Aufstockung im Bestand

Hinweise zu Decken und Trennwänden, Türen und Rettungswegen

Gallerie

Solange ein genehmigtes Gebäude unverändert besteht, genießt es im Planungsrecht Bestandsschutz. In der Berliner Bauordnung (BauO Bln) § 85 (1) Bestehende bauliche Anlagen ist festgelegt: „Rechtmäßig bestehende bauliche Anlagen sind, soweit sie nicht den Vorschriften dieses Gesetzes oder den auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften genügen, mindestens in dem Zustand zu erhalten, der den bei ihrer Errichtung geltenden Vorschriften entspricht.“ Eine Anpassung an die heutigen Bauvorschriften ist dort zu fordern, wo

  • dies zur Vermeidung einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, insbesondere von Leben und Gesundheit (konkrete Gefahr), erforderlich ist oder
  • Gebäude in ihrer Bausubstanz wesentlich geändert werden und Bauteile, die den aktuellen Vorschriften nicht mehr entsprechen, mit den beabsichtigten Arbeiten in einem „konstruktiven Zusammenhang“ stehen. Dies gilt nur soweit, wie die Durchführung dieser Vorschrift keine unzumutbaren Mehrkosten verursacht.

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht und das Gebäude so wesentlich geändert wird, dass es einer Neuerrichtung gleichkommt. Instandhaltungsmaßnahmen am bestehenden Gebäude berühren den Bestandsschutz hingegen nicht. Die Abgrenzung zwischen Instandhaltung und wesentlicher Änderung erfolgt über das Erfordernis einer statischen Neuberechnung des Gesamtgebäudes. Die Errichtung neuer Gebäudeteile (z.B. Anbauten) ist vom Bestandschutz nicht gedeckt.

Im Falle jedoch von Dachgeschossausbauten besagen die Entscheidungshilfen der Berliner Bauaufsicht unter § 85 Erteilung von Abweichungen bei vorhandenen Decken (Dachraumausbau), TOP 54.4: „Bei einem nachträglichen Dachraumausbau in bestehenden Gebäuden […] handelt es sich im Regelfall nicht um eine wesentliche Änderung nach § 85 Abs. 3 BauO Bln. Somit kann eine Anpassung der nicht unmittelbar berührten Teile der baulichen Anlage an die Anforderungen der BauO Bln nicht gefordert werden.“ Dies bedeutet z.B. für die Geschossdecken: „[…] Wird die vorhandene Decke unter dem Dachraum im Rahmen der Ausbauarbeiten in ihrem Aufbau nicht verändert und lediglich instand gesetzt, gehört sie nicht zu den unmittelbar berührten Teilen. […] Wird die Decke jedoch, z.B. aus Gründen des Schallschutzes, in ihrem Aufbau verändert, muss sie im Gebäude der Gebäudeklasse 5 die Anforderung feuerbeständig erfüllen. […] Es bestehen jedoch keine Bedenken, im Fall des nachträglichen Dachraumausbaus eine Abweichung von dieser Anforderung zuzulassen. […] Lediglich wenn die Decke unter dem Dachraumausbau vollständig erneuert wird, kann (§ 85 Abs. 2 BauO Bln) eine Anpassung an die der Gebäudeklassen entsprechenden Anforderung verlangt werden.“ Eine Erneuerung der Decke ist jedoch oft nicht praktikabel, da die darunter befindliche Wohnung meist nicht in die Baumaßnahmen mit einbezogen werden soll. Ebenso ist eine brandschutztechnische Ertüchtigung der Deckenunterseite oft durch die bestehende Nutzung nicht möglich. Die bestehenden Decken, überwiegend Holzbalkendecken, können gemäß der Analyse der brandschutztechnischen Anforderungen zum Zeitpunkt ihrer Errichtung oft mit einem Feuerwiderstand von 30 Minuten eingestuft werden. Da diese in den tragenden Bauteilen aus brennbaren Baustoffen (Holzbalken) bestehen, werden sie jedoch der feuerbeständigen Anforderung (z.B. bei GK 5 und gemäß § 31 (1) BauO Bln) bei einem Anpassungsverlangen nicht gerecht. Das Schutzziel der Geschossdecke, im Brandfall ausreichend lange standsicher und widerstandsfähig gegen die Brandausbreitung zu sein, wird durch eine Ertüchtigung der Decke von oben durch einen Fußbodenaufbau mit einer durchgehenden Schicht aus nichtbrennbaren Baustoffen und mit einem Feuerwiderstand von 90 Minuten erreicht.

An Trennwände im Dachgeschoss wird nach § 29 (3) BauO Bln bezüglich ihrer Feuerwiderstandsfähigkeit die Anforderung gemäß der tragenden und aussteifenden Bauteile des Geschosses gestellt. Sie müssen jedoch mindestens feuerhemmend sein und bis unter die Dachhaut geführt werden. Meist kann die Trennwand jedoch nur bis an die Dachkonstruktion herangeführt werden, somit muss das sich anschließende raumabschließende Bauteil (Dach) gemäß § 29 (4) BauO Bln einschließlich der tragenden und aussteifenden Bauteile feuerhemmend hergestellt werden.

Analog verhält es sich bei der Ausbildung der Treppenraumwände gemäß § 35 (4) Abs. 3 Satz 3 BauO Bln: „Der obere Abschluss notwendiger Treppenräume muss als raumabschließendes Bauteil die Feuerwiderstandsfähigkeit der Decken des Gebäudes haben; dies gilt nicht, wenn der obere Abschluss das Dach ist und die Treppenraumwände bis unter die Dachhaut reichen.“ Ebenso muss sichergestellt sein, dass über Durchbrüche in den bestehenden Decken oder Wänden, an die eine Anforderung hinsichtlich des Feuerwiderstandes gestellt wird, kein Feuer oder Rauch in andere Geschosse oder Nutzungseinheiten gelangen kann. Aus diesem Grund sind vorhandene oder montagebedingte Öffnungen für Mediendurchdringungen fachgerecht und entsprechend der brandschutztechnischen Deckenanforderung zu verschließen.

Einen wichtigen Aspekt im Zuge der Aufstockung eines Bestandsgebäudes stellt die Gewährleistung der Rettungswege dar. Insbesondere, wenn durch die bauliche Maßnahme die Rettungswegsituation nachträglich verändert wird. Gemäß § 33 (1) BauO Bln müssen für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum in jedem Geschoss mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege ins Freie vorhanden sein. Die Entscheidungshilfen der Berliner Bauaufsicht äußern sich hier zur Bestandssituation unter § 85 Anforderungen bei nachträglichem Dachausbau wie folgt: „[…] der erste Rettungsweg muss über eine notwendige Treppe führen. Wird hierfür der bestehende Treppenraum genutzt, sind in der Regel keine Anpassungen an die geltenden Anforderungen der BauO Bln erforderlich; lediglich die Türen der Nutzungseinheiten zum Treppenraum müssen die Anforderungen des § 35 Abs. 6 BauO Bln erfüllen.“ Die bestehende Treppenkonstruktion (z. B. Stahlsteinkappe mit aufgesattelten Holzstufen) kann im Bestand verbleiben, ggf. ist eine Abweichung (nach § 35 (5) BauO Bln bzgl. des brennbaren Belages) erforderlich.

Bei den Ausbaumaßnahmen im Dachgeschoss oder Aufstockungen sind die Türanforderungen aus der jeweiligen Landesbauordnung zur Sicherung des ersten baulichen Rettungsweges zu beachten. Gemäß der Berliner Bauordnung sind die Wohnungseingangstüren der geplanten Nutzungseinheiten im Dachraum als dicht- und selbstschließende Abschlüsse herzustellen. „Werden im Zusammenhang mit dem nachträglichen Dachraumausbau für die bestehenden Nutzungseinheiten nicht verfahrensfreie Änderungen – im Sinne einer Standardverbesserung, z.B. Anbau von Balkonen – durchgeführt, muss ihre Rettungswegsituation beurteilt und ggf. an die geltenden Anforderungen der BauO Bln angepasst werden.“ (Entscheidungshilfen der Berliner Bauaufsicht, § 85 Anforderungen bei nachträglichem Dachraumausbau, Stand 08/2013) Dies bedeutet, dass z.B. der Einbau von dicht- und selbstschließenden Abschlüssen gemäß 35 (6) BauO Bln aus der betreffenden Nutzungseinheit zum notwendigen Treppenraum im Falle der Standardverbesserung oder Modernisierung durch einen Prüfingenieur für Brandschutz oder durch die Bauaufsicht gefordert werden kann. Der zweite Rettungsweg muss auf Grund des baulichen Bestandes meist über eine mit den Rettungsgeräten der Feuerwehr erreichbare Stelle gewährleistet werden. Fehlt für die geplante Nutzungseinheit die Anbindung an die öffentliche Verkehrsfläche und können auf dem Grundstück weder ein zweiter baulicher Rettungsweg (z.B. Außentreppe) noch eine Zufahrt und Aufstellfläche für die Feuerwehr hergestellt werden, ist das geplante Bauvorhaben nicht genehmigungsfähig.

Welche Möglichkeiten bestehen unter Berücksichtigung des geltenden Baurechts zur Erstellung eines zweiten geforderten Rettungswegs?

  • Ist aufgrund der derzeitigen baulichen Gegebenheiten nur ein baulicher Rettungsweg vorhanden, besteht die Möglichkeit der Ausbildung eines Sicherheitstreppenraums, dabei ist die Nachrüstung selten realisierbar oder nur durch erhebliche Umbaumaßnahmen möglich.
  • Ein zweiter Rettungsweg über einen Dachausstieg, um ggf. einen anderen notwendigen Treppenraum zu erreichen, ist in der Umsetzung sehr aufwendig und erfordert in jedem Fall eine vorherige Abstimmung mit dem Prüfingenieur für Brandschutz.
Im Zuge der Aufstockung wird häufig die baurechtliche Einstufung in Gebäudeklasse 5 (>13 m) erreicht und damit auch die Ausbildung einer Rauchableitungsöffnung (gemäß § 35 (8) BauO Bln) an oberster Stelle im notwendigen Treppenraum mit einem freien Querschnitt von mind. 1 m², sowohl vom Erdgeschoss als auch vom obersten Treppenpodest mittels Handauslöser zu öffnen, erforderlich. Ggf. ist auch die Errichtung von Aufzügen nach § 39 BauO Bln notwendig. Zur frühzeitigen Branderkennung und Alarmierung der Bewohner sowie der Feuerwehr sind Rauchwarnmelder (gemäß DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnähnlicher Nutzung) gerade in Nutzungseinheiten innerhalb von Aufstockungen und Dachgeschossausbauten im Bestand (z.B. als Kompensation für abweichende baurechtliche Anforderungen) unerlässlich. In den meisten Landesbauordnungen sind die Rauchwarnmelder bereits eingeführt, Ausnahmen bilden die Bundesländer Berlin und Brandenburg.

Die Aufstockung im Bestand bedingt eine brandschutztechnische Beurteilung der bestehenden baulichen Anlage und muss darauf planerisch aufbauen. Dabei sind die jeweils geltenden Landesbauordnungen, Ausführungsvorschriften und Erlasse der entsprechenden Bundesländer zu beachten, da diese abweichende Ausführungen zu den oben genannten Beispielen der Berliner Bauordnung zulassen oder möglicherweise ablehnen.

Fachwissen zum Thema

Baulückenschließung in Berlin-Kreuzberg: Die Balkone treten kaum vor die Außenwand vor

Baulückenschließung in Berlin-Kreuzberg: Die Balkone treten kaum vor die Außenwand vor

Baustoffe/​Bauteile

Balkone und Gebäudeabschlusswände

Die Planung von Balkonen, die an Gebäudeabschlusswände (Brandwände) anschließen, erzeugt oft Unsicherheit hinsichtlich der...

Dachausbau eines Gewerbehofes in Berlin-Kreuzberg

Dachausbau eines Gewerbehofes in Berlin-Kreuzberg

Baustoffe/​Bauteile

Brandschutz im Dachgeschossausbau

Gerade in Großstädten wie Berlin ist der Dachgeschossausbau ein wiederkehrendes Thema. Welche Schwerpunkte es während der...

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).

Flucht-/​Rettungswege

Definition Flucht- und Rettungswege

Allgemein werden in den Bauordnungen die beiden Begriffe unter dem Rettungsweg zusammengefasst. In Sonderbauverordnungen gibt es dagegen Unterschiede.

In Gebäuden, die bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, befinden sich überwiegend Holzbalkendecken.

In Gebäuden, die bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, befinden sich überwiegend Holzbalkendecken.

Baustoffe/​Bauteile

Durchführungen von Leitungen in bestehenden Holzbalkendecken

Über lange Zeit war Holz der am meisten verbreitete Baustoff für tragende und raumabschließende Bauteile. In Gebäuden der Gründerzeit befinden sich daher überwiegend Holzbalkendecken.

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Flucht-/​Rettungswege

Treppen und Treppenräume

Als notwendig gelten Treppen oder Treppenräume, wenn bauaufsichtliche Rettungswege über sie geführt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Brandverhalten: Baustoffe nach deutscher Klassifizierung

Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.

Kalksandsteine entsprechen der Baustoffklasse A1.

Bauprodukte müssen entsprechend den Vorgaben der Bauordnungen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz gewählt und verwendet werden.

Brandverhalten: Baustoffe nach europäischer Klassifizierung

Als Bewertungsmaßstab für das Brandverhalten von Baustoffen auf europäischer Ebene dient ein Klassifizierungssystem, das im Jahre...

Bauteile: Gliederung

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Brandschutztechnisch können Bauteile in tragende, aussteifende (nicht raumabschließende) und raumabschließende Bauteile unterschieden werden.

Anforderungen an Bauteile

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brands und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird.

Die Bauordnungen unterscheiden zwischen feuerbeständigen (fb), hochfeuerhemmenden (hfh) und feuerhemmenden (fh) Bauteilen.

Raumabschließende Bauteile

Raumabschließende Bauteile sind Wände, Decken, Dächer, Türen, Verglasungen, Abschottungen u.ä., hier im Berliner Quartier „Mittenmang“, Architektur: Sauerbruch Hutton

Raumabschließende Bauteile sind Wände, Decken, Dächer, Türen, Verglasungen, Abschottungen u.ä., hier im Berliner Quartier „Mittenmang“, Architektur: Sauerbruch Hutton

Welche Arten des Raumabschlusses gibt es, welche Anforderungen gelten für diese in Bezug auf die Brandbeanspruchung?

Balkone und Gebäudeabschlusswände

Baulückenschließung in Berlin-Kreuzberg: Die Balkone treten kaum vor die Außenwand vor

Baulückenschließung in Berlin-Kreuzberg: Die Balkone treten kaum vor die Außenwand vor

Die Planung von Balkonen, die an Gebäudeabschlusswände (Brandwände) anschließen, erzeugt oft Unsicherheit hinsichtlich der...

Tragende und aussteifende Bauteile

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lange standsicher sein (im Bild: U-Bhf in München).

Welche Regelwerke sind zur Bemessung tragender Wände und Stützen für den Brandfall maßgeblich und welche Berechnungsverfahren gibt es?

Wärmedämmverbundsysteme

Wärmedämmverbundsysteme

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS, WDV-Systeme) werden eingesetzt, um den Wärmeverlust an Gebäuden gemäß DIN 4108 Wärmeschutz und...

Brandwände I

Öffnungen in Dächern müssen so angeordnet sein, dass ein Brand nicht auf andere Gebäude oder Gebäudeteile übertragen werden kann

Öffnungen in Dächern müssen so angeordnet sein, dass ein Brand nicht auf andere Gebäude oder Gebäudeteile übertragen werden kann

Wann und wo sind Brandwände erforderlich, welche zusätzlichen Anforderungen sind zur Verhinderung des Brandüberschlags zu beachten?

Brandwände II

Siebengeschossiger Holzbau in Berlin Prenzlauer Berg

Siebengeschossiger Holzbau in Berlin Prenzlauer Berg

Was ist bei der Ausführung von Fassaden mit Wärmedämmverbundsystem und solchen mit Holzbekleidung zu beachten, wann und in welcher Form sind Öffnungen in Brandwänden zulässig?

Brandwände III

In verschiedenen Musterverordnungen werden beim Einbau von Löschanlagen größere Brandabschnitte ohne Brandwände gestattet (z.B. Flächen bis zu 10.000 m² in der Muster-Verkaufsstättenverordnung).

In verschiedenen Musterverordnungen werden beim Einbau von Löschanlagen größere Brandabschnitte ohne Brandwände gestattet (z.B. Flächen bis zu 10.000 m² in der Muster-Verkaufsstättenverordnung).

Manchmal gibt es Alternativen zu Brandwänden. Einige Musterverordnungen erlauben beim Einbau von Löschanlagen größere Flächen ohne Brandwände - zum Beispiel Verkaufsstätten.

Außenwandbekleidungen im Bereich der Brandwand

Brandwand als Gebäudeabschlusswand in Verbindung mit der Brandwand zum Nachbarn

Brandwand als Gebäudeabschlusswand in Verbindung mit der Brandwand zum Nachbarn

Nach Musterbauordnung (MBO) § 30 müssen Brandwände als raumabschließende Bauteile zum Abschluss von Gebäuden bzw. nach 40,00 m im...

Trennwände

Trennwände verhindern die Brandausbreitung zwischen verschiedenen Nutzungseinheiten.

Trennwände verhindern die Brandausbreitung zwischen verschiedenen Nutzungseinheiten.

Welche Anforderungen gegen die Brandausbreitung gelten für Trennwände, was ist bei Öffnungen zu beachten?

Decken

Betondecken, wie z.B. in der Zollverein School of Management and Design in Essen, sind horizontale, raumabschließende Bauteile, die im Brandfall ausreichend lange standsicher sein müssen.

Betondecken, wie z.B. in der Zollverein School of Management and Design in Essen, sind horizontale, raumabschließende Bauteile, die im Brandfall ausreichend lange standsicher sein müssen.

Welche Anforderungen gelten für Decken in Bezug auf die Feuerwiderstandsfähigkeit und in welchen Fällen sind Öffnungen zulässig?

Durchführungen von Leitungen in bestehenden Holzbalkendecken

In Gebäuden, die bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, befinden sich überwiegend Holzbalkendecken.

In Gebäuden, die bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, befinden sich überwiegend Holzbalkendecken.

Über lange Zeit war Holz der am meisten verbreitete Baustoff für tragende und raumabschließende Bauteile. In Gebäuden der Gründerzeit befinden sich daher überwiegend Holzbalkendecken.

Dächer

Dachlandschaft des Museums der Kulturen in Basel: harte Bedachung aus keramischen Fliesen

Dachlandschaft des Museums der Kulturen in Basel: harte Bedachung aus keramischen Fliesen

Für die Ausführung von Dächern gegen Brandbeanspruchung existieren nationale und europäische Regelungen. Welche Vorgaben gelten für Gründächer und Lichtbänder?

Aufstockung im Bestand

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht

Durch die Aufstockung eines Gebäudes kann der Bestandsschutz erlöschen, wenn dies einer wesentlichen Änderung der baulichen Anlage entspricht

Solange ein genehmigtes Gebäude unverändert besteht, genießt es im Planungsrecht Bestandsschutz. In der Berliner Bauordnung (BauO...

Brandschutz im Dachgeschossausbau

Dachausbau eines Gewerbehofes in Berlin-Kreuzberg

Dachausbau eines Gewerbehofes in Berlin-Kreuzberg

Gerade in Großstädten wie Berlin ist der Dachgeschossausbau ein wiederkehrendes Thema. Welche Schwerpunkte es während der...

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige