Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.
Bild: Ecolopes
Ein Forschungsteam arbeitet daran ökologische und architektonische Daten für den Entwurfsprozess aufzubereiten, damit sich viele verschiedene Arten im späteren Bauwerk zuhause fühlen.
Bionik in der Fassadenverschattung
Die Paradisvogelblume aus Südafrika
Bild: ITKE, Stuttgart
Nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume haben Wissenschaftler ein Fassadensystem mit einem neuartigen Klappmechanismus entwickelt....
Bionisch inspirierter Sonnenschutz
Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.
Bild: TU Darmstadt / Sandra Junker
Inspiriert durch die Blütenblätter von Orchideen öffnet und schließt sich das textile Element auf Zug.
Forschungsprojekt Daylight in Sustainable Urban Design
Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien
Bild: Victoria Soto Magán, ETH Zürich
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der ETH Zürich untersucht die Zusammenhänge von Tageslicht, menschlichem Wohlbefinden und Städtebau.
Origami-Jalousie mit Photovoltaikanlage
Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.
Bild: Prevalent, Potts Point
In dem komplexen Faltwerk wird das Sonnenlicht für eine effiziente Energiegewinnung mehrfach reflektiert.
Sonnenschutz aus Formgedächtnislegierungen
Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.
Bild: Janis Rozkalns, Stuttgart
Die von Forschenden entwickelten Prototypen nutzen Formgedächtnislegierungen, die auf Temperatur und Sonneneinstrahlung reagieren.
Sonnenschutz durch klima-adaptive Oberflächen
Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen
Bild: Chao Chen, London
Immer wieder beschäftigen sich Architekten, Ingenieure und Designer mit sogenannten klima-adaptiven Prinzipien und Oberflächen,...
Strom erzeugendes Sonnensegel
Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.
Bild: Markus Schein; Timo Carl
Wolkengleich: Eine Ultraleichtkonstruktion aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen verbindet Energiegewinnung und Verschattung.
Studie: Bereit für den Klimawandel?
Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.
Bild: Hochschule Luzern HSLU
Die Studie der Hochschule Luzern untersucht, was der Klimawandel für die Planung neuer Gebäude bedeutet und wie wichtig dabei der passive Wärmeschutz sein wird.
Wärmereflektierende Sonnenschutzfarbe
Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.
Bild: Purdue University / Jared Pike
Farbe statt Klimaanlage? Eine weiße Farbe mit der Fähigkeit, Sonnenwärmeenergie zu reflektieren, bevor diese absorbiert werden kann, wollen Forscher der Purdue University entwickelt haben.
Green Stories
Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.