Umbau: Bürogebäude Bellerivestrasse 36 in Zürich

Verschattung durch Energie

Am Ufer des Zürichsees, umgeben von einem öffentlichen Park, steht das revitalisierte Bürogebäude Bellerivestrasse 36. Ursprünglich 1974 errichtet, präsentierte sich der Bau über Jahrzehnte hinweg als typischer Vertreter der Spätmoderne: etwas klotzig, mit seiner Bandfensterfassade durchaus elegant, aber zunehmend unzeitgemäß im Hinblick auf Energieeffizienz, Aufenthaltsqualität und stadträumliche Integration. Unter der Leitung des skandinavischen Büros C.F. Møller Architects in Kooperation mit Burckhardt Architektur wurde das Bestandsgebäude nun grundlegend modernisiert und in ein offeneres und vor allem klimagerechtes Bürohaus verwandelt. Eine Schlüsselrolle für den passiven sowie aktiven Energiehaushalt spielen künftig auskragende Überkopfverschattungen mit integrierten Photovoltaik-Modulen.

Gallerie

Tragwerk und Hülle: Erhalt und Erneuerung in Balance

Das Gebäude basiert auf einem Stahlbeton-Skelettbau mit Flachdecken und tragenden Stützenachsen. Die bestehende Konstruktion wurde im Zuge der Sanierung weitgehend erhalten, punktuell verstärkt und technisch ertüchtigt. Die Gebäudehülle ersetzten die Planenden vollständig und führten sie als transparente, vorgehängte Konstruktion aus.

Der siebengeschossige Hauptbaukörper blieb in seiner Grundform erhalten, wurde jedoch um niedrigere, zurückgestaffelte Gebäudeflügel ergänzt. In Kombination mit den flach geneigten Vordächern erinnert die rechteckige Grundform mit abgestuften Volumen an Pagodenarchitektur. Diese folgt der Topografie des angrenzenden Parks und kaschiert die technische Grundidee geschickt. Auf den Dächern entstanden begrünte Terrassen, die als ökologische Ausgleichsflächen und Aufenthaltsbereiche genutzt werden.

Gallerie

Innenräume: Holz, Licht und ein zentrales Atrium

Der Innenraum ist auf Nutzerkomfort und Aufenthaltsqualität ausgerichtet. Ein über alle Geschosse verlaufendes Atrium bildet das räumliche Zentrum und sorgt für Tageslicht, natürliche Belüftung und soziale Begegnung. Offene Treppenläufe und Treffpunkte fördern Kommunikation und Bewegung im Alltag. Ergänzt wird das Konzept durch eine gezielte Materialwahl: Holzoberflächen in den Liftkernen schaffen eine warme, haptische Atmosphäre – im bewussten Kontrast zur Hightech-Außenhülle.

Gallerie

Sonnenschutz: Vordachsystem mit integrierter Photovoltaik

Für den Sonnenschutz der großflächigen Festverglasungen entwickelte das Architektenteam eine integrative Lösung: Ein umlaufendes, trapezförmiges Vordachsystem mit integrierten Photovoltaik-Modulen (BIPV) übernimmt gleichzeitig die Funktion der Verschattung, Energiegewinnung und Fassadengestaltung.

Die Vordächer sind rund 1,8 Meter tief auskragend und folgen dem Fassadenraster. Mit einem Neigungswinkel von 25 Grad sind sie nicht nur optimal auf den Sonnenstand ausgerichtet, sondern reduzieren auch effektiv die direkte solare Einstrahlung. Dadurch wird der Wärmeeintrag in die Innenräume verringert und Blendeffekte minimiert – ganz ohne konventionelle außenliegende Verschattungssysteme. Innenliegende Blendschutzsysteme und eine technikintegrierte Entlüftung zwischen Glas und Schutzebene ergänzen das System.

Gallerie

Das Projekt erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards und wurde mit LEED Platinum (Core and Shell) sowie dem Schweizer Minergie-Label ausgezeichnet. Statt eines ressourcenintensiven Neubaus wurde bewusst auf die Weiterverwendung der vorhandenen Tragstruktur gesetzt. Neben den ökologischen Dachflächen mit lokaler Bepflanzung spielen vor allem die energieerzeugenden Verschattungselemente eine zentrale Rolle.

Photovoltaik: Leistung, Technik und Wartung

Die PV-Module wurden vom Hersteller Megasol eigens für das Projekt gefertigt. Sie bestehen aus strukturierter Glas-Glas-Technologie mit einer champagnerfarbenen Siebdruckbeschichtung, die je nach Lichtverhältnissen changiert und die Aluminiumunterseiten der Vordächer farblich aufgreift. Die Module sind mit sogenannten Backrails mechanisch auf einer Stahlunterkonstruktion montiert, die sowohl die Vordächer trägt als auch die PV-Integration ermöglicht.

Gallerie

Insgesamt wurden 1.723 Module auf einer Fläche von rund 3.690 m² installiert. Zusammen mit einer zusätzlichen Anlage auf dem Flachdach liefert das System eine Gesamtleistung von ca. 478 kWp, womit etwa 50 % des Strombedarfs des Gebäudes gedeckt werden. Überschüsse werden in das benachbarte Gebäude eingespeist; perspektivisch ist eine Speicherlösung vorgesehen. Die PV-Module sind auf eine Punktlast von 1 kN ausgelegt und können mithilfe von Skyworker-Einheiten gereinigt werden. Aufgrund ihrer strukturierten Oberfläche ist eine etwas höhere Reinigungsfrequenz zu erwarten als bei glattem Glas.

Bautafel

Architektur: C.F. Møller Architects mit Burckhardt Architektur, Zürich (lokales Architekturbüro)
Projektbeteiligte: Emmer Pfenninger Partner, Münchenstein (Fassadenplanung); PZM, Zürich (Gebäudetechnik); Uniola, Zürich (Landschaftsplanung); IBG Engineering, St. Gallen (Elektroplanung); Gruner Wepf, Zürich (Tragwerksplaunung)
Bauherr*in: Allreal Generalunternehmung
Fertigstellung: 2024
Standort: Bellerivestrasse 36, Zürich
Bildnachweis: Mark Hadden (Fotos); C.F. Møller Architects (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Brise-Soleil in Form von feststehenden, doppelgeschossigen Vertikallamellen aus Beton an der Unité d'habitation bzw. dem Corbusierhaus in Berlin

Arten und Formen

Feststehender Sonnenschutz

Vom massiven Brise Soleil bis zum filigranen Maschrabiyya reicht die Formvielfalt der starren Verschattungselemente.

Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin

Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin

Grundlagen

Sonnenschutz und Fassade

Soll ein Bauwerk sowohl ästhetisch als auch bauphysikalisch hohen Ansprüchen genügen, so müssen Sonnenschutz und Fassade als einander gegenseitig bedingende Faktoren in der Planung berücksichtigt werden.

Dachintegrierte Photovoltaikanlage am Berliner Hauptbahnhof; gmp Architekten

Dachintegrierte Photovoltaikanlage am Berliner Hauptbahnhof; gmp Architekten

Funktionen

Sonnenschutz und Stromerzeugung

Glasfassaden und Glasdächer dienen zunehmend der Integration von Solarzellen zur photovoltaischen Stromgewinnung. Die einfallende...

Viele Überkopfverschattungen an Fassaden sind aus Metall.

Viele Überkopfverschattungen an Fassaden sind aus Metall.

Arten und Formen

Überkopfverschattung

Besonders für Südfassaden geeignet: Die Lamellen schirmen die hochstehende Sonne ab und lassen dennoch Tageslicht ins Gebäude.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

C.F. Møller Architects haben in Zürich ein Bürogebäude aus den 1970er-Jahren modernisiert.

C.F. Møller Architects haben in Zürich ein Bürogebäude aus den 1970er-Jahren modernisiert.

Büro /​ Verwaltung

Umbau: Bürogebäude Bellerivestrasse 36 in Zürich

Verschattung durch Energie

Studio Alvise Stramare hat ein Bürogebäude in der Nähe von Mestrino saniert und erweitert.

Studio Alvise Stramare hat ein Bürogebäude in der Nähe von Mestrino saniert und erweitert.

Büro /​ Verwaltung

Erweiterung eines Bürogebäudes bei Mestrino

Bestand bewahrt, Zukunft gestaltet

In Ho-Chi-Minh-Stadt entstand 2022 ein neues Bürogebäude mit einer Hülle aus Perforiertem Mauerwerk und integrierten Kletterpflanzen.

In Ho-Chi-Minh-Stadt entstand 2022 ein neues Bürogebäude mit einer Hülle aus Perforiertem Mauerwerk und integrierten Kletterpflanzen.

Büro /​ Verwaltung

Premier Office in Ho-Chi-Minh-Stadt

Hülle aus perforiertem Mauerwerk

Die vom Architekturbüro ACME entworfene und 2021 eröffnete Zentrale der Sächsischen Aufbaubank liegt unweit des Leipziger Hauptbahnhofs.

Die vom Architekturbüro ACME entworfene und 2021 eröffnete Zentrale der Sächsischen Aufbaubank liegt unweit des Leipziger Hauptbahnhofs.

Büro /​ Verwaltung

Zentrale der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig

Markanter Säulenwald für Sonnenschutz und mehr

Das österreichisch-finnische Architekturbüro Berger+Parkkinen plante die Reorganisation und Erweiterung des Wiener Firmensitzes einer Filmproduktionsgesellschaft.

Das österreichisch-finnische Architekturbüro Berger+Parkkinen plante die Reorganisation und Erweiterung des Wiener Firmensitzes einer Filmproduktionsgesellschaft.

Büro /​ Verwaltung

Anbau: Terra Mater Studios in Wien

Metallenes Rankgerüst begrünt Holzbau

VTN Architects aus Ho-Chi-Minh-Stadt gestalteten ihr eigenes Bürogebäude als „Urban Farming Office“.

VTN Architects aus Ho-Chi-Minh-Stadt gestalteten ihr eigenes Bürogebäude als „Urban Farming Office“.

Büro /​ Verwaltung

Urban Farming Office in Ho-Chi-Minh-Stadt

Schatten spendender Fassadengarten

Alte Struktur mit neuer Fassade: Jasper Architects haben das ehemalige DDR-Kaufhaus Centrum in einen modernen Ort für Arbeit und Retail verwandelt.

Alte Struktur mit neuer Fassade: Jasper Architects haben das ehemalige DDR-Kaufhaus Centrum in einen modernen Ort für Arbeit und Retail verwandelt.

Büro /​ Verwaltung

Umbau Bürogebäude Up! Berlin

Gestaffelte Schluchten

Potenzial zur Landmarke: Die Architektur des Sanya Farm Lab auf der südchinesischen Insel Hainan sticht heraus.

Potenzial zur Landmarke: Die Architektur des Sanya Farm Lab auf der südchinesischen Insel Hainan sticht heraus.

Büro /​ Verwaltung

Forschungs- und Ausstellungszentrum in Sanya

Im Schutz des Rasters

Marker mit Werbeeffekt: Der Ziegelhersteller Kohan Ceram aus Teheran nutzt Ziegel aus eigener Produktion als Fassadenmaterial für seine Firmenzentrale.

Marker mit Werbeeffekt: Der Ziegelhersteller Kohan Ceram aus Teheran nutzt Ziegel aus eigener Produktion als Fassadenmaterial für seine Firmenzentrale.

Büro /​ Verwaltung

Firmensitz Kohan Ceram in Teheran

Transparenz und Ziegel

Dynamik im Fassadenbild: Bewegliche Aluminiumflügel prägen das Äußere der nach Plänen des Büros Itten+Brechbühl errichteten Firmenzentrale von Scott Sports in Giviziez.

Dynamik im Fassadenbild: Bewegliche Aluminiumflügel prägen das Äußere der nach Plänen des Büros Itten+Brechbühl errichteten Firmenzentrale von Scott Sports in Giviziez.

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale Scott Sports in Giviziez

Sensorische Hüllendynamik

Aufgeräumt gibt sich der neue Verwaltungssitz der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen, entworfen vom Stuttgarter Büro Lima Architekten.

Aufgeräumt gibt sich der neue Verwaltungssitz der Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen, entworfen vom Stuttgarter Büro Lima Architekten.

Büro /​ Verwaltung

Verwaltungssitz Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen

Ton in Ton

Mit dem Inter Crop Office schufen Stu/D/O Architects eine neue Konzernzentrale inmitten eines Wohngebiets in Bangkok.

Mit dem Inter Crop Office schufen Stu/D/O Architects eine neue Konzernzentrale inmitten eines Wohngebiets in Bangkok.

Büro /​ Verwaltung

Konzernzentrale in Bangkok

Terrassen im Großstadtdschungel

Spannungsreiches Fassadenspiel: In Melbourne stockte das Gestaltungsbüro Fieldwork ein historisches Fabrikgebäude auf.

Spannungsreiches Fassadenspiel: In Melbourne stockte das Gestaltungsbüro Fieldwork ein historisches Fabrikgebäude auf.

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude in Melbourne

Nachhaltiger Quader mit historischem Sockel

Mineralischer Sonnenschutz: Mit einer skulpturalen Hülle aus Granit schützt sich der Ausstellungspavillon eines portugiesischen Unternehmens vor Hitze und präsentiert zugleich sein Produkt, nämlich Steinerzeugnisse.

Mineralischer Sonnenschutz: Mit einer skulpturalen Hülle aus Granit schützt sich der Ausstellungspavillon eines portugiesischen Unternehmens vor Hitze und präsentiert zugleich sein Produkt, nämlich Steinerzeugnisse.

Büro /​ Verwaltung

Firmensitz und Showroom bei Monção

Findling im Gewerbegebiet

Für die französische Kleinstadt Laval entwarfen Périphériques Marin + Trottin Architectes ein metallisch schimmerndes Büro- und Geschäftshaus.

Für die französische Kleinstadt Laval entwarfen Périphériques Marin + Trottin Architectes ein metallisch schimmerndes Büro- und Geschäftshaus.

Büro /​ Verwaltung

Büro- und Geschäftshaus in Laval

Hülle aus gekreuzten Aluminiumelementen

Eine wahrhaftige neue Landmarke ist der von Ateliers Jean Nouvel geplante Büroturm La Marseillaise in der Namenspatronin Marseille

Eine wahrhaftige neue Landmarke ist der von Ateliers Jean Nouvel geplante Büroturm La Marseillaise in der Namenspatronin Marseille

Büro /​ Verwaltung

Büroturm in Marseille

Sonnenschutzlamellen in provenzalischem Lokalkolorit

Mit der Firmenzentrale der Immobilienfirma C&P setzten die Architekten von Innocad in Graz ein Gebäude um, dessen Entwurf stark am Firmenlogo orientiert ist

Mit der Firmenzentrale der Immobilienfirma C&P setzten die Architekten von Innocad in Graz ein Gebäude um, dessen Entwurf stark am Firmenlogo orientiert ist

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale in Graz

Fassadenmarkisen im Betonskelett

Futuristisch elegant wirkt die neue Firmenzentrale des Stromkonzerns Energias de Portugal in Lissabon (von Süden)

Futuristisch elegant wirkt die neue Firmenzentrale des Stromkonzerns Energias de Portugal in Lissabon (von Süden)

Büro /​ Verwaltung

Hauptsitz Energias de Portugal in Lissabon

Weiße Finnen in variierender Tiefe schützen vor Südwestsonne

Für den Kosmetikgiganten Amorepacifik haben David Chipperfield Architects in Seoul die neue Firmenzentrale geplant

Für den Kosmetikgiganten Amorepacifik haben David Chipperfield Architects in Seoul die neue Firmenzentrale geplant

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale Amorepacific in Seoul

Vertikale Aluminiumlamellen in vier Profilgrößen

Etwas erhöht liegt das Verwaltungsgebäude des Energieversorgers Enervie in der Nähe von Hagen

Etwas erhöht liegt das Verwaltungsgebäude des Energieversorgers Enervie in der Nähe von Hagen

Büro /​ Verwaltung

Verwaltungszentrale der Enervie in Hagen

Lichtfilter aus sonnenstandsgführten Aluminiumlamellen

Der Leichtbau aus Holz und Glas steht auf einer leichten Anhöhe (Südseite)

Der Leichtbau aus Holz und Glas steht auf einer leichten Anhöhe (Südseite)

Büro /​ Verwaltung

Ausstellungs- und Schulungszentrum in Obernai

Rollläden, Raffstore und Textilscreens als Sicht- und Sonnenschutz

Von Norden: Neben dem herausgestellten Treppenhaus befindet sich der Eingang

Von Norden: Neben dem herausgestellten Treppenhaus befindet sich der Eingang

Büro /​ Verwaltung

Büro- und Wohnhaus in Stuttgart

Sanierung eines Verwaltungsgebäudes der 1960er-Jahre

Das neue Gerichtsgebäude steht exponiert als 40 Meter hoch aufragender Solitär auf quadratischem Grundriss, maßstabslos, abstrakt, mit einer flirrenden Oberfläche

Das neue Gerichtsgebäude steht exponiert als 40 Meter hoch aufragender Solitär auf quadratischem Grundriss, maßstabslos, abstrakt, mit einer flirrenden Oberfläche

Büro /​ Verwaltung

Gerichtsgebäude in Salt Lake City

Flirrendes Fassadenkleid aus vertikalen Aluminiumlamellen

Dreigeschossige, gläserne Brücken zwischen den Gebäuderiegeln dienen der internen Verbindung

Dreigeschossige, gläserne Brücken zwischen den Gebäuderiegeln dienen der internen Verbindung

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale der Lalux-Versicherung in Leudelingen

Raffstore und feststehende Lamellen in Gold-, Braun- und Bronzetönen

Das Gebäude aus dem Jahr 1865 befindet sich in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte

Das Gebäude aus dem Jahr 1865 befindet sich in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte

Büro /​ Verwaltung

Sanierter Gründerzeitbau in Berlin-Mitte

Außenrollos aus lichtdurchlässigem Glasfasergewebe

Je eine schmale, gebäudehohe Öffnung markiert den Eingang an beiden Flügeln des L-förmigen Gebäudes

Je eine schmale, gebäudehohe Öffnung markiert den Eingang an beiden Flügeln des L-förmigen Gebäudes

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude in Luxemburg-Kirchberg

Goldene Horizontal-Klappläden und weiße Fallarmmarkisen

Ansicht von Südwesten: Das ringsum verglaste Erdgeschoss beinhaltet öffentliche Funktionen

Ansicht von Südwesten: Das ringsum verglaste Erdgeschoss beinhaltet öffentliche Funktionen

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude U15 in Mailand

Faltwerk aus Lochblechen in warmen Braun- und Kupfertönen

Der Zugang zur Zentrale erfolgt über einen großen Vorplatz im Südosten

Der Zugang zur Zentrale erfolgt über einen großen Vorplatz im Südosten

Büro /​ Verwaltung

Verwaltungsgebäude des Energiekonzerns Eon in Salzgitter

Bewegtes Fassadenspiel aus rostroten Streckmetall-Lamellen

Der Haupteingang ist klar erkennbar, hier bildet das Textilgewebe eine Art Vordach

Der Haupteingang ist klar erkennbar, hier bildet das Textilgewebe eine Art Vordach

Büro /​ Verwaltung

Unternehmenszentrale in Barcelona

Gläserne Kugel mit Textilhülle

Das Gebäude öffnet sich an seinen Schmalseiten nach Westen und Osten

Das Gebäude öffnet sich an seinen Schmalseiten nach Westen und Osten

Büro /​ Verwaltung

Once Building in Buenos Aires/ARG

Fein perforierte, weiße Senkrechtmarkisen mit Vinylbeschichtung

Das Bürogebäude befindet sich nah am Fluss Mur

Das Bürogebäude befindet sich nah am Fluss Mur

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude in Graz/A

Anthrazitfarbene Raffstore vor verspiegelten Fenstern

Nachts sind die horizontalen Lamellen meist geöffnet und gewähren Einblicke ins Innere des Gebäudes

Nachts sind die horizontalen Lamellen meist geöffnet und gewähren Einblicke ins Innere des Gebäudes

Büro /​ Verwaltung

Bezirksgericht in Klagenfurt/A

Sonnenschutzlamellen aus hellbronze eloxiertem Alu-Lochblech

Das Gebäude liegt direkt neben Gleisanlagen

Das Gebäude liegt direkt neben Gleisanlagen

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude in Vevey

Verspiegelte Fenster, Raffstore und Vorhänge

Das Bürogebäude Q1 mit den großen Panoramafenstern

Das Bürogebäude Q1 mit den großen Panoramafenstern

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale ThyssenKrupp in Essen

Diagonal öffenbare Sonnenschutzelemente aus Edelstahl

Auffälligstes Merkmal der Sparkasse ist ihr riesiges Dach

Auffälligstes Merkmal der Sparkasse ist ihr riesiges Dach

Büro /​ Verwaltung

Bankgebäude in Middelfart

Blendfreies Licht durch Oberlicht-Prismen

Metallgewebe umhüllt das Tagungs- und Kongresszentrum

Metallgewebe umhüllt das Tagungs- und Kongresszentrum

Büro /​ Verwaltung

Tagungszentrum in Tripolis/LAR

Bronzefarbene Hülle aus Edelstahlgewebe

Das weiß wirkende Gebäude spielt mit der Kubatur von Schiffsmotiven

Das weiß wirkende Gebäude spielt mit der Kubatur von Schiffsmotiven

Büro /​ Verwaltung

Firmenzentrale in Hamburg

Sonnenschutzglas mit vorgespannter Kunststoffhülle

Gesamtanlage

Gesamtanlage

Büro /​ Verwaltung

Europäischer Gerichtshof in Luxemburg

Goldene Hülle aus Aluminiumdraht

Innenhof des Amtsgerichts Oranienburg mit 146 Schiebeläden in Größen von 2,70 bis 3,80 Metern

Innenhof des Amtsgerichts Oranienburg mit 146 Schiebeläden in Größen von 2,70 bis 3,80 Metern

Büro /​ Verwaltung

Amtsgericht Oranienburg

146 farbige Schiebeläden aus Aluminium

Erweiterung der Hauptverwaltung durch Verdoppelung eines bestehenden Baukörpers

Erweiterung der Hauptverwaltung durch Verdoppelung eines bestehenden Baukörpers

Büro /​ Verwaltung

Erweiterung der Hauptverwaltung Gelsenwasser in Gelsenkirchen

Retroreflektierende Jalousien und Lüftungskiemen

Das Bürohaus hat die Form eines Parallelogramms

Das Bürohaus hat die Form eines Parallelogramms

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude Dockland in Hamburg

Lamellenraffstores für blendfreies Licht

Hingucker im umstrukturierten Poblenou, dem Sektor 22@: Das Indra Bürogebäude

Hingucker im umstrukturierten Poblenou, dem Sektor 22@: Das Indra Bürogebäude

Büro /​ Verwaltung

Bürohochhaus in Barcelona

Gewebe aus rostfreiem Stahl

Außenansicht des Bürokomplexes am Amsterdamer Hafen

Außenansicht des Bürokomplexes am Amsterdamer Hafen

Büro /​ Verwaltung

Gläsernes Büro auf alter Kranbahn in Amsterdam/NL

3.000 Glaslamellen zum Schutz vor der Sonne

Klarer Baukörper am See

Klarer Baukörper am See

Büro /​ Verwaltung

Verwaltung in Villingen-Schwenningen

Drehflügel mit asymmetrischen Aluminiumrohren

Grüner Saum zwischen Straße und Erschließungshalle mit schräger Glasfassade

Grüner Saum zwischen Straße und Erschließungshalle mit schräger Glasfassade

Büro /​ Verwaltung

Bürogebäude LSV in Landshut

Formstabiles Gewebe in den Farben des Laubwaldes

Landesdenkmalamt in Esslingen

Büro /​ Verwaltung

Landesdenkmalamt in Esslingen

Retrolamellen ersparen die Klimaanlage

Nachtansicht

Nachtansicht

Büro /​ Verwaltung

Handelsbank in Unterschleißheim

Membranbespannte Lamellen

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige