Boutiquehotel in Brixen

Lebhafter Terrazzoboden trifft auf gemaserte Eichenholzdielen

Asaggio Architekten haben ein 600 Jahre altes, denkmalgeschütztes Laubenhaus in der Altstadt von Brixen in ein Boutiquehotel umgebaut. Die gestalterischen Zutaten: Möbeleinbauten aus Holz, eierschalenfarbene Wände und Deckengewölbe, sowie ein lebhafter Terrazzoboden, der auf stark gemaserte Eichenholzdielen trifft. So entstand ein Ambiente, dem etwas Klösterliches anhaftet. Die vielfache Verwendung von Holz ist auch eine Reminiszenz an die Architekturtraditionen Südtirols.

Gallerie

Bauen im Bestand

Laubenhäuser prägen das Stadtbild der ehemaligen Domstadt Brixen. An der Adresse Kleinelauben 4 befindet sich das Restaurant der Familie Fink, das die Familie bereits seit mehreren Generationen führt. Die Inhaber*innen Florian Fink und Petra Hinteregger Fink wollten gemeinsam etwas Neues in den historischen Räumlichkeiten ausprobieren. Die oberen Etagen des Hauses aus dem Jahr 1450, das eigentlich aus zwei Häusern unterschiedlicher Höhen besteht, hatten lange leer gestanden. Daher kam ihnen die Idee, hier ein Boutiquehotel mit neun Suiten einzurichten. Das Restaurant im Erdgeschoss sollte mit einem neuen kulinarischen Konzept bestehen bleiben. Für den Umbau engagierten sie das ebenfalls in Brixen ansässige Büro Asaggio Architekten, das sich auf das Bauen im Bestand spezialisiert hat.

Gallerie

Klösterliche Strenge

Das Gebäude in der Brixener Altstadt wurde zunächst komplett entkernt und in sein ursprüngliches Erscheinungsbild zurückversetzt. Dabei arbeiteten die Architekten Armin Sader und Gian Marco Giovanoli eng mit dem Denkmalschutz zusammen. Nach Angaben der Architekten wurden für den Umbau ausschließlich natürliche Materialien verwendet, die sie mit viel Liebe zum Detail ausgewählt haben. Dem historischen Bestandsgebäude folgend, zeichnet sich das gestalterische Konzept durch eine gewisse klösterliche Strenge aus.

Gallerie

Wände und Decken wurden in Eierschalenfarben getüncht, was gut zum vorherrschenden Material passt: dem Eichenholz. Es taucht an den (Einbau-)Möbeln auf, auf dem Boden und an den Türen. Das Motiv des Rundbogens zieht sich ebenfalls durch das gesamte Interieur und lässt auch an Klosterarchitektur denken. Dass diese dennoch nicht kühl wirkt, liegt an den verwendeten Materialien und warmen Farben, die sehr reduziert eingesetzt wurden.

Gallerie

Nachhaltigkeit im Fokus

Für den Umbau des Hauses kamen ausschließlich nachhaltige Materialien zum Einsatz. So wurden beispielsweise Naturmaterialien für die Isolierung verwendet. Die Farben für Wände und Decken bestehen aus Kalk und Quartz. Für die eigens entworfenen (Einbau-)Möbel wurde heimisches Holz verwendet, vorzugsweise Altholz. Da auch die Dübel und Schrauben aus Holz bestehen, sind die Möbel vollständig recycelbar. Das Nachhaltigkeitskonzept ist ganzheitlich und sehr konsequent umgesetzt, was man auch an Details wie den Speisekarten aus Apfelleder.

Gallerie

Ins Innere gezogen

Neben dem kompakten Spabereich und den neun großzügigen Suiten, die teilweise über Erker mit historischen Fresken verfügen, zieht vor allem das Restaurant im Erdgeschoss die Aufmerksamkeit auf sich. Dort sitzend und die von Florian Fink erdachten Speisen aus regionalen Zutaten probierend, fällt der Blick auf die Laubengänge. Immer wieder schauen Spaziergänger*innen durch die bodentiefen Fenster in den Gastraum hinein. Sie werden ins Innere hineingezogen, denn der Raum erstreckt sich über die gesamte Tiefe des Hauses. Dieser Effekt wird durch die rhythmisch angeordneten Tische, Stühle und bogenförmigen Wandleuchten verstärkt. Die Wand zum Eingangsbereich mit Rezeption wurde mit einem großen Fensterglas versehen, sodass auch dort Tageslicht einfällt.

Gallerie

Terrazzo trifft Eichenholz

Wie beim gesamten Interieur setzen die Architekten auch bei den Bodenbelägen auf natürliche Materialien. In den öffentlichen Bereichen wurde Terrazzo verlegt. Während des Umbaus wurde ein historischer Terrazzoboden vorgefunden, der ergänzt wurde. Der neue Boden wurde vor Ort gegossen und fügt sich farblich in das Interieur ein, denn einige Einsprengsel sind in derselben Farbe wie Wände und Gewölbe gehalten. Ebenso wie die Treppen und Flure ist auch das runde Wasserbecken im Spabereich aus Terrazzo gefertigt, was ein einheitliches Bild ergibt. In den Zimmern wird der Terrazzo in der Dusche und Toilette ergänzt um Eichenholzdielen mit lebendiger Maserung, die im Wohnbereich verlegt wurden. Sie korrespondieren mit den schlichten Holzmöbeln. –csh

Bautafel

Architektur: Asaggio Architekten, Brixen (Innenarchitektur, Interiordesign); Architekturbüro Gamper, Klausen (Umbau)
Bauherr*in: Petra Hinteregger Fink und Florian Fink, Brixen
Standort: Kleinelauben 4, 39042 Brixen, Italien
Fertigstellung: 2023
Bildnachweis: Konstantin Volkmar/Fink Restaurant & Suites, Brixen (Fotos)

Fachwissen zum Thema

Dielenböden haben gute isolierende Eigenschaften, eine angenehme Oberflächentemperatur und gleichen Feuchtigkeitsschwankungen der Raumluft in einem gewissen Umfang aus

Dielenböden haben gute isolierende Eigenschaften, eine angenehme Oberflächentemperatur und gleichen Feuchtigkeitsschwankungen der Raumluft in einem gewissen Umfang aus

_Dielen

Eigenschaften und Einsatzbereiche von Dielenböden

Holzdielenböden bestehen aus Hobeldielen, das sind gespundete, d.h. mit Nut und Feder versehene Bretter. Für Holzfußböden aus...

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Im Bild: Terrazzoboden in der anktiken Stadt Herculaneum am Golf von Neapel

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Im Bild: Terrazzoboden in der anktiken Stadt Herculaneum am Golf von Neapel

Estriche

Terrazzo

Das traditionsreiche Material gehört zur Gruppe der Estriche und zeichnet sich durch Langlebigkeit, hohe Belastbarkeit und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten aus.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de
Zum Seitenanfang

TaK Architects haben in Prag ein Gebäude von Karel Filsak aus den Siebzigerjahren restauriert und umgebaut. Seit April 2025 beherbergt es das Fünf Sterne Haus Fairmont Golden Prague.

TaK Architects haben in Prag ein Gebäude von Karel Filsak aus den Siebzigerjahren restauriert und umgebaut. Seit April 2025 beherbergt es das Fünf Sterne Haus Fairmont Golden Prague.

Hotel/​Gastronomie

Hotel in Prag

Brutalistisches Revival mit Böden im Siebzigerjahre-Stil

Norm Architects und Keiji Ashizawa Design haben in Nagoya ein Interieur für ein Café geschaffen, das ästhetisch zwischen Japan und Skandinavien wandelt.

Norm Architects und Keiji Ashizawa Design haben in Nagoya ein Interieur für ein Café geschaffen, das ästhetisch zwischen Japan und Skandinavien wandelt.

Hotel/​Gastronomie

Blue Bottle Coffee Nagoya Sakae Café

Fliesen in verschiedenen Farben und Formen schaffen Raumzonen

Ester Bruzkus Architekten hat in der Volkswagen-Autostadt in Wolfsburg ein Restaurant umgebaut und dafür die Bodenbeläge aufgearbeitet.

Ester Bruzkus Architekten hat in der Volkswagen-Autostadt in Wolfsburg ein Restaurant umgebaut und dafür die Bodenbeläge aufgearbeitet.

Hotel/​Gastronomie

Restaurant in Wolfsburg

Revitalisierung eines Parkett- und Fliesenbodens

Gerade hat in Helsinki das Restaurant Bouchon Carême eröffnet, das von Fyra Design Agency gestaltet wurde.

Gerade hat in Helsinki das Restaurant Bouchon Carême eröffnet, das von Fyra Design Agency gestaltet wurde.

Hotel/​Gastronomie

Restaurant Bouchon Carême in Helsinki

In grafischen Mustern verlegte Fliesen und abgepasste Teppichen

Im neuen Stilwerkhotel, das in einem Jugendstilgebäude aus dem Jahr 1902 untergebracht ist, treffen historische Bodenbeläge auf einen hellen Sisalteppich und geölte Eichenholzdielen.

Im neuen Stilwerkhotel, das in einem Jugendstilgebäude aus dem Jahr 1902 untergebracht ist, treffen historische Bodenbeläge auf einen hellen Sisalteppich und geölte Eichenholzdielen.

Hotel/​Gastronomie

Boutiquehotel in Blankenese

Materialmix auf dem Boden: Sisal, Marmor und Eichenholz

Asaggio Architekten haben in Brixen ein 600 Jahre altes Laubenhaus saniert, das heute eine Restaurant und ein Boutiquehotel beherbergt..

Asaggio Architekten haben in Brixen ein 600 Jahre altes Laubenhaus saniert, das heute eine Restaurant und ein Boutiquehotel beherbergt..

Hotel/​Gastronomie

Boutiquehotel in Brixen

Lebhafter Terrazzoboden trifft auf gemaserte Eichenholzdielen

Das Hotel Sommerro in Oslo wurde im Herbst 2022 eröffnet. In dem monumentalen Backsteinbau, der zwischen 1917 und 1930 errichtet wurde, befand sich ursprünglich der Hauptsitz des ehemaligen Elektrizitätswerks der Stadt.

Das Hotel Sommerro in Oslo wurde im Herbst 2022 eröffnet. In dem monumentalen Backsteinbau, der zwischen 1917 und 1930 errichtet wurde, befand sich ursprünglich der Hauptsitz des ehemaligen Elektrizitätswerks der Stadt.

Hotel/​Gastronomie

Hotel Sommerro in Oslo

Eklektische Gestaltung mit historischen und neuen Bodenbelägen

Die Jugendstilvilla mit Seeblick wurde komplett saniert.

Die Jugendstilvilla mit Seeblick wurde komplett saniert.

Hotel/​Gastronomie

Boutiquehotel am Wolfgangsee

Stabholzparkett trifft englische Fliesen

XO Atelier hat in Dubai das Interiordesign für das Restaurant und Café The Grey umgesetzt.

XO Atelier hat in Dubai das Interiordesign für das Restaurant und Café The Grey umgesetzt.

Hotel/​Gastronomie

Restaurant The Grey in Dubai

Eichenholzdielen und Feinsteinzeug

Das Restaurant Danza befindet sich im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg.

Das Restaurant Danza befindet sich im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg.

Hotel/​Gastronomie

Restaurant und Weinbar Danza in Ludwigsburg

Eichenholzparkett und Terrazzofliesen erzeugen Eleganz

Nach zweijährigem Umbau durch Studio Fyra und Studio Joanna Laajisto wurde im April 2022 das Hotel Torni in Helsinki wiedereröffnet.

Nach zweijährigem Umbau durch Studio Fyra und Studio Joanna Laajisto wurde im April 2022 das Hotel Torni in Helsinki wiedereröffnet.

Hotel/​Gastronomie

Hotel Torni in Helsinki

Architekturikone mit überarbeitetem Innenleben

In Wien wurde ein Bestandsbau nach Plänen des Büros BWM Architekten, welches das Interior-Konzept verantwortete, in ein Hotel mit lässigem Flair verwandelt.

In Wien wurde ein Bestandsbau nach Plänen des Büros BWM Architekten, welches das Interior-Konzept verantwortete, in ein Hotel mit lässigem Flair verwandelt.

Hotel/​Gastronomie

Hotel Gilbert in Wien

Feinsteinzeug und Eichenholz: wie Bodenbeläge offene Räume zonieren

Mitten in Pirna steht ein ungewöhnliches Hotel. Entworfen von Seidel+Architekten, sieht jede der 27 Suiten im Laurichhof anders aus.

Mitten in Pirna steht ein ungewöhnliches Hotel. Entworfen von Seidel+Architekten, sieht jede der 27 Suiten im Laurichhof anders aus.

Hotel/​Gastronomie

Designhotel Laurichhof in Pirna

Materialien, Farben und Muster schaffen Themenwelten

Die luxuriöse Herberge bietet 277 Zimmer und Suiten.

Die luxuriöse Herberge bietet 277 Zimmer und Suiten.

Hotel/​Gastronomie

Hotel am Schwabinger Tor in München

Akustikfliesen im Sonderformat

Das Restaurant "La Visione" ist in Denkendorf bei Stuttgart entstanden.

Das Restaurant "La Visione" ist in Denkendorf bei Stuttgart entstanden.

Hotel/​Gastronomie

Restaurant in Denkendorf

Textile Raumgestaltung

Unweit vom eleganten Strandvägen, dem Hafen und einem Park liegt in der Stockholmer Innenstadt das 2019 Bank Hotel. Ursprünglich befand sich in dem 1910 fertiggestellten Gebäude eine Bank, worauf verschiedene andere Nutzungen folgten, ehe das 5-Sterne-Boutiquehotel mit 115 Zimmern und Suiten einzog.

Unweit vom eleganten Strandvägen, dem Hafen und einem Park liegt in der Stockholmer Innenstadt das 2019 Bank Hotel. Ursprünglich befand sich in dem 1910 fertiggestellten Gebäude eine Bank, worauf verschiedene andere Nutzungen folgten, ehe das 5-Sterne-Boutiquehotel mit 115 Zimmern und Suiten einzog.

Hotel/​Gastronomie

Hotel in Stockholm

Behaglichkeit und Eleganz mit Farben, Mustern und Haptik

Nordfassade des schmalen Hochhauses mit 32 Etagen

Nordfassade des schmalen Hochhauses mit 32 Etagen

Hotel/​Gastronomie

Tuve Hotel in Hongkong

Böden aus Arabeskato-Marmor, Beton, Granit und Eichendielen

Magdas Hotel bietet Wienbesuchern und Flüchtlingen eine Unterkunft: der ehemalige Speisesaal im Erdgeschoss fungiert als Wohnzimmer für alle

Magdas Hotel bietet Wienbesuchern und Flüchtlingen eine Unterkunft: der ehemalige Speisesaal im Erdgeschoss fungiert als Wohnzimmer für alle

Hotel/​Gastronomie

Magdas Hotel in Wien

Hellgraues Linoleum, Teppiche in verschiedenen Farben und ein bunter Möbelmix

Das kleine Lokal mit seiner Straßenfront aus weiß lackiertem Stahlblech wirkt als Blickfang in der Häuserzeile

Das kleine Lokal mit seiner Straßenfront aus weiß lackiertem Stahlblech wirkt als Blickfang in der Häuserzeile

Hotel/​Gastronomie

Restaurant „Oscar kocht“ in Innsbruck

PU-versiegelter Sichtestrich und Stahlblech

Die Installation nimmt Kanten an Stützen und Wänden auf und generiert dadurch ihr Muster

Die Installation nimmt Kanten an Stützen und Wänden auf und generiert dadurch ihr Muster

Hotel/​Gastronomie

Installation Bodenlos im Goethe-Institut Prag

Von 2D zu 3D: Permanente Zeichnung für den Fußboden der Cafeteria

Das Hotel befindet sich inmitten der Natur an der Schlucht Gudbrandsjuvet

Das Hotel befindet sich inmitten der Natur an der Schlucht Gudbrandsjuvet

Hotel/​Gastronomie

Landschaftshotel Juvet in der Nähe von Valldal

Zurück zur Natur

Die Sitzstufen des Eventraums bestehen aus gepresstem Leder

Die Sitzstufen des Eventraums bestehen aus gepresstem Leder

Hotel/​Gastronomie

Akademie Amtzell

Lederboden und Parkett aus Räuchereiche

Die erste Etage mit dem Namen "Blaue Grotte"

Die erste Etage mit dem Namen "Blaue Grotte"

Hotel/​Gastronomie

25hours-Hotel in Frankfurt a. M.

Starke Farben und hochflorige Teppiche

Außenansicht: deutlich erkennbar sind die neuen Fensteröffnungen

Außenansicht: deutlich erkennbar sind die neuen Fensteröffnungen

Hotel/​Gastronomie

Hotel im Wasserturm in Hamburg

Hinterleuchteter Glasboden

Außenansicht

Außenansicht

Hotel/​Gastronomie

Mövenpick Hotel in Amsterdam

Individuelle Teppichdesigns mittels Spritzdruck

Linoleumbelag in Lobby und Barbereich - als Welle vom Boden bis unter die Decke

Linoleumbelag in Lobby und Barbereich - als Welle vom Boden bis unter die Decke

Hotel/​Gastronomie

Hotel Q! in Berlin

Bodenwelle bis unter die Decke

Der Empfangstresen im Foyer des Hotels

Der Empfangstresen im Foyer des Hotels

Hotel/​Gastronomie

Hotel The Grey in Dortmund

Linoleum in den öffentlichen Bereichen

VIP-Raum 1: Boden mit hellem, gepresstem Bambusparkett und Parkett aus Abfallhölzern unter einem Besprechungstisch

VIP-Raum 1: Boden mit hellem, gepresstem Bambusparkett und Parkett aus Abfallhölzern unter einem Besprechungstisch

Hotel/​Gastronomie

VIP Center am Flughafen Schiphol in Amsterdam

Rückzugsort und Spiegel niederländischer Kultur

Die Thekenverkleidung wächst aus dem Fußbodenbelag heraus

Die Thekenverkleidung wächst aus dem Fußbodenbelag heraus

Hotel/​Gastronomie

Umbau Cafe „Drrüsch“ in Düsseldorf

Verschmelzung von Fußboden und Inneneinrichtung

NACHHALTIG IN JEDER FASER

DUO-Carpets von OBJECT CARPET bestehen aus nur zwei Materialien und vereinen maximale Designfreiheit mit minimalem Ressourceneinsatz.

Partner-Anzeige