_Glas
Hotel- und Gewerbebau Perron in Salzburg
Farbneutrale Isolierverglasungen für Sonnen- und Wärmeschutz
Das 2019 fertiggestellte Bauwerk Perron ist mit 15 Geschossen Salzburgs zweithöchstes Gebäude und liegt direkt am Hauptbahnhof, nur zehn Gehminuten von der Altstadt entfernt. Die Namensgebung des Komplexes aus Büros, Einzelhandel, Gastronomie und Hotelbetrieb ist nicht zufällig gewählt, war der Begriff Perron bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch eine gebräuchliche Bezeichnung für einen Bahnsteig und steht am Objekt sinnbildlich für den angrenzenden Bahnsteig, der vier Meter über dem Erdgeschoss am Gebäude anliegt.
Gallerie
Gläserne Kuben auf kleinem Grundstück
Der Entwurf stammt vom Salzburger Architekturbüro HALLE 1 und fügt
sich in die Kontur des schmalen Bauplatzes neben dem
Bahnhofsgebäude ein. Der gläserne Neubau besteht aus zwei
Baukörpern. Der Langbau mit fünf Geschossen und einer Länge von 120
Metern ist als Bahnsteigbegleiter parallel zu den Gleisen
orientiert. Daran anschließend übernimmt der Turm mit 15 Geschossen
und einer Höhe von 54 Metern in mehrere Richtungen eine
signifikante Portalfunktion. Gemeinsam bilden Längs- und Hochbau
eine L-Form, die städtebaulich wie architektonisch eine
repräsentative Wirkung entfaltet.
Die Sockelzone des gläsernen Baus ist entlang des boulevardeartig verbreiterten Gehsteigs zurückversetzt und beinhaltet verschiedene öffentliche Nutzungen. Die Fassade der Hoteleingangshalle positioniert sich an der Stirnseite des Baus vor der Unterführungsmündung des angrenzenden Nelböckviadukts. An dieser Stelle ist die Fassade leicht nach innen verdreht, wodurch eine klare Eingangsgeste ausgebildet wird.
Schienenverkehr als Blickfang
Der Eingangsbereich birgt neben Empfang und Lobby eine Galerieebene
mit der sogenannten Trainspotting-Lounge, die auf Höhe der
Gleise liegt und von der aus Besucher und Hotelgäste die langsam in
den Bahnhof einfahrenden Züge beobachten können. Insgesamt umfasst
der Hotelbereich 120 vollklimatisierte Zimmer und Suiten, welche
sich über elf Etagen verteilen. Zusätzlich werden vier
Boardingsrooms, ein Wellness- und Fitnessbereich sowie eine
Tiefgarage bereitgestellt. Einen besonderen Ausblick können
Besucherinnen und Besucher von der Rooftop-Bar samt Dachterrasse in
den beiden oberen Etagen genießen.
Gebäudehülle mit Hochleistungsverglasungen
Die gesamte Gebäudehülle umfasst 12.000 Quadratmeter und wurde mit
leistungsfähigen dreifach Sonnenschutzisolierverglasungen in
vorgehängter Elementbauweise ausgeführt. Die Besonderheit des
mehrschichtigen Elementaufbaus liegt in den raumseitig vorgesetzten
Einfachverglasungs-Schiebeelementen mit dazwischenliegendem,
hochreflektierenden Blend- und Sonnenschutzelementen in Form von
Raffstores. Diese Bauweise in Schichten gewährleistet, dass
lediglich der ca. 16 cm breite Zwischenraum zwischen äußerer Hülle
und raumseitiger Einfachverglasung thermisch konditioniert werden
muss. Dies erfolgt durch obere Luftabsaugung im Zwischenraum und
nachströmender, kühler Raumluft über untere Bürstendichtungen bei
den inneren Schiebeelementen.
Bedingt durch den Wunsch nach einer äußerst natürlichen Lichtwirkung im Innenraum und Außenansicht, wurde für die Verglasungen eine hochtransparente Sonnenschutzbeschichtung gewählt, sodass Sonnenschutz, hohe Lichtdurchlässigkeit und Wohnkomfort durch Wärmeschutz in einem gewährleistet werden konnten. Im Vergleich zu Standardwärmeschutzglas reduziert die Beschichtung eine Aufheizung des Innenraums von bis zu 5°C, sodass Kühllasten auf ein Minimum reduziert werden konnten.
Die zweigeschossige Bar- und Frühstücksraumebene, die den oberen Abschluss des Turms bildet, wurde zur Gewährleistung des Rundum-Panoramablicks in gänzlich aufgelöster Massivbauweise mit nur wenigen runden Stützen errichtet. Dieser Bereich hebt sich klar von der restlichen Fassade ab: Für maximale Transparenz und einen ungetrübten Ausblick wurden großformatige, 6,50 Meter hohe und absturzsichernde Dreifach-Isoliergläser eingesetzt. Die Verglasungen reichen dabei über beide Geschosse und lassen sie so von außen als eine Einheit wirken.
Bautafel
Architektur: architekturbüro HALLE 1, Arch. DI. Gerhard Sailer, Arch. DI. Heinz Lang, Salzburg
Projektbeteiligte: KFK Tehnika International, Dugo Selo (Fassadenbau); Eckelt Glas, Steyr (Glaslieferant); Saint-Gobain Building Glass, Stolberg (Hochtransparentens Sonnenschutzglas SGG Cool-Lite SKN)
Bauherrschaft: Bodner Bau, Kufstein
Fertigstellung: 2019
Standort: Rainerstraße 30, 5020 Salzburg, Österreich
Bildnachweis: Mag. art. Gebhard Sengmüller, Wien; HALLE 1, Salzburg; Derenko, IPP Hotels
Fachwissen zum Thema
Surftipps
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland