Architekturschule Aarhus

Schauraum für Experimente

1965 gegründet und zunächst in einem alten Handelshaus verortet, vergrößerte sich die Architektskolen Aarhus über die Jahrzehnte auf zuletzt zehn verschiedene Standorte. Im Jahr 2015 fassten das dänische Forschungsministerium, die „Danish Building & Property Agency” und die Stadt Aarhus gemeinsam mit den Verantwortlichen der Hochschule den Entschluss, die Einrichtungen an einem neuen Standort zu vereinen. Das Kopenhagener Architekturbüro ADEPT entwarf Dänemarks ersten Neubau einer Architekturfakultät.

Gallerie

Sie planten die Architekturschule Aarhus im Stadtzentrum auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs und orientierten sich am industriellen Charakter des Areals. Als „Labor” soll das Gebäude dem Studieren und Erforschen dienen: Prägend sind rohe Materialien, sichtbare technische Leitungen und industrielle Details. Wie selbstverständlich vollzieht sich der Übergang zum angrenzenden Institute for X – einer selbst organisierten, kreativen Gemeinschaft für Start-ups und Kultur.

Überdimensioniertes Regal

Mit vier Geschossen, die gen Osten großflächig abgetreppt sind und Dachterrassen ausbilden, lässt der Neubau an ein überdimensioniertes Regal denken. Im Erdgeschoss mit den Werkstätten und Lagerräumen dominiert noch Sichtbeton. In den oberen Etagen ist eine Stahlstruktur mit großen Glasflächen gefüllt und erzeugt einen strengen Wechsel einsehbarer und nicht einsehbarer Bereiche.

Die Intention der Architekten war es, Lehre und Architektur nicht länger hinter verschlossenen Türen stattfinden zu lassen, sondern sichtbar und zugänglich für die Gemeinschaft. Fassade, Dachterrassen und Galerieebenen im Gebäude sollen für Transparenz sorgen.

Setzkasten, mit Leben gefüllt

Die Regalstruktur wiederholt sich im Innern, wo sich die Mediathek als eingestellte Holzkonstruktion über mehrere Etagen erstreckt. Praksis Arkitekter aus Svendborg haben diese konzipiert. Zum Teil wurde dabei das Regalsystem eines nahe gelegenen historischen Gebäudes wiederverwendet.

Ähnlich einem Setzkasten fügen sich die Funktionseinheiten wie Hörsäle, Büros, Treppen- und Sanitärkerne in die gerasterte Struktur, die wiederum offene Lern-, Arbeits- und Ausstellungsbereiche gliedert. Die Planer von ADEPT geben nur die Grundstruktur vor: Ganz im Sinne eines Labors bzw. Experimentierraums wird sie flexibel gefüllt, variiert, geändert, verworfen, korrigiert und dadurch mit Leben gefüllt.

Gallerie


Brandschutzaspekte

Die „New Aarch“ genannte Architekturschule stellte vielerlei Herausforderungen an die Brandschutzplanung. Deren Grundprinzipien – Brandvermeidung und sichere Entfluchtung im Brandfall – gestalteten sich schwierig in dem öffentlichen Gebäude: Zum einen aufgrund der hohen Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer, zum anderen aufgrund der Galerieebenen und Werkmaterialien.

Brandlast

Ein zentraler Aspekt der Architektenausbildung ist die Arbeit am Modell – weshalb die „New Aarch“ über zahlreiche Werkstätten, Materiallager und Ausstellungsflächen verfügt. Brennbare Materialien wie Holz, Kunststoff, Klebstoffe, Lacke und dergleichen finden sich in großen Mengen. Neben den Werkstätten sind auch die Ausstellungsflächen mit den sogenannten Mock-ups in Bezug auf die Brandlast zu beurteilen.

Die Brandlast ist das auf eine bestimmte Grundfläche (z.B. Brandabschnittsfläche in Quadratmeter) bezogene Wärmepotenzial aller auf ihr vorhandenen brennbaren Stoffe wie Wand- und Bodenbekleidungen, Möbel, Einbauten oder – wie im Falle der Architekturschule – Modellbaumaterial und Ausstellungskonstruktionen. Um die kritische Brandlast im Brandfall einschätzbar und kontrollierbar zu halten, wurde diese auf 1.600 MJ/m² begrenzt. Dieser Wert entspricht ca. 80 kg Holz pro Quadratmeter Raumgrundfläche. Grundsätzlich wurden Bereiche zur Holz- und Metallbearbeitung aus Brandschutzgründen in separaten Gebäudebereichen untergebracht.

Werkstätten und Lager sind mit Sprinkleranlagen ausgerüstet. Hier sind die Mindestabstände des Lagermaterials zu den Sprinklerköpfen definiert und einzuhalten, damit deren Funktion im Brandfall sichergestellt bleibt: Für Möbel beträgt die maximale Stapelhöhe beispielsweise 2,60 Meter, für Papier in Rollen 1,20 Meter, für Modellbauplatten aus Kunststoffschaum ebenfalls 1,20 Meter.

Flucht- und Rettungswege

Zentraler Aspekt des vorbeugenden Brandschutzes ist die Entfluchtung des Gebäudes im Brandfall. Ab einer Nutzerzahl von mehr als 150 Personen gelten in Dänemark besondere Anforderungen an Versammlungsräume, analog zur deutschen Versammlungsstättenverordnung (VStättVO). Diese enthält Vorgaben hinsichtlich der maximalen Länge von Fluchtwegen, der notwendigen Anzahl voneinander unabhängiger Rettungswege, Mindestbreiten von Fluren, Treppenanlagen und dergleichen.

Mit durchschnittlich 600 Studierenden und 108 Beschäftigten lag in der Führung der Flucht- und Rettungswege ein Schwerpunkt des Brandschutzkonzeptes – eine komplexe Aufgabe angesichts der teils über mehrere Ebenen offenen Raumorganisation.

Gallerie

Das Brandschutzkonzept sieht grundsätzlich für jeden Raum bzw. Bereich zwei unabhängige Rettungswege vor. Lediglich kleinere Besprechungsräume bilden eine Ausnahme mit nur einem Rettungsweg. Diese wurden mit zusätzlichen Sprinkleranlagen, Rauchmeldern und akustischen Warneinrichtungen versehen.

Vier feuerfeste Treppenhauskerne und zwei an der Fassade liegende, offene Treppenanlagen dienen der vertikalen Entfluchtung. Innerhalb des Brandschutzkonzepts wurden die Treppenbreiten individuell nach dem maximalen Personenaufkommen berechnet und betragen maximal 1,75 Meter.

Fluchtwegkorridore bilden die horizontale Rettungssystematik: Diese wurden mindestens 1,30 Meter breit ausgeführt. Türen von Räumen für weniger als 150 Personen haben eine lichte Breite von mindestens 0,77 Metern. Bei Räumen für mehr als 150 Personen und deren Fluchtwege gilt für die Haupttüren eine Mindestbreite von 1,20 Metern. Ausgangstüren von Räumen größer 150 m² oder für mehr als 50 Personen müssen in Richtung des Fluchtweges öffnen.

Die maximale Länge von Fluchtwegen ist nach dänischem Regelwerk in Versammlungsstätten auf 25 Meter begrenzt und wurde im Brandschutzkonzept rechnerisch und grafisch nachgewiesen (s. Abb. 32).

In Räumen für mehr als 50 Personen gibt es immer zwei Fluchtwegrichtungen, für Bereiche mit über 150 bis 349 Personen immer drei Fluchtwege. Die vier Etagen der eingestellten Holzkonstruktion der Mediathek sind intern durch Treppen verbunden, die als erster Fluchtweg dienen. Von jeder Etage aus sind außerdem Korridore zu einem anderen Fluchtwegsystems des Gebäudes erreichbar. Über die Innentreppe der Mediathek ist somit gewährleistet, aus jeder Etage in zwei Richtungen zu entkommen oder zu anderen Fluchtwegen des Gebäudes zu gelangen.

Bautafel

Architektur: ADEPT, Kopenhagen
Projektbeteiligte: Martin Krogh, Martin Laursen, Anders Lonka, Simon Lyager Poulsen, Tatyana Eneva, Hans Andersen, Rune Knudsen, Krasimir Krumov, Jakob Eggen, Nanna Dahl, Anthony Delporte, Jesper Skjoldborg, Marie Glad, Sylvester Ellekaer Michaelsen, Michala Lietavova, Irene Garcia Aparicio, Camilla Klingenberg, Jens Arnar Arnarson, Telma Ribeiro, Paul Lieser, Ann Bertholdt, Julie Lindskov (Mitarbeitende Architekturbüro); tri-consult, Viby (Generalplaner)
Bauherr: Danish Building and Property Agency, Kopenhagen
Fertigstellung: 2021
Standort: Exners Plads 7, 8000 Aarhus, Dänemark
Bildnachweis: COAST Rasmus Hjortshøj, Kopenhagen

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Flucht- und Rettungswege sollten so breit sein, dass sie den Erfordernissen aufgrund der körperlichen Konstitution der Nutzer gerecht werden.

Flucht- und Rettungswege sollten so breit sein, dass sie den Erfordernissen aufgrund der körperlichen Konstitution der Nutzer gerecht werden.

Flucht-/​Rettungswege

Dimensionierung von Flucht- und Rettungswegen

Sie sind in ihrer Länge beschränkt. Sie sollten so breit sein, dass sie den Erfordernissen aufgrund der körperlichen Konstitution der Nutzer gerecht werden.

Brandmeldeanlagen

Planung von Brandmeldeanlagen

Was bei Konzept, Planung, Ausführung und Überwachung von Brandmeldeanlagen beachtet werden muss, ist im Regelwerk vorgegeben.

Aufbau eines Sprinklers

Aufbau eines Sprinklers

Löschanlagen/​-mittel

Sprinkleranlagen

Sprinkleranlagen sind selbsttätige Sprühwasserlöschanlagen, die die Ausbreitung eines Brandes in der Anfangsphase verhindern...

Die Muster-Versammlungsstättenverordnung regelt besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen (Abb.: Messe Leipzig).

Die Muster-Versammlungsstättenverordnung regelt besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen (Abb.: Messe Leipzig).

Sonderbauten

Versammlungsstätten

Welche Gebäude und Nutzungsarten gelten als Versammlungsstätten, welche Vorgaben gelten für Bauteile, Rettungswege und technische Einrichtungen?

Bauwerke zum Thema

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Kultur/​Bildung

Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz Universität Hannover

Die 18 Institute der Fakultät sind nun an einem Standort vereint. Auer Weber entwarfen ein durch großzügige Freiflächen verknüpftes Ensemble aus Werkstattgebäuden und öffentlichen Versammlungsorten.

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Kultur/​Bildung

Centre Clignancourt der Universität Sorbonne in Paris

Der Boulevard Périphérique bildet die ringförmige Erschließung von Paris und seinen zwanzig Arrondissements – beinahe alle...

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Kultur/​Bildung

Seminargebäude der Hochschule Bochum

Eine besondere Gewichtung liegt bei dem Neubau für die Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen auf den Erschließungszonen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Gartenansicht der Kita mit den Außentreppen, die als Fluchtwege aus dem Obergeschoss dienen.

Kultur/​Bildung

Quartiers-Kita in Leipzig

Nachverdichtung zwischen Zeilenbauten

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Abstufungen von Rosa bis Rotbraun kennzeichnen die Putzfassade des Studienzentrums nach Plänen des Wiener Architekturbüros Franz&Sue: Sie sind inspiriert von unterschiedlichen Erdschichten.

Kultur/​Bildung

Studienzentrum der Montanuniversität Leoben

Brandschutzvorhänge bilden Abschnitte auf vier Ebenen

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Die denkmalgeschützte Ziegelfassade umhüllt die Betonkonstruktion.

Kultur/​Bildung

Planetarium in Halle an der Saale

Betonkonstruktion in ehemaligem Gasometer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Blick auf den Eingangsbereich mit dem mehrgeschossigen Foyer

Kultur/​Bildung

Paul Winter Realschule in Neuburg a. d. Donau

Aufgegliedert und landschaftlich eingebettet

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Die markante Außentreppe dient als zweiter Rettungsweg aus den Obergeschossen des neuen Schulgebäudes.

Kultur/​Bildung

Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse in Wien

Fassade, Fluchttreppen und Rutsche aus Metall

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Das Architekturbüro ADEPT aus Kopenhagen plante die sogenannte New Aarch auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Kultur/​Bildung

Architekturschule Aarhus

Schauraum für Experimente

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Blick von Südosten: Die Stuttgarter VON M Architekten sanierten den Bestand von 1949 und erweiterten ihn um ein Obergeschoss.

Kultur/​Bildung

Haus der Jugend in Pforzheim

Aufstockung eines Gebäudes der Nachkriegszeit

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Das neue Museum entstand nach Plänen von pmp Architekten und bildet den markanten Abschluss der Gebäudezeile mit dem „Sudetendeutschen Haus“.

Kultur/​Bildung

Sudetendeutsches Museum in München

Monolithisch markanter Erweiterungsbau

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Die Klostermühle war 2007 der Startpunkt das aktuellen Sanierungsprojekts.

Kultur/​Bildung

Umbau des Evangelischen Seminars in Maulbronn

Leben und lernen in mittelalterlichen Mauern

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Östliche Eingangsseite mit Hörsaalgebäude im Vordergrund

Kultur/​Bildung

Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz Universität Hannover

Forschungswerkstätten und Versammlungsräume

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Nahe des Hauptgebäudes der Wiener Kunstakademie am Schillerplatz ist der neue Ausstellungsraum der Hochschule entstanden.

Kultur/​Bildung

Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien

Architektonischer Brandschutz

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Gegenüber der einstigen Mensa ist das neue Seminargebäude der Hochschule Bochum entstanden.

Kultur/​Bildung

Seminargebäude der Hochschule Bochum

Erschließung in signalrot

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Das Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird derzeit durch das Büro Kuhn und Lehmann saniert. Besonderer Augenmerk galt dabei dem Brandschutz.

Kultur/​Bildung

Skulpturale Feuertreppe in Freiburg

Brandschutz als Hingucker am Kollegiengebäude I der Albert-Ludwigs-Universität

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Nordansicht des Technikums von der Nöthnitzer Straße aus; der Eingang ist klar ablesbar

Kultur/​Bildung

Technikum der TU Dresden

Hochtechnologielabore mit flächendeckender, automatischer Brandmeldeanlage

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Mit ihren flach geneigten Satteldächern und hellen Holzfassaden ähneln die Baukörper übergroßen Scheunen

Kultur/​Bildung

Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf

Holzbau mit Modellcharakter

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Die Mediathek fügt sich zwischen zwei Baudenkmäler (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Mediathek Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Stahlbetonskelettbau mit Vorhangfassade aus Holz und Glas

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Durch die abgewinkelte Form der zweigeschossigen Bibliothek entsteht ein Vorplatz an der Eingangsseite (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Bibliothek in Spiez

Zweigeschossiger Holzbau mit Stahlbetonkern

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Nordwestansicht des Gebäudekomplexes, der in zwei Bauabschnitten von 1978 bis 1982 entstand; die Sanierung und Umstrukurierung erfolgte 2015

Kultur/​Bildung

Schulzentrum Nord in Stuttgart

Komplettsanierung und Umstrukturierung mit neu eingeteilten Brandabschnitten

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Das Gebäude ist geprägt durch die Metallbekleidung und den leuchtend gelbgrünen Laubengang im Obergeschoss, der als Fluchtweg dient (Südwestansicht)

Kultur/​Bildung

Aargauische Sprachheilschule in Stein

Holzelementbau mit Zinkblechfassade und Laubengang als Fluchtweg

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Südöstliche Gebäudeecke: Die überwiegend geschlossene Fassade ist von einem Raster aus hellen Betonfertigteilen und dunkelgrauem Naturstein überzogen, das den Eindruck dicht gereihter, gefüllter Regale vermittelt

Kultur/​Bildung

Speichermagazin Friedrichshagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin

Flächendeckende BMA und Gaslöschanlage für die Archivräume

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Straßenansicht aus nordwestlicher Richtung: Die bewegte gläserne Fassade fällt auf

Kultur/​Bildung

Historisches Archiv des Baskenlandes in Bilbao

Brandmeldeanlage, Differenzdrucksystem und Wassernebel-Löschanlage

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Mit der blockhaften, monumentalen Konzeption des Baukörpers schufen die Architekten CFA Colboc Franzen eine markante Eingangssituation als Impuls für das Stadtgebiet (Ansicht Ost)

Kultur/​Bildung

Mediathek in Montauban

BMA und EMA zum Schutz vor Feuer und Einbruch

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Ansicht Südost: Das kleinteilige und überwiegend eingeschossige Gebäude fügt sich gut in die locker bebaute Umgebung mit Einfamilienhäusern

Kultur/​Bildung

Kindergarten St. Irmengard in Übersee

Holzbau mit Bauteilen in R30 und direkten Ausgängen ins Freie

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Die Schule ist wesentlich geprägt durch umlaufende Aluminiumlamellen, die in einem freien Rhythmus zwischen den schmalen Betondecken aufgespannt sind und die Struktur der Quader stark auflockern

Kultur/​Bildung

Evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe

Brandschutzkonzept mit Fluchtbalkonen

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Südseite mit der Turnhalle hinter graublauen Polykarbonatplatten, dem Eingang unterhalb des goldbraunen Auditoriums und dem hellen Seminargebäude mit vorgelagertem Fluchttreppenhaus und kleinteiliger Fassade

Kultur/​Bildung

Centre Clignancourt der Universität Sorbonne in Paris

Rauchschürzen am Atrium

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Ansicht von Süden (Schwanentor)

Kultur/​Bildung

Landesarchiv NRW in Duisburg

Feuerfest ummantelte Stahlkonstruktion

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Der dem Theaterplatz und der Stadt zugewandte Eingang mit der darüber auskragenden Probebühne

Kultur/​Bildung

Gastspielhaus Équilibre Freiburg

Trennung von Zuschauerraum und Bühnenturm durch wasserberieseltes Metalltor

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Die gläsernen Ausfachungen der Träger müssen im Brandfall 30 Minuten lang intakt bleiben

Kultur/​Bildung

Tonnenhalle der Pausa Druckerei Mössingen

Brandschutz im Industriebaudenkmal

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Das Bürgerhauses mit seiner historischen Fassade am Schlossplatz (Nordostansicht)

Kultur/​Bildung

Schlaues Haus Oldenburg

Brandschutz mit Hochdruck-Wassernebel-Löschanlage im Gasdruck-Antrieb

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Von der Terrasse mit Blick über Biel gelangt man in das gläserne Foyer

Kultur/​Bildung

Bundesamt für Sport bei Biel

Spätmoderne-Denkmal mit Weitblick und betriebseigener Feuerwehr

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Vom kühl-weiß gehaltenen Foyer führt die zentrale Holztreppe in den Lesesaal

Kultur/​Bildung

Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin

Schutz von Kulturgut im Baudenkmal

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Der rötlich braune Baukörper ist weitgehend aufgeständert und kragt im Norden über die Wasserlandschaft hinaus bis zur Straße

Kultur/​Bildung

Zentralbibliothek der Universität in Marne-la-Vallée

Fluchttreppenhäuser stützen lichtdurchflutete Lesesäle

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige