Paul-Löbe-Haus in Berlin
Monolitische Kammstruktur in Sichtbeton
Das siebengeschossige Paul-Löbe-Haus beherbergt die Abgeordnetenbüros und die Ausschusssitzungssäle des Deutschen Bundestages. Der Münchner Architekt Stephan Braunfels, der 1994 als Sieger aus dem zuvor ausgeschriebenen Wettbewerb hervorging, hat einen strengen Gebäuderiegel entworfen, mit einer imposanten 200 Meter langen beeindruckenden Halle. Das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bilden die östliche Fortsetzung des „Band des Bundes“, dem städtebaulichen Konzept von Axel Schultes, das mit Kanzleramt und zugehörigem Garten im Westen beginnt.
Gallerie
Die beiden Gebäude bilden einen Brückenschlag über die Spree und formen einen neuen Stadtraum an den beiden Spreeufern. Die regelmäßige Kammstruktur, mit den dreiseitig transparent umschlossenen Außenhöfen und den sich von den Kämmen lösenden eingestellten Sonderbaukörpern, lässt vielfältige Einblicke in das Innenleben des Deutschen Bundestags zu. Durch die aufgelöste Struktur sind alle Büros und Sonderflächen tagesbelichtet und die Ausblicke der Parlamentarier öffnen sich zum Reichstag oder zum Spreebogen.
Im Norden und Süden formen die Sichtbetonelemente städtebauliche Kanten, im Westen und Osten dagegen öffnet sich die Sichtbetonskulptur mit großen Glasfassaden, die freien Durchblick vom Forum bis zur Parlamentsbibliothek am anderen Ufer der Spree ermöglichen.
Beton
Stefan Braunfels erklärte in seiner Ansprache zum Richtfest im
November 1999, dass dieses Haus „das größte Sichtbetongebäude
sei, das jemals in Deutschland errichtet wurde“. „Beton ist
der Marmor des 20. Jahrhunderts“, zitierte er Tadao Ando. Das
gesamte Paul-Löbe-Haus sei unter Verzicht auf Fertigteile „aus
einem Stück“ in Ortbeton gegossen worden.
Der monolithische Charakter des Baus ist es auch, der das Raumerlebnis der zentralen Halle einzigartig macht: verschiedenartige Bauteile wie die filigrane Kassettendecke, haushohe Wandscheiben oder die schweren Plenarsaalzylinder werden so zu einer Einheit. Spuren des Entstehungsprozesses, wie die sichtbaren Löcher für die Schalungsanker, leichte Farbvariationen im Beton selbst und die scharfkantige Ausführung der Ecken tragen zu diesem Eindruck bei.
Bautafel
Architekt: Stephan Braunfels Architekten, Berlin/München
Projektbeteiligte: Sailer Stepan & Partner, München (Tragwerksplanung); CBP Cronauer, München (Projektsteuerung und Bauüberwachung); R+R Fuchs, München (Fasssadenplanung); HL-Technik, München (Haustechnik); Adelheid Schönborn, München (Gartenarchitektur)
Bauherr: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Bundesbaugesellschaft Berlin mBH
Fertigstellung: Juli 2001
Standort: Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin
Bildnachweis: Linus Lintner, Berlin und Yvonne Kavermann, Berlin
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org