Kälteerzeugung mit Kompression

Kompressionskältemaschinen sind die am häufigsten anzutreffenden Kühlsysteme. Sie arbeiten mit einem Kältemittel, das in einem geschlossenen Kreislauf im Inneren der Kältemaschine, den Aggregatzustand zwischen Dampf- und Flüssigkeitsphase ändert. Das Kältemittel durchläuft der Reihe nach Verdampfer, Kompressor (Verdichter), Kondensator (Verflüssiger) und ein Expansionsventil (Druckminderer).

Gallerie

Funktionsweise
Der Verdampfer nimmt aus der Außenluft Wärme auf und gibt sie an das Kältemittel weiter, wodurch dieses verdampft. Im Kompressor wird das nun gasförmige Kältemittel verdichtet und dabei auf ein höheres Temperatur- und Druckniveau gebracht. Das warme, unter hohem Druck stehende Kältemittel wird daraufhin im Kondensator abgekühlt, bis es vollständig kondensiert (verflüssigt) ist. Dabei wird ihm die Wärmeenergie entzogen und an das umgebende Kühlmedium (Wasser oder Luft) abgegeben. Anschließend entspannt ein Expansionsventil das kondensierte Kältemittel auf ein niedrigeres Druckniveau. Das jetzt wieder flüssige Kältemittel wird dem Verdampfer zugeführt, der Kreislauf kann von vorne beginnen.

Kompressoren
Als Kompressoren kommen hauptsächlich Kolbenverdichter (Kälteleistung 5 bis 1.000 kW), Schraubenverdichter (80 bis 5.000 kW) und Turboverdichter (300 bis 10.000 kW) zum Einsatz. Der Antrieb des Kompressors erfolgt meistens elektrisch.

Verflüssiger
Man unterscheidet wasser- bzw. luftgekühlte Verflüssiger sowie Verdunstungsverflüssiger. Am häufigsten wird die Kälteauskopplung mit Kaltwassersystemen realisiert.

Verdampfer
Wenn sich der Kältemittelverdampfer direkt im abzukühlenden Luftstrom befindet, handelt es sich um eine direkte Luftkühlanlage. Wird im Verdampfer eine Kälteträgerflüssigkeit (Wasser oder Sole) abgekühlt, die danach über Wärmetauscher die Luft kühlt, spricht man von einer indirekten Wasser- oder Sole-Kühlanlage.

Fachwissen zum Thema

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteerzeuger in der Übersicht

Raumlufttechnische Anlagen benötigen Kälteenergie, um im Sommer die Luft kühlen und entfeuchten zu können. Diese wird meistens von...

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Aktive und passive Kühlung mit Wärmepumpen

Wärme- und Kälteverteilung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Heizbetrieb im Winter (links) und im Kühlbetrieb im Sommer (rechts).

Wärme- und Kälteverteilung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe im Heizbetrieb im Winter (links) und im Kühlbetrieb im Sommer (rechts).

Eine Alternative zu Klimaanlagen stellen Wärmepumpen mit Kühlfunktion dar. Zur Gebäudekühlung bieten Wärmepumpen zwei Verfahren:...

Arten der Klimatisierung

yk_Baunetz

Zentrales Klimagerät

Im Gegensatz zu Lüftungsanlagen, bei der die angesaugte Außenluft nur erwärmt wird, erfüllen Klimaanlagen die vier...

Kälteerzeuger in der Übersicht

Raumlufttechnische Anlagen benötigen Kälteenergie, um im Sommer die Luft kühlen und entfeuchten zu können. Diese wird meistens von...

Kälteerzeugung mit Kompression

Schema Kompressionskältemaschine

Schema Kompressionskältemaschine

Kompressionskältemaschinen sind die am häufigsten anzutreffenden Kühlsysteme. Sie arbeiten mit einem Kältemittel, das in einem...

Transkritische CO2-Anlagen

Transkritische Kälteanlagen ermöglichen die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes, so auch von Supermärkten.

Transkritische Kälteanlagen ermöglichen die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes, so auch von Supermärkten.

Die neue Anlagentechnik erfreut sich wachsender Beliebtheit, ermöglicht sie doch die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes.

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige