Vertikaljalousien mit verschiedenfarbigen Lamellen tragen zur individuellen Gestaltung eines Raumes bei.
Bild: MHZ
Die Lage von Sonnenschutzelementen hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa bauphysikalischen Vorgängen, potenziellen Kosten oder ortsgebundenen Klimadaten.
Beweglicher Sonnenschutz außen
Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus
Bild: MHZ
Ein beweglicher außenliegender Sonnenschutz ist im Prinzip eine Applikation auf die Fassade - je nach Entwurf und Umsetzung fügt...
Feststehender Sonnenschutz außen
Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin
Bild: Stephan Redeker
Permanent in gleicher Form vorhanden, prägen feststehende Sonnenschutzeinrichtungen das Fassadenbild und sollten darum schon früh im Entwurfsprozess berücksichtigt werden.
Innen liegender Sonnenschutz
Teiltransparente Doppel-Rollos schaffen je nach Gestaltung Privatsphäre und Behaglichkeit – auch im Bad
Bild: MHZ
Nicht selten beginnt die Wahl des passenden Sonnenschutzes mit der Überlegung: innen oder außen? Gegenüber Lösungen an der...
Natürlicher Sonnenschutz
Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Das Blattwerk von Pflanzen hält Sonnenstrahlen ab und kann schon mit kleinen Hilfen an der Fassade gedeihen.
Rotierender Sonnenschutz
Von außen kaum zu erkennen, verfügt die Glaskuppel des Bundestags in Berlin über einen innen liegenden, rotierenden Sonnenschutz (links).
Bild: Baunetz (us), Berlin
Ein rotierender Sonnenschutz wird dem Sonnenstand nachgeführt und dadurch konstant in der wirksamsten Position gehalten.
Sonnenschutz im Isolierglasverbund
Isolierverglasung mit integriertem Metallgitter (Okatech) im Kulturhaus der schwedischen Stadt Kungsängen
Bild: Okalux, Marktheidenfeld
Sonnenschutzelemente im Scheibenzwischenraum – bei Fassaden üblicherweise mit Mehrscheiben-Isolierglas – kombinieren zwei...
Sonnenschutz in Doppelfassaden
Sonnenschutz in der gläsernen Doppelfassaden der Mercedes-Benz Vertriebszentrale in Berlin, Architekten: Gewers & Pudewill
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Doppelfassaden basieren in ihrer Konzeption und Wirkung auf dem Prinzip eines Kastenfensters. Sowohl im Kastenfenster als auch...
Sonnenschutz – Sonderkonstruktionen
Sonnenschutzelemente aus Aluminiumrohren an der BKK Villingen-Schwenningen, geplant von Wulf Architekten
Bild: Brigida Gonzalez für Schwenninger BKK Wulf Architekten
Je stärker das Sonnenschutzsystem an der Fassade in Erscheinung tritt, desto schwieriger gestaltet sich seine Auswahl. Viele Architekturbüros greifen deshalb auf Spezialanfertigungen zurück.
Sonnenschutzlamellen
Faeststehende Horizontallamellen aus Holz am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin, Architekten: Busman & Haberer aus Köln, de Architekten Cie. aus Amsterdam, von Gerkan, Marg & Partner aus Hamburg und Schweger & Partner aus Hamburg
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Ob außen oder innen, beweglich oder feststehend - Lamellen gehören zu den Sonnenschutzsystemen, die am häufigsten zur Anwendung kommen, denn sie sind variabel, effektiv und können ein Bauwerk maßgeblich verschönern.
Sonnenschutzverglasungen
Durch den Einsatz von Sonnenschutzgläsern lassen sich zusätzliche Kühl- und Verschattungsmaßnahmen reduzieren
Bild: Saint-Gobain Glass, Aachen
Sonnenschutzgläser arbeiten nach den Prinzipien von Reflexion, Transmission und Absorption des Sonnenlichts. Das Sonnenlicht...
Überkopfverschattung
Überkopfverschattung im Fassadenbereich auf Höhe der Traufe
Bild: Michaela Boghun, Berlin
Im Gegensatz zu senkrechten Sonnenschutzsystemen eignen sich Überkopfverschattungen vor allem für sommerliche Sonnenstände.
Individuell gestalten
Die MHZ Design-Collection beeindruckt mit ihrer Dessin-Vielfalt und Flexibilität.