Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Die Flachdachrichtlinien sind Fachregeln, die für die Planung und Ausführung von Abdichtungen auf flachen und flach geneigten Dächern gelten und auch für genutzte Flächen wie Balkone, Dachterrassen und intensiv begrünte Dachflächen oder nicht genutzte und extensiv begrünte Dachflächen. Es folgen wichtige Auszüge aus den Richtlinien zur Dachentwässerung, Dachabläufen und Notüberläufen sowie zur Pflege und Wartung.

Gallerie

Dachentwässerung

  • Die Dachentwässerung ist unter Beachtung der Bemessungsnormen so anzuordnen, dass die Niederschläge auf kurzem Wege abgeleitet werden können.

  • Für die Notentwässerung haben sich drei Systeme in der Praxis bewährt:
    1. Innenliegendes, verrohrtes Notentwässerungssystem: praktikabel bei hohen Wassermengen und großen Dachflächen
    2. Entwässerung durch die Attika: einfaches System für kleine Dachflächen
    3. Verrohrte Entwässerung durch die Attika: Die Entwässerung erfolgt durch Gullys mit angeschlossenen Fallrohren – sinnvoll bei großen Flächen mit dem Wunsch nach einer gezielten Ableitung.
  • Dachflächen mit nach innen abgeführter Entwässerung müssen unabhängig von der Größe der Dachfläche mindestens einen Dachablauf und mindestens einen Notüberlauf erhalten. Abläufe und Notüberläufe müssen nach DIN EN 12056-3: Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung sowie DIN 1986: Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke bemessen werden. Dachflächen ohne Gefälle erfordern besondere Maßnahmen, z. B. die Anordnung der Abläufe an den Stellen maximaler Durchbiegung. Die Normen fordern bei Neubauten und Sanierungen von Dächern neben einer Hauptentwässerung auch eine ausreichend dimensionierte Notentwässerung.
  • Die Abläufe innenliegender Dachentwässerungen sollen an Tiefpunkten der Dachfläche angeordnet und so ausgebildet sein, dass die Dachabdichtung dauerhaft und wasserdicht angeschlossen werden kann.
  • Bei Dachentwässerung mit Druckströmung ist mit einem vorübergehenden Wasseranstau auf der Dachabdichtung zu rechnen. Dabei sind einteilige Dachabläufe mit Los-/Festflansch zu empfehlen.
  • Der Abstand von Dachdurchdringungen untereinander und zu anderen Bauteilen, z.B. Wandanschlüssen, Bewegungsfugen oder Dachrändern, soll mindestens 30 cm (besser jedoch 50 cm) betragen, damit die jeweiligen Anschlüsse fachgerecht und dauerhaft hergestellt werden können. Maßgebend ist dabei die äußere Begrenzung des Flansches.
  • Zu Wartungszwecken müssen Dachabläufe frei zugänglich sein.

Gallerie

Dachabläufe/Notüberläufe

  • Fabrikmäßig vorgefertigte Dachabläufe müssen der DIN EN 1253: Abläufe für Gebäude entsprechen.
  • Flansche von Dachabläufen in der Abdichtungsebene sollen in der Unterlage eingelassen werden.
  • Der Anschluss an Dachabläufe kann mit Los- und Festflansch, Klebeflanschen, integrierten Anschlussbahnen oder Flüssigabdichtungen ausgeführt werden. Die Anschlussbahnen müssen auf die Dachabdichtung abgestimmt sein.
  • Zum Anschluss der Dampfsperre eignen sich zweiteilige Dachabläufe.
  • Bei Terrassenflächen sind über Dachabläufen herausnehmbare Gitterroste anzuordnen. Gitterroste, die im Terrassenbelag fest eingebunden sind, dürfen nicht gleichzeitig mit dem Dachablauf fest verbunden sein. Die unabhängige Eigenbeweglichkeit des Terrassenbelages gegenüber dem Ablauf muss sichergestellt sein, um Schäden zu vermeiden.
Allgemeines
  • Zur Erhaltung von Dachabdichtungen sind Pflege und Wartungsmaßnahmen erforderlich. Die Wartung umfasst beispielsweise folgende Aufgaben: die Beseitigung von Verschmutzungen, Laub und unerwünschtem Pflanzenbewuchs sowie die Reinigung der Dachabläufe.

Fachwissen zum Thema

Notüberlauf

Notüberlauf

Entwässerung

Auslegung des Notüberlaufs

Im Folgenden wird die Auslegung von Notüberläufen an einem beispielhaften Objekt dargestellt: Es handelt sich um eine 100 m lange,...

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Nutzung Flachdach

Beanspruchungsklassen Flachdächer

Nach welchen Kriterien werden Dachabdichtungsbahnen unterschieden? Was versteht man unter hoher mechanischer Beanspruchung?

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Gründächer

Dachentwässerung und Dachgefälle bei Gründächern

Welcher Anteil des Niederschlagwassers abzuführen ist, hängt im Wesentlichen von der Aufbauhöhe der Begrünung ab.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Blitzschutzanlage und Anschlageinrichtungen auf einem mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdach.

Dachabdichtungen

Durchdringungen von Dachabdichtungen

Jede Schwächung des Flachdachsystems muss sehr sorgfältig geplant und ausgeführt werden – jede Durchdringung der Dachfläche stellt eine solche Schwächung dar.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Für eine fachgerechte Ausführung von Flachdächern sollten stets Fachregeln und DIN-Normen Beachtung finden.

Richtlinien/​Verordnungen

Flachdachrichtlinie

Über die Inhalte der Fachregel für Abdichtungen, herausgegeben vom ZVDH, die neben den DIN-Normen zu beachten ist.

Die Wasserspeier sind bei dieser von Sep Ruf geplanten Dreifaltigkeitskapelle des Fuldaer Priesterseminars von 1968 klar erkennbar.

Die Wasserspeier sind bei dieser von Sep Ruf geplanten Dreifaltigkeitskapelle des Fuldaer Priesterseminars von 1968 klar erkennbar.

Feuchteschutz

Notüberlauf

Welche Regelwerke befassen sich mit Notüberläufen und warum? Welche Arten der Notentwässerung gibt es?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägenneu

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Über Vorgaben für die Entwässerung von Balkonen und Terrassen, Materialien und Ausführungsvarianten

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Die Funktionstüchtigkeit einer Dachentwässerung, die Bemessung von Rinnen und Abläufen hat einen hohen Stellenwert bei der Planung.

Auslegung des Notüberlaufs

Notüberlauf

Notüberlauf

Im Folgenden wird die Auslegung von Notüberläufen an einem beispielhaften Objekt dargestellt: Es handelt sich um eine 100 m lange,...

Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Über Systeme der Notentwässerung sowie die Anordnung, den Anschluss und die Befestigung von Dachabläufen

Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3

Extensiv begrüntes Flachdach mit bekiestem Randstreifen entlang der Attika mit Notüberlauf

Extensiv begrüntes Flachdach mit bekiestem Randstreifen entlang der Attika mit Notüberlauf

Wichtige Regelwerke, Arten der Dachentwässerung und Bemessungsgrundlagen im Überblick

Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Über Regelwerke zur Entwässerung von Gebäuden und zwei verschiedene Methoden, das Regenwasser von Flachdächern sicher abzuführen.

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige