Die Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes bezieht sich auf transparente Bauteile wie die Verglasung.Die zur Beschreibung...
Reflexionsgrad
Schematische Darstellung von Strahlungsreflexion
Bild: Bauentz (si), Berlin
Der Reflexionsgrad ist definiert als der Anteil der Strahlung, der von einem Bauteil „zurückgeworfen" wird.
Absorptionsgrad
Schematische Darstellung Absorptionsgrad
Bild: Baunetz (si), Berlin
Der Absorptionsgrad ist definiert als der Anteil der Strahlung, der von einem Bauteil aufgenommen wird.
Transmissionsgrad
Schematische Darstellung der Lichttransmission
Bild: Baunetz (si), Berlin
Der Transmissionsgrad ist definiert als der Anteil der Strahlung, der von einem transparenten Bauteil durchgelassen wird.
Energieeintrag
Der G-Wert setzt sich zusammen aus dem direkten Strahlungstransmissionsgrad τe und der sekundären Abgabe nach innen qi.
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Der Gesamtenergiedurchlassgrad (G-Wert) ist die maßgebliche Größe für den Energieeintrag durch transparente Bauteile. Der G-Wert...
Sonnenstandsdiagramm
Sonnenstandsberechnungen sind grundlegend, um Gebäudeausrichtung, Verschattung und Sonnenschutzelemnte planen zu können. Im Bild zu sehen ist das Hochhaus im Bremer Stadtteil Neue Vahr, dessen 189 Apartments alle der „Feierabendsonne“ zugewandt sind.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Diagramme und Berechnungsformeln helfen einzuschätzen, wie sich Sonnenlicht und Schatten an einem Gebäude verhalten.
PowerView® 3 von MHZ
Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.