Unser Alltag und Wohlbefinden wird immer auch beeinflusst durch den Bodenbelag, den wir auf vielfältige Weise wahrnehmen: wir können Fußböden berühren, fühlen, sehen, hören und riechen.
Anforderungen an Fußböden und Bodenbeläge
Glas und Beton im Café der ehemaligen Zollverein School of Management and Design in Essen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Als Bauprodukte, die durch die Begehung ihrer Nutzschichten teils starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, übernehmen Bodenbeläge wichtige Funktionen innerhalb eines Gebäudes.
Einsatzbereiche von Bodenbelägen
Beispiel privater Bereich (domestic): In Wohnräumen stehen eher ökologische, gestalterische und qualitative Aspekte im Vordergrund, im Bild ein Teppich aus der Designserie Forum von Object Carpet.
Bild: Object Carpet, Denkendorf
Die für Bodenbeläge möglichen Einsatzbereiche lassen sich nach verschiedenen Aspekten unterteilen. Grundsätzlich ist eine Unterteilung nach der Art der Gebäudenutzung möglich.
Einteilung der Bodenbeläge
Bild: Baunetz (hs), Berlin, nach: Textiles und Flooring Institute, Aachen
Um ein Gebäude nutzen zu können, ist es erforderlich, mit der Verlegung eines geeigneten Fußbodens eine begehbare Fläche zu...
Nachhaltigkeit
Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
Bild: Baunetz, Berlin
Materialart, Langlebigkeit, Widerstandfähigkeit und Nutzungsflexibilität sind einige der Faktoren, die sich auf die Nachhaltigkeit von Fußböden auswirken.
Objektanforderungen
Teppichboden aus Polyamid für den Objektbereich (Forum for great ideas)
Bild: Object Carpet, Denkendorf
Der Begriff „Objekt“ bezeichnet in der Praxis oft nicht nur die Nutzungsart der Räume, sondern ist meist auch von der Quadratmeterzahl abhängig.
Tragschicht und Nutzschicht
Beispiel eines hochflorigen Tuftingteppichbodens mit verzwirnter, oben geschnittener Schlinge (Produkt Pure 1200)
Bild: Object Carpet, Denkendorf
Eine auf die Raumnutzung abgestimmte Fußbodenkonstruktion mit dem entsprechenden Bodenbelag setzen sich meist aus verschiedenen Schichten zusammen.
NACHHALTIG IN JEDER FASER
DUO-Carpets von OBJECT CARPET bestehen aus nur zwei Materialien und vereinen maximale Designfreiheit mit minimalem Ressourceneinsatz.