzsystems ratsam. Eine Checkliste
Gebäudeausrichtung
Verlauf der Sonne für Mitteldeutschland
Bild: Verwaltungs-Berufsgenossenschaften, Hamburg
Die geografische Lage und die Umgebung eines Gebäudes sowie die Himmelsrichtungen der einzelnen Fassaden sind äußere Einflüsse, die über Form und Umfang des benötigten Sonnenschutz entscheiden.
Gebäudeplanung versus Nutzerbedürfnisse
Innen liegende Horizontallamellen am Kanzleramt in Berlin, Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Eine Möglichkeit zur Senkung des Energieverbrauchs ist die Automatisierung des Sonnenschutzes je nach Wetterlage. Doch kommen dadurch Nutzerinteressen zu kurz? Der Beitrag zeigt, wie beide Seiten verknüpft werden können.
Lichttechnische Größen
TransmissionReflexion Absorption
Zur Bewertung der unterschiedlichen Sonnenschutzsysteme werden bestimmte physikalisch definierte Werte herangezogen. Diese...
Reinigung von Sonnenschutzsystemen
Mit dem Bürstenwalzenverfahren lassen sich großflächige Verhänge wie Plissees reinigen
Bild: Verband Deutscher Sonnenschutzreiniger, Frankfurt am Main
Die Bandbreite der Sonnenschutzsysteme reicht von Faltstores, Rollos und Flächenvorhängen über Rollläden und Jalousien bis hin zu...
Sonnenschutz und Fassade
Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Soll ein Bauwerk sowohl ästhetisch als auch bauphysikalisch hohen Ansprüchen genügen, so müssen Sonnenschutz und Fassade als einander gegenseitig bedingende Faktoren in der Planung berücksichtigt werden.
Sonnenschutz und Überhitzung
Die Wirksamkeit des Sonnenschutzes ist bei einer vor der Fassade angebrachten Lamellenkonstruktion etwa sieben- bis zehnmal günstiger, als bei einer innen liegenden Jalousie.
Bild: Baunetz (us), Berlin
Zahlreiche Einstellmöglichkeiten an Fassade, Fenster und Sonnenschutz können eine Überhitzung des Innenraums verhindern oder sie bewirken. Der Beitrag zeigt, worauf es ankommt.
Windstärke und -belastung
Alle außenliegenden Sonnenschutzvorrichtungen sind den Windkräften ausgesetzt und müssen je nach Stärke der Belastung eingefahren...
Zur Entwicklung des Sonnenschutzes
Die wolkengleiche Ultraleichtkonstruktion „Solar Spline“ besteht aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen. Der Prototyp des Fachgebiets für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren (EEK) der Universität Kassel in Kooperation mit der Studienwerkstatt für Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden der Kunsthochschule Kassel verbindet Energiegewinnung und Verschattung.
Bild: Markus Schein; Timo Carl
Sonnenschutz ist Zukunft. Welche Innovationen heute und morgen für die Industrie wichtig sind, zeigt der Beitrag.
Zur Geschichte des Sonnenschutzes
Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt
Bild: www.colosseum.info
In der griechischen und römischen Antike, also im Mittelmeerraum mit hohen sommerlichen Temperaturen, waren kleine oder große...
Individuell gestalten
Die MHZ Design-Collection beeindruckt mit ihrer Dessin-Vielfalt und Flexibilität.