Mehrfamilienhaus am Griebnitzsee in Berlin

Geschwungene Formen für viel Licht und Ausblick

Passend zum trichterförmigen Grundstück, welches sich zum (Berliner) Ufer des Griebnitzsees weitet, konzipierten Tchoban Voss Architekten ein Wohngebäude mit geschwungenen Konturen. Auch in der Höhe passt es sich dem Gelände an, erscheint zur Straße zweigeschossig und an der Wasserseite dreigeschossig. Das Mehrfamilienhaus öffnet sich zum See, an den Flanken schieben sich Balkone hervor. Helle, metallische Fassadenbänder betonen die sanft gerundeten Geschossebenen. Eschenholzbraune, fein profilierte Holzpaneele und dunkel gerahmte, raumhohe Fenster und Fenstertüren treten optisch zurück.

Gallerie

Raumhohe, teils gerundete Verglasungen

Eine Besonderheit sind die gerundeten Verglasungen und freitragende Balkone. Deren Brüstungen aus Sicherheitsglas sind bedruckt mit einem Streifenmuster, welches die vertikale Struktur der Holzfassade aufnimmt. Motorbetriebene, vertikale Markisen an der Süd-, Ost- und Westseite bilden den Sonnenschutz. Aus vielen Bereichen des Hauses ergibt sich ein wunderschöner Blick über den Griebnitzsee, und das idyllische Umfeld mit hohen Bäumen wird Teil des Wohnraums.

Großzügige Balkone und eine Dachterrasse

Die Gartenwohnung im Untergeschoss ist über eine Außentreppe an der nördlichen Gebäudeecke separat zugänglich. Alle anderen Wohnungen werden von Osten über ein zentrales Treppenhaus erschlossen. Sie verfügen über großzügige Balkone. Ein großer Teil des Flachdachs ist als Terrasse ausgebildet, teils üppig begrünt und mit einem Holzbelag versehen. Zugang und Zufahrt auf das Grundstück erfolgen über ein Tor, der Garten ähnelt einem Park.

Gallerie

Flachdachaufbau
Der größte Teil des Flachdachs ist als Dachterrasse genutzt. Neben intensiver Begrünung und einem Holzdeck mit Außenmöblierung ist Platz für eine Sauna und einen Whirlpool. Die Dachfläche wird über flach geneigte Oberlichter mit motorischer Öffnung erschlossen. Das Dach ist als gefälleloses Umkehrdach ausgeführt, mit 20 cm Dämmschicht aus XPS, einer 6 cm hohen Dränschicht und 25 cm Gründachaufbau. Im mittleren Teil ist ein Holzdeck oberhalb der Begrünung aufgeständert. Das Regenwasser wird über innenliegende Entwässerungsleitungen hinter der Holzfassade auf das Grundstück in eine Rigole als Teil der Außenanlagen geführt.

Bautafel

Architektur: Tchoban Voss Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: KreTa Kretschmer Tauscher Landschaftsarchitekten Partnergesellschaft, Berlin (Freianlagen); Weiske und Partner, Beratende Ingenieure VBI im Bauwesen, Berlin (Statik); Klima vom Feinsten – zukunftsfähige Gebäudetechnologien, Marko Augustat & Partner Ingenieure (Haustechnik)
Bauherr: Stofanel Investment / Elements Natural Living, Berlin
Fertigstellung: 2023
Standort: 14109 Berlin (Steglitz-Zehlendorf)
Bildnachweis: Ilya Ivanov

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Nutzung Flachdach

Anforderungen an genutzte Dachflächen

Je nach den objektbezogenen Gegebenheiten sowie den gewünschten Belagsfunktionen sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen.

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Entwässerung

Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Über Systeme der Notentwässerung sowie die Anordnung, den Anschluss und die Befestigung von Dachabläufen

Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.

Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.

Öffnungen

Flachdachöffnungen

Durch Zenitlicht kann eine dreifach höhere Lichtmenge erreicht werden als durch gleich große, seitliche Fenster.

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Gründächer

Regenrückhaltung/Retention durch und auf Gründächern

Begrünte Dächer halten das Regenwasser zurück und reduzieren die Abflussspitzen, denn das Wasser gelangt zeitverzögert in die Kanalisation.

Bauwerke zum Thema

Felippi Wyssen Architekten schufen ein Wohnhaus, dessen klare Form und gestaffelte Höhe für eine gute Ausnutzung des Grundstücks sorgen.

Felippi Wyssen Architekten schufen ein Wohnhaus, dessen klare Form und gestaffelte Höhe für eine gute Ausnutzung des Grundstücks sorgen.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Riehen

Ganz in Schwarz zeigt diese ungewöhnliche Verdichtung in einem Wohnort bei Basel erstaunliche Leichtigkeit.

Dank des hellen Betons, großzügiger Verglasungen und weißer Schiebeelemente mutet Tama‘s Tee Home leicht und weniger massiv als die dicht angrenzenden Nachbarhäuser an.

Dank des hellen Betons, großzügiger Verglasungen und weißer Schiebeelemente mutet Tama‘s Tee Home leicht und weniger massiv als die dicht angrenzenden Nachbarhäuser an.

Wohnen/​EFH

Tamas Tee Home in Sydney

Mit einer markanten Betonstruktur und Dachterrassen auf jeder Wohnebene stützt sich dieses Haus auf einen Altbau.

Die oberen, zueinander versetzten Ebenen des Wohnhauses kragen aus.

Die oberen, zueinander versetzten Ebenen des Wohnhauses kragen aus.

Wohnen/​EFH

The Books House in Sydney

Die gestapelten Ebenen dieses Wohnhauses sind zueinander verschoben, bieten großartige Aussicht und viel Schatten.

Viele alte Bäume und ein gen Süden ansteigendes Gelände beeinflussten die Gebäudeform.

Viele alte Bäume und ein gen Süden ansteigendes Gelände beeinflussten die Gebäudeform.

Wohnen/​MFH

Wohnungsbau Bruderholzallee 90 in Basel

Viele Bäume und ansteigendes Gelände führten zu gestaffelten Konturen und konkav geschwungenen Wänden, die dem Tageslicht Raum geben.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Die Nordwestseite des Mehrfamilienhauses nach Plänen von Tchoban Voss Architekten ist dem Wasser zugewandt.

Die Nordwestseite des Mehrfamilienhauses nach Plänen von Tchoban Voss Architekten ist dem Wasser zugewandt.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus am Griebnitzsee in Berlin

Geschwungene Formen für viel Licht und Ausblick

Ansicht des Geschosswohnungsbaus von Nordwesten: Auf dem langgestreckten, gemeinsamen Sockel mit gewerblicher Nutzung erheben sich vier- bis sechsgeschossige Baukörper mit Sozialwohnungen.

Ansicht des Geschosswohnungsbaus von Nordwesten: Auf dem langgestreckten, gemeinsamen Sockel mit gewerblicher Nutzung erheben sich vier- bis sechsgeschossige Baukörper mit Sozialwohnungen.

Wohnen/​MFH

Wohnen, Arbeiten, Einkaufen: Campmas in Toulouse

Impulse für ein Quartier der 1960er-Jahre

Viele alte Bäume und ein gen Süden ansteigendes Gelände beeinflussten die Gebäudeform.

Viele alte Bäume und ein gen Süden ansteigendes Gelände beeinflussten die Gebäudeform.

Wohnen/​MFH

Wohnungsbau Bruderholzallee 90 in Basel

Terrassiert und geschwungen

Gemeinsam nutzbare Dachgärten sind ein wichtiges Merkmal der studentischen Wohnanlage nach Plänen von ACMS Architekten.

Gemeinsam nutzbare Dachgärten sind ein wichtiges Merkmal der studentischen Wohnanlage nach Plänen von ACMS Architekten.

Wohnen/​MFH

Campus RO in Rosenheim

Studentisches Wohnen unter höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen

Der Landskronhof ist ein Paradebeispiel städtischer Verdichtung.

Der Landskronhof ist ein Paradebeispiel städtischer Verdichtung.

Wohnen/​MFH

Landskronhof in Basel

Kreuzförmiges Terrassenhaus im Innenhof

Die Vorbauten zur Gasse bilden einen halböffentlichen Raum.

Die Vorbauten zur Gasse bilden einen halböffentlichen Raum.

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Huebergass in Bern

Gasse als Gemeinschaftsraum, Dach als Retentionsfläche

In Uerkheim im Schweizer Kanton Aargau wächst aktuell eine neue Terrassenhaussiedlung mit Eigentumswohnungen.

In Uerkheim im Schweizer Kanton Aargau wächst aktuell eine neue Terrassenhaussiedlung mit Eigentumswohnungen.

Wohnen/​MFH

Terrassenhäuser Sommerhalde in Uerkheim

Gleich, aber anders

Den monolithischen Betonbau mit über 600 Quadratmeter Wohnfläche entwarf das in Kaohsiung ansässige Atelier Gratia.

Den monolithischen Betonbau mit über 600 Quadratmeter Wohnfläche entwarf das in Kaohsiung ansässige Atelier Gratia.

Wohnen/​MFH

Star House in Kaohsiung

Terrassengärten hinter Betonfaltwerk

Die für die Gegend typischen Backsteinfassaden zeigen unterschiedliche erdige Farbtöne.

Die für die Gegend typischen Backsteinfassaden zeigen unterschiedliche erdige Farbtöne.

Wohnen/​MFH

Sozialer Wohnungsbau in Dessel

Aufgelockerte Siedlung an gemeinsamer Freifläche

Thomas Feigl und Lisa Schex planten das Gebäude, welches 900 Quadratmeter reine Wohnfläche beinhaltet.

Thomas Feigl und Lisa Schex planten das Gebäude, welches 900 Quadratmeter reine Wohnfläche beinhaltet.

Wohnen/​MFH

Wohnbau Haus auf Stelzen in Regensburg

Vier Geschosse in Massivholzbauweise

35 Wohneinheiten gibt es in dem Gebäude, einem Hybrid aus Beton und Holz, geplant von der ArchitekturWerkstatt Vallentin.

35 Wohneinheiten gibt es in dem Gebäude, einem Hybrid aus Beton und Holz, geplant von der ArchitekturWerkstatt Vallentin.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage StadtNatur in München-Riem

Nachhaltiges Wohnkonzept mit Gründach und Photovoltaikanlage

Geschlossene Fassade des Wohnhauses mit Mikro-Apartments, geplant von Heim Balp Architekten

Geschlossene Fassade des Wohnhauses mit Mikro-Apartments, geplant von Heim Balp Architekten

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus Carrer de la Diputacio in Barcelona

Gemeinschafts-Dachterrasse mit Pool

In Berlin ist eine Kirche als Bestandteil des Blockrandes keine Seltenheit. Der ursprüngliche Bau stammt von 1961, die Umwandlung zum Wohnhaus erfolgte durch sieglundalbert architekten.

In Berlin ist eine Kirche als Bestandteil des Blockrandes keine Seltenheit. Der ursprüngliche Bau stammt von 1961, die Umwandlung zum Wohnhaus erfolgte durch sieglundalbert architekten.

Wohnen/​MFH

K 47 - Wohnen in der Kirche in Berlin-Kreuzberg

Umbau und Aufstockung

Das Architekturbüro BIG plante den auffallenden Vielgeschosser mit weitläufigem Innenhof, der seinen Bewohnerinnen und Bewohnern Panoramablick aufs Meer bietet.

Das Architekturbüro BIG plante den auffallenden Vielgeschosser mit weitläufigem Innenhof, der seinen Bewohnerinnen und Bewohnern Panoramablick aufs Meer bietet.

Wohnen/​MFH

Terrassenhaus in Aarhus

Auf und Ab über trapezförmigem Grund

Der terrassierte Gebäudekomplex umfasst 40 Wohnungen und ist in silbrig glänzendes Aluminium gehüllt.

Der terrassierte Gebäudekomplex umfasst 40 Wohnungen und ist in silbrig glänzendes Aluminium gehüllt.

Wohnen/​MFH

Sozialer Wohnungsbau La Quadrata in Dijon

Quadratisches Grundmodul, silberglänzende Hülle

Den niederländischen Mei architects and planners gelang die markante Einbindung und Erweiterung eines historischen Dockgebäudes unweit des Zentrums von Rotterdam.

Den niederländischen Mei architects and planners gelang die markante Einbindung und Erweiterung eines historischen Dockgebäudes unweit des Zentrums von Rotterdam.

Wohnen/​MFH

Fenix I in Rotterdam

Umnutzung und Aufstockung eines Dockgebäudes

Mit einem gründerzeitlichen Altbau auf der einen und einem Pocket- oder Taschen-Park auf der anderen Seite fügt sich das Mehrfamilienhaus Flora 86 in den dichten Stadtraum von Berlin-Pankow (Ansicht Florastraße).

Mit einem gründerzeitlichen Altbau auf der einen und einem Pocket- oder Taschen-Park auf der anderen Seite fügt sich das Mehrfamilienhaus Flora 86 in den dichten Stadtraum von Berlin-Pankow (Ansicht Florastraße).

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Flora 86 in Berlin

Große Vielfalt bei hoher Dichte

Felippi Wyssen Architekten schufen ein Wohnhaus, dessen klare Form und gestaffelte Höhe für eine gute Ausnutzung des Grundstücks sorgen.

Felippi Wyssen Architekten schufen ein Wohnhaus, dessen klare Form und gestaffelte Höhe für eine gute Ausnutzung des Grundstücks sorgen.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Riehen

Gestaffelte Kubatur mit Terrassen und extensiver Begrünung

Mit seiner Höhe von 53 Metern ist das Brock Commons Tallwood House in Vancouver, ein Wohnheim für 400 Studierende, das derzeit höchste Gebäude aus Massivholz.

Mit seiner Höhe von 53 Metern ist das Brock Commons Tallwood House in Vancouver, ein Wohnheim für 400 Studierende, das derzeit höchste Gebäude aus Massivholz.

Wohnen/​MFH

Brock Commons Tallwood House in Vancouver

53 Meter hohes Wohnheim in Holzbauweise

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach: Das Haus am Park bietet zwei Etagen für Büros und sechs für Wohnungen.

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach: Das Haus am Park bietet zwei Etagen für Büros und sechs für Wohnungen.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus am Park in Wien

Symbiose aus privat und öffentlich

Die Eingangsseite der Areia Residences ist recht verschlossen.

Die Eingangsseite der Areia Residences ist recht verschlossen.

Wohnen/​MFH

Areia Residences in Sabah Al Ahmad Sea City

Geschickt komponierte Villen in Weiß

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten.

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten.

Wohnen/​MFH

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Dächer mit Terrassen, Gärten und Photovoltaik

Ein neues Wohngebäude an der South Mariposa Avenue, das die Planer von Lorcan O’Herlihy Architects als „demokratisch“ bezeichnen, zieht die Blicke auf sich (Westansicht)

Ein neues Wohngebäude an der South Mariposa Avenue, das die Planer von Lorcan O’Herlihy Architects als „demokratisch“ bezeichnen, zieht die Blicke auf sich (Westansicht)

Wohnen/​MFH

Wohngebäude Mariposa 1038 in Los Angeles

Begrüntes Atrium als Regenspeicher und Lounge auf dem Dach

Die Architekten schufen einen stark differenzierten Gebäudekomplex, aus dessen fünfgeschossiger Basis zwei individualisierte Baukörper in die Höhe klimmen

Die Architekten schufen einen stark differenzierten Gebäudekomplex, aus dessen fünfgeschossiger Basis zwei individualisierte Baukörper in die Höhe klimmen

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus Home in Paris

Abwechslungsreiche Gestaltung mit Dachterrassen und Balkonen

Das Eckgebäude nimmt deutlich Bezug zum Standort zwischen 1st Street und 4th Avenue

Das Eckgebäude nimmt deutlich Bezug zum Standort zwischen 1st Street und 4th Avenue

Wohnen/​MFH

Wohngebäude 251 First Street in New York

Zerklüftete Kubatur: Dachterrassen mit Aussicht zur Skyline

Das dreiteilige Ensemble nach Plänen von Waechter + Waechter Architekten überzeugt nicht nur konzeptuell und formal, auch die Lage und funktionale Einbindung könnten kaum besser sein (Südansicht)

Das dreiteilige Ensemble nach Plänen von Waechter + Waechter Architekten überzeugt nicht nur konzeptuell und formal, auch die Lage und funktionale Einbindung könnten kaum besser sein (Südansicht)

Wohnen/​MFH

Seniorenwohnhaus St. Josef in Frankfurt am Main

Dachaufbau mit Bitumenabdichtung, gewappnet für die Begrünung

Im Gewerbegebiet Dreispitz zwischen Basel und Münchenstein schufen die Architekten von BIG – Bjarke Ingels Group einen zeichenhaften Hybrid aus Alt und Neu

Im Gewerbegebiet Dreispitz zwischen Basel und Münchenstein schufen die Architekten von BIG – Bjarke Ingels Group einen zeichenhaften Hybrid aus Alt und Neu

Wohnen/​MFH

Transitlager Münchenstein

Drei Wohngeschosse auf einem Stahlbetonbau der Sechziger Jahre

Die Stuttgarter Architekten Blocher Partners entwarfen zwei Baublocks mit Gewerbe und Gastronomie, Wohnungen, Gesundheitsversorgung, Hotel und Freizeitangeboten (Blick aus der Fressgasse mit Q6 im Vordergrund)

Die Stuttgarter Architekten Blocher Partners entwarfen zwei Baublocks mit Gewerbe und Gastronomie, Wohnungen, Gesundheitsversorgung, Hotel und Freizeitangeboten (Blick aus der Fressgasse mit Q6 im Vordergrund)

Wohnen/​MFH

Stadtquartier Q6 Q7 in Mannheim

Begrünter Wohnhof auf dem Einkaufszentrum

Für die Flüchtlingsunterkunft wurden insgesamt 38 Module (zwei verschiedene Typen) zu sechs Häusern zusammengefügt (Nordostansicht)

Für die Flüchtlingsunterkunft wurden insgesamt 38 Module (zwei verschiedene Typen) zu sechs Häusern zusammengefügt (Nordostansicht)

Wohnen/​MFH

Modulbauten als Flüchtlingsunterkunft in Winnenden

Stapelbares Holztragwerk mit Dachterrassen

Die Planer nutzten die topografischen Gegebenheiten und schoben die Baukörper ins Erdreich

Die Planer nutzten die topografischen Gegebenheiten und schoben die Baukörper ins Erdreich

Wohnen/​MFH

Apartments The Great Wall in Western Australia

Begrüntes Flachdach im Erdwall

Blick aus östlicher Richtung auf eines der Quartiere, die ein breiter Grünzug trennt

Blick aus östlicher Richtung auf eines der Quartiere, die ein breiter Grünzug trennt

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Kleine Horst in Hamburg

Verschiedene Haustypen mit Flachdächern umfassen gemeinsame Höfe

Nordfassaden der Mehrfamilienhäuser an der Löwenser Straße

Nordfassaden der Mehrfamilienhäuser an der Löwenser Straße

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Living Gardens in Bad Pyrmont

Gemeinsame Grünanlage überdacht die Tiefgarage

Die vier- bis fünfgeschossige Wohnbebauung der Architekten Hübner + Erhard fasst den Hof im Südosten; daneben ist die Kita nach Plänen von Behnisch Architekten

Die vier- bis fünfgeschossige Wohnbebauung der Architekten Hübner + Erhard fasst den Hof im Südosten; daneben ist die Kita nach Plänen von Behnisch Architekten

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Schwetzinger Terrassen in Heidelberg

Passivhaus-Siedlung mit Gründächern und Dachterrassen

Der Komplex schließt eine breite Baulücke an der Carrer Mercat

Der Komplex schließt eine breite Baulücke an der Carrer Mercat

Wohnen/​MFH

Sozialer Wohnungsbau in Sa Pobla auf Mallorca

Flachdächer als Teil eines Netzwerks von Wegen und Freiflächen

Das Gebäude beinhaltet rund 130 Loftwohnungen mit Flächen zwischen 50 und 80 Quadratmetern

Das Gebäude beinhaltet rund 130 Loftwohnungen mit Flächen zwischen 50 und 80 Quadratmetern

Wohnen/​MFH

Ehemaliges Fabrikgebäude „Haus Anton“ in Eindhoven

Dachgarten als Gemeinschaftsraum mit Intensivbegrünung und Terrassen

Blick von Süden in den Innenhof des Gebäudeensemles

Blick von Süden in den Innenhof des Gebäudeensemles

Wohnen/​MFH

Studentenwohnanlage in Luzern

Modulbauweise mit extensiver Dachbegrünung

Von außen ist die innere Organisation als Doppelhaus nicht ablesbar

Von außen ist die innere Organisation als Doppelhaus nicht ablesbar

Wohnen/​MFH

Zweifamilienhaus in Ennetbaden

Dachterrassen als Einschnitte eines Betonquaders

Zur Verwendung kamen ausschließlich traditionelle, einheimische Baumaterialien

Zur Verwendung kamen ausschließlich traditionelle, einheimische Baumaterialien

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Ukuqala 2 im Village of Hope in Grabouw

Doppeltes Dach zur Abkühlung der Räume

Der moderne, geradlinige Baukörper liegt in einem gewachsenen Wohngebiet (Nordansicht)

Der moderne, geradlinige Baukörper liegt in einem gewachsenen Wohngebiet (Nordansicht)

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Wartberg ob der Aist/A

Holzdecke mit zusätzlicher Dämmung und innenliegender Entwässerung

Auf der Gartenseite des Gebäudes sind Balkone in die Fassade eingeschnitten

Auf der Gartenseite des Gebäudes sind Balkone in die Fassade eingeschnitten

Wohnen/​MFH

Wohngebäude Reichenbachstraße München

Extensiv begrüntes Dach und mit Holzplanken belegte Dachterrassen

Blick von Süd-Ost auf das gelbe Vordach

Blick von Süd-Ost auf das gelbe Vordach

Wohnen/​MFH

Umbau eines Forschungsinstituts zum Wohnhaus in Stuttgart

Extensive Dachbegrünung und Terrassen

 Durch die Staffelung entstehen eine untere Wohneinheit mit Garten und Terrasse und eine ebenso große obere Wohneinheit mit Dachterrasse

Durch die Staffelung entstehen eine untere Wohneinheit mit Garten und Terrasse und eine ebenso große obere Wohneinheit mit Dachterrasse

Wohnen/​MFH

Typenhäuser in Rahlstedt bei Hamburg

Weit auskragende Obergeschosse

Die Wohncontainer liegen über Elastomerauflagern auf den Betonwänden des Lagers bzw. der Haustechnik und des Gemeinschaftsraumes.

Die Wohncontainer liegen über Elastomerauflagern auf den Betonwänden des Lagers bzw. der Haustechnik und des Gemeinschaftsraumes.

Wohnen/​MFH

Jugendcamp in Passail/A

Modulare Holzboxen in alpiner Lage

Das Haus öffnet sich zum Park Richtung Südwesten

Das Haus öffnet sich zum Park Richtung Südwesten

Wohnen/​MFH

Mehrgenerationenhaus in Darmstadt

Extensivbegrünung auf gebäudeübergreifendem Flachdach

Gesamtanlage

Gesamtanlage

Wohnen/​MFH

Wohnhöfe Auerberg in Bonn

Extensivbegrünung auf neuen Wohnformen

Jede Büroeinheit ist eine Freifläche in Form von Rampen und gefalteten Gründächern zugeordnet.

Jede Büroeinheit ist eine Freifläche in Form von Rampen und gefalteten Gründächern zugeordnet.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Bürohaus in Wien/A

Gefaltete grüne Dachlandschaft im Hof

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige