Areia Residences in Sabah Al Ahmad Sea City
Geschickt komponierte Villen in Weiß
Zwischen Wüste und Meer durchziehen die künstlich angelegten Kanäle von Sabah Al Ahmad Sea City im Südosten Kuwaits das Küstengebiet und bilden fingerartige Buchten. 250.000 Menschen soll die geplante Stadt einmal aufnehmen, erst 2015 begann sie zu wachsen. In dieser repetitiven Umgebung planten AAP – Associated Architects Partnerschaft aus Kuwait City fünf Wohnhäuser, die auffallen: Strahlend weiß aufgereiht und doch individuell ausgeformt sind die Areia Residences.
Gallerie
Jeweils zwei Geschosse sind wie eingeschnittene und ausgebaute Schuhkartons versetzt übereinander gestapelt. Zur südöstlichen Wasserseite richten sich große Fenster und geschickt verzahnte Freibereiche. Die Eingangsseite der Villen zur Straße im Nordwesten hingegen zeigt sich eher verschlossen. Die weiß verputzten Konturen der Baukörper sind klar und reduziert; schmale dunkle Fensterrahmen sitzen bündig in der Fassade.
Eingangsebene durch Patios verknüpft
Auch die Grundrisse sind geometrisch strukturiert und funktional. Treppe, Küche und Sanitärräume liegen im Kern, die Wohnräume orientieren sich jeweils zu einer Seite. Im Erdgeschoss sind sie offen konzipiert und über Patios verknüpft. Durch die Überlagerung und versetzte Anordnung der Etagen entstehen verschattete Außenbereiche, die auf der Eingangsseite als Stellplätze dienen und am Wasser als Freisitz.
Die Raumkomposition und Anordnung einzelner Wandscheiben bewirkt ein markantes Erscheinungsbild, das der Schattenwurf noch betont. Von ihm profitieren je nach Tageszeit und Sonnenstand das Erd- oder Obergeschoss. Drei Häuser verfügen über ein Außenpool an der Wasserseite.
Die Rückzugsbereiche und Schlafräume befinden sich auf der oberen Etage. Traditionell ist die Trennung zwischen Räumen, in denen Besucher empfangen werden, und privaten Räumen der Familie in Kuwait sehr ausgeprägt.
Flachdach: Terrassen mit Panoramablick
Vom Erdgeschoss eines jeden Hauses führen offene Treppen zu den Dachterrassen, die vorzugsweise in den kühleren Abendstunden genutzt werden. Sie bieten Panoramablick übers Meer und die Nachbarschaft, dienen als Lounge zum Entspannen und geselligen Beisammensein.
Auf dem Dach sind außerdem die technischen Aggregate zur Raumkühlung platziert. Diese beiden Funktionen sind typisch für Wohnbauten im arabischen Raum. Die verschieden großen Dachterrassen sind so angeordnet, dass auch bei zeitgleicher Nutzung die Nachbarn untereinander sichtgeschützt sind. Versetzte Terrassen und Wandscheiben machen das möglich.
Die Häuser sind Massivbauten aus Stahlbeton. Die Dachterrassen
sind mit großformatigen, sehr hellen Platten ausgestattet. Kleine,
bodengleiche Abläufe für die Entwässerung sind dezent integriert.
Filigrane schwarze Stahlgeländer bilden analog zu den dunklen
Fensterrahmen einen Kontrast zu den weißen, das Sonnenlicht
reflektierenden Bauteilen.
Bautafel
Architekt: AAP – Associated Architects Partnerschaft, Kuwait City
Projektbeteiligte: Asbuilt, Kuwait City (Projektmanagement); Susana Pinheiro, Kuwait City (Freianlagen); Fosroc (Tragwerksplanung); Kessel, Lenting (Technische Gebäudeausrüstung)
Fertigstellung: 2017
Standort: Al Khiran; Kuwait
Bildnachweis: João Morgado, Porto
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de