_Boden
Hotel Gilbert in Wien
Feinsteinzeug und Eichenholz: wie Bodenbeläge offene Räume zonieren
In Wien wurde ein Bestandsbau nach Plänen des Büros BWM Architekten, welches das Interior-Konzept verantwortete, in ein Hotel mit lässigem Flair verwandelt – samt begrünter Fassade, einer acht Meter langen, knallgelben Sitzbank und verschiedenen Bodenbelägen, die Zonierungen schaffen.
Gallerie
Mitten im Spittelberg-Grätzel
Der 7. Wiener Bezirk ist bekannt für seine oft kleinen, aber sehr
charmanten Unterkünfte. Am trendigen Spittelberg mit seinen vielen
individuellen Shops, Cafés und Restaurants gelegen, hat das
ehemalige Hotel ViennArt nach einer Komplettsanierung für die
Eidenböck Architekten verantwortlich zeichnet, im Winter letzten
Jahres als Hotel Gilbert mit 57 Zimmern verschiedener
Kategorien wiedereröffnet – ergänzt um einen Dachgarten sowie einen
Sauna- und Fitness-Bereich. BWM Architekten wollte eine einladende
und lässige Atmosphäre schaffen, die Gäste und Wiener gleichermaßen
anspricht und dem Grundgedanken eines familiengeführten Hotels
entspricht.
Verschwimmende Raumgrenzen
„Alles sollte ästhetisch ansprechend und von hoher Qualität sein,
aber keinesfalls angestrengt, sondern möglichst entspannt und
ungezwungen rüberkommen“, erläutert Erich Bernard von BWM
Architekten das Konzept. Das gelingt vor allem über eine
Durchmischung der öffentlichen Bereiche im glasbedachtem Innenhof.
Es ist in der Hotellerie bereits seit längerem üblich, dass das
Foyer gleichzeitig Rezeption, Wartebereich, Bar und manchmal auch
Restaurant ist. Im Hotel Gilbert werden die einzelnen Zonen durch
Grünpflanzen zusammengefasst, während Materialien, Farben, Möbel,
Leuchten und Accessoires für Abgrenzung sorgen. Das grüne Konzept
begegnet den Gästen bereits außen, an der begrünten Fassade im Form
eines Living-Wall-Systems und wird fortgeführt in der
Café-Brasserie &flora, die Assoziationen an einen
Blumenladen aufkommen lässt. Von hier öffnen sich Fenster zum
typisch wienerischen Schanigarten in der Breiten Gasse. Zur Idee
des offen gestalteten Foyers passt auch der Essbereich mit offener
Schauküche im Industrial Design. Sie biete den Gästen die
Möglichkeit, direkt am Geschehen teilzunehmen, meint
Projektleiterin Ingrid Schmid. Und zugleich kann das Essen an allen
Orten im Foyer eingenommen werden.
Zonierungen durch unterschiedliche Bodenbeläge
Der glasbedachte Hof fungiert als Herzstück des Gebäudes und ist
Treffpunkt von Gästen und Anwohnenden zugleich. Er ist in
verschiedene Zonen unterteilt, was auch an der Bodengestaltung
sichtbar wird: Der mittlere Teil wird durch verschiedene
Parkettböden aus Eichenholz bestimmt. Die Böden unterschieden sich
in der Farbe – von weizenfarben bis kastanienbraun – und ihrem
Verlegemuster: Die Randzonen sind im Chevronmuster gestaltet, im
Mittelteil wurden das helle Parkett dielenartig verlegt, wobei die
innerhalb dieses Bereichs platzierten Sitzgruppen mit dunklerem und
orthogonal dazu verlegtem Parkett abgesetzt sind.
Ein quer zur Gehrichtung angelegter Indoor-Garten dient als
Sichtschutz und eine Art Filter innerhalb des offenen
Raumkonzepts. Sechseckige Fliesen mit einem blauen Retro-Muster, das
von den Sixties inspiriert ist, setzen diesen Bereich deutlich ab.
Mit dunkelgrauem, großformatigem und quadratischem Feinsteinzeug im
Terrazzo-Look, das einen starken Kontrast zum hellen Parkett
bildet, sind hingegen die Randbereiche inklusive der Brasserie
gestaltet. Der Sitzbereich an der offenen Küche wiederum wartet mit
einem keramischen Bodenbelag mit dreidimensionalen, geometrischen
Mustern in Grautönen auf.
Die Gestaltung der öffentlichen Bereiche wird in den Hotelzimmern fortgeführt. Auch hier findet sich ein großformatiges Chevronmuster aus Eichenparkett sowie quadratische, anthrazitfarbene Fliesen in den Bädern. Wer Wien von einem privaten Außenbereich aus erleben möchte, der bucht das Loft. Neben einer behaglichen Sitzecke, einem Arbeitstisch und einer Küchenzeile ist dieser Raum nämlich mit einer großen Terrasse ausgestattet – samt riesigen Glasschiebetüren und einem Outdoor-Himmelbett mit wunderbarem Blick auf die Stadt. -csh
Bautafel
Architektur/Generalplanung: Eidenböck Architekten, Wien
Projektbeteiligte: BWM Architekten und Partner ZT, Wien (Interiordesign); Green4Cities, Wien und Simma Zimmermann Landschaftsarchitektinnen, Wien (Konzept Fassadenbegrünung); Moodley Brand Identity, Graz (Markenstrategie und Branding)
Bauherr/in: Austrotel Hotelbetriebsgesellschaft mbH, Wien
Fertigstellung: 2021
Standort: Breite Gasse 9, 1070 Wien, Österreich
Bildnachweis: Gregor Hofbauer, Wien; Michael Königshofer, Graz (Fotos); BWM Architekten und Partner ZT, Wien (Grundrisse/Pläne)
Baunetz Architekten
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com