Büro- und Laborgebäude für Genomforschung in Berlin-Buch
Geschwungene Hülle mit innerem Sichtbetonkubus
Das Laborgebäude auf dem Biomedizinischen Forschungscampus Berlin-Buch reagiert mit seiner geschwungenen Gebäudehülle auf den angrenzenden Waldsaum und fährt dessen Kontur gewissermaßen nach. Mit einer ausgreifenden Gebäudeecke, in der der Haupteingang angeordnet ist, schiebt es sich in die Hauptachse des Campus und formuliert so deren Endpunkt.
Gallerie
Das Gebäude besteht aus einem frei gestellten, orthogonal ausgerichteten Laborkern, der sowohl von Innen als auch von Außen als eigenständiges Volumen wahrnehmbar ist und angegliederten Bürotrakten an dessen Stirnseiten. Die geschwungene Hülle bildet hier die äußere Haut. Sie besteht aus schmalen, stehenden Fassadenelementen, die, jeweils winklig zueinander angeordnet, Zacken ausbilden. Die Außenfassaden des Labortrakts werden durch die Brüstung der Fluchtbalkone strukturiert. Das Gebäude wird über eine zentrale Freitreppe in einem über die Geschosse geöffneten hallenartigen Raum erschlossen. Ihr angelagert sind die den interdisziplinären Gedankenaustausch fördernden Raumgruppen wie Besprechungsräume, Aufenthaltsräume und Teeküchen.
Beton
Nach Außen zeigt sich der Bau mit einer schuppenartigen, gläsernen
Hülle – im Inneren aber wird der steinerne Kern des Hauses
erlebbar: Der kubische Laborkern ist von haushohen Wänden aus
Sichtbeton, die innen einschalig, außen
zweischalig mit Kerndämmung umschlossen. Der hellgraue Sichtbeton
fällt dabei durch besonders glatte und gleichmäßige Oberflächen
auf. Die Ankerlöcher der Schalung sind sichtbar belassen und machen
so den Fertigungsprozess der Wand deutlich.
Bautafel
Architekten: Staab Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Dierks, Babilon & Voigt, Berlin (Statik); Scholzegruppe Ingenieure (TGA); LCI LaborConcept, Lüneburg (Laborplanung); Levin Monsigny Landschaftsplanung, Berlin (Außenanlagen)
Bauherr: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und Leibnitz-Instiut für Molekulare Pharmakologie, Berlin
Fertigstellung: 2005
Standort: Robert-Rößle-Str. 10, 13125 Berlin
Bildnachweis: Werner Huthmacher, Berlin; Staab Architekten, Berlin
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org