Umbau eines Forschungsinstituts zum Wohnhaus in Stuttgart
Extensive Dachbegrünung und Terrassen
Das 1959 errichtete Bürogebäude am Fuße des Killesbergs in Stuttgart mit seiner monotonen Fassadengestaltung und der in die Jahre gekommenen Bausubstanz sah nicht wirklich ansprechend aus. Der Komplex, der bis vor wenigen Jahren der Max-Planck-Gesellschaft als Büro- und Laborgebäude diente, wurde daher im Auftrag der Eigentümer LBBW Immobilien Development nach Plänen von Wilford Schupp Architekten aus Stuttgart zu einem exklusiven Wohngebäude umgebaut.
Gallerie
Die Architekten hatten es sich zur Aufgabe gemacht, dem Gebäude seinen Verwaltungs- und Laborcharakter zu nehmen und die bestehende Architektur neu zu beleben. Im Zuge der Modernisierung erhielt das Gebäude drei voneinander unabhängige Zugänge, welche weit in den Straßenraum reichen und durch unterschiedliche Farbgestaltung hervorstechen. Die Farb- und Materialwahl ist inspiriert durch die Stuttgarter Bauhauskünstler Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Adolf Hölzel.
Die bestehenden engen Bürotrakte wurden vollständig entkernt, sodass nur noch die weißen Stützen an die zuvor herrschende, dichte Grundrissgestaltung mit Bürozellen erinnern. Über eine an der Südseite vorgesetzte Fassade entstanden Balkone und Loggien als zusätzliche Freibereiche für die Bewohner. Der Baukörper erhält durch diesen spitz zulaufenden Vorbau, der bis zu 4,50 m auskragt, zusätzliche Tiefe. Die Wohnungen mit Größen von 95 bis 220 m² sind sehr unterschiedlich gestaltet. So genannte Galeriestudios sind zweigeschossig und ebenso wie die Panoramawohnungen nach Süden orientiert. Die Wohnbereiche im Ostflügel sind als Lofts konzipiert, die Wohnungen im Erdgeschoss schließlich orientieren sich zum begrünten Innenhof und dem alten Garten mit Baumbestand.
Flachdach
Als Wärmedämmung wurde eine im Mittel 100 mm dicke Gefälledämmung
auf die vorhandene Stahlbetondecke, die zuvor mit einem Voranstrich
und einer Dampfsperre versehen wurde, aufgebracht. Darüber
liegt eine zweilagige Elastomerbitumenbahn, deren erste Lage als
wurzelfeste Bahn ausgebildet ist. Anschließend folgen eine
Abdichtungslage, eine 5 mm starke Schutzmatte sowie eine 25 mm
dicke Dränagebahn. Den Abschluss bildet eine etwa 8 cm dicke extensive
Dachbegrünung, die fast die gesamte Dachfläche
bedeckt. Lediglich im Bereich der Dachterrassen liegen Holzdecks,
und in einem Teilbereich des östlich gelegenen Turms wurde eine
Intensivbegrünung in Trögen angepflanzt.
Bautafel
Architekt: Wilford Schupp Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart (Bauleitung); Bornscheuer Drexler Eisele, Stuttgart (Statik); Ingenieurgemeinschaft für Gebäudetechnik Fellbach (HLSE)
Bauherr: LBBW Immobilien Development, Stuttgart
Fertigstellung: 2007
Standort: Seestraße 92, Stuttgart
Baunetz Architekt*innen
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de