In Kirchheilingen ist der zweite von bald vier Gesundheitskiosken eröffnet worden. Die von Pasle-K entworfenen Häuschen sollen zu einer besseren medizinischen Versorgung im ländlichen Thüringen beitragen.
Bild: Thomas Müller, PASEL-K Architects
Sonderbauten
Gesundheitskioske in Thüringen
Schützende Dachüberstände in der Dorfmitte
Seit 2014 wird jährlich ein MPavilion gestaltet und in den Queen Victoria Gardens von Melbourne errichtet. 2022 war das thailändischen Architektur- und Designbüro all(zone) zuständig.
Bild: all(zone) John Gollings
Sonderbauten
MPavilion in Melbourne
Dreilagiger Sonnenfilter mit Leuchtkraft
Um ein architektonisches Kleinod reicher ist Berlin-Neukölln, seitdem der Designer und Künstler Yinka Ilori seine farbenfrohe Stadtraum-Intervention Filtered Rays errichten ließ.
Bild: Stephan Redeker
Sonderbauten
Poppiger Pavillon in Berlin-Neukölln
Gefilterte Strahlen
Die Pavillonbauten – hier auf dem Areal der Hochzeitslocation Die Träumerei bei Jennersdorf – bestehen aus speziellen Holzgitterschalen in Form von hyperbolischen Paraboloiden.
Bild: Strohboid, Fehring
Sonderbauten
Pavillons bei Jennersdorf und bei Cottbus
Eyecatcher mit transluzenter Membran
Für die Expo 2020 in Dubai entwarf die Architektin Yuko Nagayama den japanischen Länderpavillon.
Bild: Expo 2020 Dubai, Japan Pavillon / Yuko Nagayama Associates, Tokio
Sonderbauten
Japanischer Pavillon der Expo 2020 in Dubai
Sonnenorigami
Der temporäre Pavillon Circo aéro wurde vom Planungsbüro Kogaa entwickelt, um vernachlässigte urbane Räume wiederzubeleben.
Bild: Josema Cutillas
Sonderbauten
Temporärer Pavillon in Logroño
Luftiger Zirkus
Auf Gesundheit ausgerichtet: Der Neubau des nach Plänen von Silvia Gmür Reto Gmür errichteten Bürgerspitals Solothurn ersetzt das Bestandsgebäude der 1970er-Jahre (links im Bild).
Bild: Ralph Feiner, Malans
Sonderbauten
Bürgerspital in Solothurn
Tageslicht als Medizin
Im Zuge einer umfassenden Sanierung erhielt der historische Bahnhof Ostende nach Plänen von Dietmar Feichtinger Architectes ein neues Layout mit ausgedehntem Bahnhofsvordach.
Bild: David Boureau
Sonderbauten
Bahnhofsumbau in Ostende
In farbiges Licht getaucht
Nach Plänen des Pekinger Architekturbüros People’s Architecture Office entstand ein schwereloser Pavillon mit einem Baugerüst als Tragwerk und Membranen in Bonbonfarben als Bedachung.
Bild: Zhang Chao
Sonderbauten
Pavillon Qianhai Floating City in Shenzhen
Landmarke auf Zeit
Grüner Fleck im Dickicht der Stadt: Für die Plaza Merino in Chihuahua hat das Architekturkollektiv República Portátil mit Studierenden des ISAD das Antelia Citizen Forum errichtet.
Bild: Dès vu fotografía
Sonderbauten
Temporärer Pavillon Antelia Citizen Forum in Chihuahua
Der Sonne gegenüber
Hingucker in Rot: im Zuge der Architekturbiennale in Tiflis hat das Architekturkollektiv Medium einen Pavillon in der georgischen Hauptstadt errichtet.
Bild: Benjamin Wells, Kopenhagen, London / Medium, London, Rotterdam
Sonderbauten
Pavillon in Tiflis
Experiment in Wellblech
Gut getarnt ist der Gartenpavillon White Flower Arbor vom Tokioter Architekturbüro APL design workshop.
Bild: Kitajima Toshiharu / Archi Photo, Tokio
Sonderbauten
Gartenpavillon in Kurobe
Wildwuchs im Quadrat
Entstanden aus einem Workshop für Studierende, bereicherte der Pavillon „Alberto“ das Stadtzentrum der portugiesischen Stadt Minde im Sommer 2019.
Bild: João Barata, Lissabon
Sonderbauten
Temporärer Pavillon in Minde
Lehrstück mit Anleitung
The Colour Palace – so nennt sich der Dulwich Pavilion des Jahres 2019. Entworfen wurde er vom Londoner Büro Pricegore und dem Designer Yinka Ilori.
Bild: Adam Scott, London
Sonderbauten
Temporärer Pavillon in Dulwich
Tausende von Holzlatten formen knallbunte Hülle
Marquise nennen die Planer von Marc Fornes / Theverymany ihr auffälliges Sonnendach am Eingang zu einem öffentlichen Schwimmbad in El Paso, Texas.
Bild: Naaro, London
Sonderbauten
Sonnendach Marquise in El Paso
Ultradünne, ultraleichte Aluminiumschindeln
Die marokkanischen Groupe 3 Architekten planten eine An- und Abflughalle, die sich wie „Land Art“ ins Terrain fügen soll.
Bild: Fernando Guerra, Lissabon
Sonderbauten
Flughafen Guelmim
Perforierte Metallblenden in Wüstenfarben
Für die Kunstmesse Arco Lisboa entwarf das Atelier JQTS in Kooperation mit dem Künstler Carlos Nogueira einen temporären Pavillon
Bild: Diana Quintela, Lissabon
Sonderbauten
Temporärer Pavillon Viaticus in Lissabon
Rigide Stahlkonstruktion mit textilem Sonnendach
Die französischen Designer Ronan und Erwan Bouroullec entwarfen das modulare Sonnenschutz- und Sitzsystem aus Stahl, farbigem Glas und Beton für den Miami Design District.
Bild: Paul Tahon, Studio Bouroullec
Sonderbauten
Pergola Nuage in Miami
Stadtmöblierung als Biotop mit farbig gefiltertem Sonnenlicht
Der Pavillon auf dem Gelände der Christian Bourquin Middle School entstand im Rahmen des „1%-artistique“-Programms
Bild: MARC FORNES / THEVERYMANY, New York
Sonderbauten
Pavillon in Argelès-sur-Mer
Frei tragende Konstruktion aus geknickten und perforierten Aluminiumschindeln
Der Festpavillon auf dem Gurten oberhalb von Bern
Bild: Alexander Jaquemet, Erlach
Sonderbauten
Pavillon auf dem Gurten bei Bern
Goldene Fassadenvorhänge
Die Piazza Garibaldi mit dem dreieckigen Vordach des Hauptbahnhofs von 1960 (unten links) und der teilweise fertig gestellten neuen Dachkonstruktion von Dominique Perrault Architecture, die verbleibenden Flächen des Platzes befinden sich derzeit noch in der Umgestaltung
Bild: Peppe Maisto, Neapel
Sonderbauten
Überdachung der Piazza Garibaldi in Neapel
Komplexes Raumtragwerk mit dreieckigen Sonnensegeln
Unter dem Dach des temporären Pavillons finden Veranstaltungen für die Anwohner statt
Bild: Freecell, New York
Sonderbauten
Temporärer Pavillon Lots in St. Louis
Weiße Sonnensegel als Schattenspender und visueller Blickfang
Die Installation besteht aus 414 mehrfach gekrümmten Flächen und etwa 14.000 Bimetallplatten
Bild: Derek Greene, Los Angeles
Sonderbauten
Temporäre Installation Bloom in Los Angeles
Licht- und temperaturgesteuerter Sonnenschutz aus Bimetallplatten
Ein ausgedienter Container der Handelsschifffahrt dient als Gebäudehülle
Bild: Carlos Filipe de Sousa, Lissabon
Sonderbauten
Wohncontainer Nomad Living in Silves
Vorhänge aus weißen Hochgebirgstarnnetzen und blickdichten Stoffen
Aufsicht auf das Flughafengelände: Mittig ist das zylinderförmige, alte Parkhaus zu sehen, unter den drei Bogendächern befinden sich das Terminal 2, die Airport Plaza und das Terminal 1 (von links nach rechts)
Bild: Michael Penner für Hamburg Airport
Sonderbauten
Terminal 2 Flughafen Hamburg
1.560 m² große Gegenzuganlagen und Rollos für den Blendschutz
Ansicht Nord-West-Fassade
Bild: Hélène Binet, London/GB
Sonderbauten
Institute für Rechtsmedizin und Pathologie in St. Gallen
Geschosshohe, goldfarbene Aluminium-Lamellen
Die temporäre Sukka an der Canary Wharf in London
Bild: KPF, New York
Sonderbauten
Laubhütte/Sukka in London
Gewebte Eichenlatten und transluzenter Zellstoff
Bild: Jan Peter Koppitz/Arup, Madrid
Sonderbauten
Metropol Parasol in Sevilla
Komplexes Holztragwerk als Sonnenschutzdach
Baldachin aus aufgespannten Tulpenschirmen
Bild: MDT, Hardheim
Sonderbauten
Marktplatz in Maribor/SLO
Baldachin aus 50 Tulpenschirmen auf einem Garagendach
Aufbahrungsgebäude und Aussegnungshalle sind durch einen Wandelgang verbunden
Bild: Brigida Gonzalez, Stuttgart
Sonderbauten
Aussegnungshalle in Aalen
Verglasung mit integriertem Messinggewebe
Roter Riesenschirm auf dem Marktplatz in Berlin-Köpenick
Sonderbauten
Marktplatz in Berlin-Köpenick
Knallroter Sonnenschirm als Landmarke
Die denkmalgeschützte Kirche wurde 1911/12 von den Architekten La Roche & Staehelin erbaut
Sonderbauten
Kirchenanbau in Arlesheim/CH
Amorph perforierte Fassadenplatten
Provisorischer Pavillon mit vorgehängten Holzlamellen
Sonderbauten
Pavillon der Rehabilitationsklinik in Bellikon
Holzlamellen und Gitterstoffstores
Der Pavillon als Passage oder Tunnel
Sonderbauten
Temporärer wandelbarer Pavillon
Membrane in Schwingtorrahmen
Die geschlossene Front des blauen gläsernen Kubus besteht aus kleinen Quadraten
Sonderbauten
Herz-Jesu-Kirche in München
Holzlamellen aus furnierten Spanplatten
Individuell gestalten
Die MHZ Design-Collection beeindruckt mit ihrer Dessin-Vielfalt und Flexibilität.