Die Planenden von Batek Architekten haben in Berlin-Prenzlauer Berg ein Penthouse ausgebaut – samt maßgefertigten Einbaumöbeln, fugenlosen Gussböden und geschliffenen Eichenholzdielen.
Bild: Daniel Schäfer, München
Wohnen
Penthouse BOE11 in Berlin
Fischgrätparkett trifft auf fugenlosen Gussboden
Das niederländische Architekturbüro i29 hat das Interiordesign für eine Wohnung im 19. Stock eines Hochhauses in Amsterdam gestaltet.
Bild: Ewout Huibers
Wohnen
Wohnung in Amsterdam
Bodenbelag aus Gussbeton als neutrale Bühne
PAr. Plataforma de Arquitectura hat in Faro an der Algarve ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahrenumgebaut.
Bild: João Mascarenhas/Visual Stories
Wohnen
Ferienwohnungen in Faro
Ziegelrotes Linoleum trifft auf lokalen Kalkstein
O'Sullivan Skoufoglou Architects haben einen Bungalow im Berliner Nobelviertel Grunewald in eine dreigeschossige Villa verwandelt.
Bild: Ståle Eriksen
Wohnen
Wohnhaus in Berlin-Grunewald
Gebürstetes Eichenholz als Bodenbelag
In Köln wurde ein Haus des Architekten Hans Schilling aus den frühen Fünfzigerjahren in einen Floating Space umgebaut – samt einer Bodengestaltung mit Gussterrazzo von VIA. Verantwortlich für den Umbau: CATALANOQUIEL Architekten aus Köln.
Bild: Eugenio D Catalano und Timo Stürmer
Wohnen
Wohnhaus in Köln
Floating Space durch eine einheitliche Bodengestaltung mit Gussterrazzo
Studio LOES hat in Berlin-Charlottenburg eine Wohnung ausgebaut. In den sieben Zimmern wurden Eichenholzdielen und Natursteinplatten verlegt.
Bild: Studio LOES, Berlin
Wohnen
Wohnung Momm in Berlin
Eichenholzparkett im Fischgrätmuster trifft auf Marmorplatten
Das römische Architekturbüro Margine hat in der Umgebung vom süditalienischen Lecce ein Haus ganz in Weiß gebaut, das die Bautraditionen der Gegend aufnimmt.
Bild: Marcello Mariana, Morbegno
Wohnen
Casa Ulía in Caprarica di Lecce
Keramische Platten als Bodenbeläge für den Innen- und Außenbereich
Das Mailänder Architekturbüro Lissoni & Partners hat in einer Privatwohnung in den Dolomiten ein luxuriöses Interiordesign umgesetzt.
Bild: Tommaso Sartori, Paris
Wohnen
Wohnung in den Dolomiten
Traubeneichenholzdielen und Natursteinplatten als Bodenbelag
Cierto Estudio hat in Katalonien eine Wohnung umgebaut, bei der florale Fliesenböden auf geometrische Muster treffen.
Bild: José Hevia, Barcelona
Wohnen
Wohnung in Collserola
Historische Fliesenböden treffen auf zeitgenössische geometrische Muster
Batek Architekten haben unweit des Berliner Schlachtensees ein Einfamilienhaus aus den Sechzigerjahren umgebaut.
Bild: Marcus Wend, Berlin
Wohnen
Wohnhaus SPA98 in Berlin
Dielenfußboden aus Douglasie
BEHF Architects haben ein multifunktionales Wohnhochhaus in der Wiener Donau City mit Böden aus versiegeltem Estrich und Vinyl ausgestattet.
Bild: Kurt Hörbst, Wien
Wohnen
DC Tower 3 in Wien
Multifunktionales Wohnhochhaus mit Estrich- und Vinylböden
Das Plaza Building in Puertos von adamo-faiden soll helfen, ein neues Zentrum für die Planstadt zu schaffen.
Bild: Javier Agustín Rojas, Buenos Aires
Wohnen
Plaza Building in Puertos
Geerdet – in luftiger Höhe
Studio Alexander Fehre setzt beim Umbau einer Bestandsvilla in Stuttgart auf Eichenholzdielen als Bodenbelag.
Bild: Philip Kottlorz, Stuttgart
Wohnen
Villa L in Stuttgart
Dielen aus Eichenholz bestimmen den Look einer umgebauten Villa
Appels Architekten haben in Bayern ein Einfamilienhaus aus Massivholz gebaut, das wie eine geometrische Raumskulptur wirkt.
Bild: Florian Holzherr, Gauting
Wohnen
Haus am See in Bayern
Zwischen Felsgestein: Holzdielen, Terrazzo und Mosaikfliesen
Das Äußere des Gebäudes musste im Sinne der Ortsbildschutzzone erhalten bleiben, wozu auch die bestehende Steinmauer gehörte.
Bild: Fabio Compagno, Zürich / Lugano
Wohnen
Ferienhaus Rustico Manno im Tessin
Fichtenholzplatten treffen auf Langstab-Parkett
In der Vorarlberger Gemeinde Alberschwende realisierten ARSP Architekten ein Doppelhaus mit einer schindelgedeckten Fassade. Für die Bodengestaltung kommen Sichtestrich und Holzdielen zum Einsatz.
Bild: Zooey Braun, Stuttgart
Wohnen
Haus M in Alberschwende
Sichtestrich vervollständigt das minimalistische Interior
Studio Terpeluk hat in San Francisco ein Haus des Architekten Albert Lanier aus dem Jahr 1974 renoviert.
Bild: Joe Fletcher, Oakland
Wohnen
Einfamilienhaus Redwood House in San Francisco
Bodenbelag aus überarbeiteten Douglasiendielen
Die Details der Straßenfassade deuten das Material- und Farbspiel der dahinterliegenden Innenräume an.
Bild: fala, Ivo Tavares
Wohnen
Wohnhaus House Around a Chimney in Amarante
Respekt trifft Punk
David Thulstrup Studio hat in Kopenhagen eine Maisonettewohnung umgebaut, die mit den offen gelegten Balken sehr behaglich wirkt.
Bild: Irina Boersma, Kopenhagen
Wohnen
Maisonettewohnung in Kopenhagen
Ein einheitlicher Dielenboden aus Kerneiche schafft einen Floating Space
Das Architekturbüro Tiago do Vale Arquitectos hat in Ponte de Lima ein Townhouse für ein sehr kleines Grundstück entworfen.
Bild: João Morgado, Porto
Wohnen
Wohnhaus in Ponte di Lima
Eichenholz und Marmor: ein Spiel von Haptik und Ästhetik
Eingangszone der neuen Dachgeschosswohnung mit viel Tageslicht durch Dachterrassen, Lichtschacht und Oberlichter
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Dachgeschossausbau Mill24 in Wien
Geschliffener Estrich, Kunstrasen und unbehandelte Holzdielen
Die Längsseiten des schmalen Baukörpers sind mit einer vertikalen Holzlattung bekleidet (Südansicht)
Bild: Eik Frenzel, Lausanne
Wohnen
Einfamilienhaus in Rodersdorf
Riemenparkett aus massiver Eiche
Als „Amöbe“ bezeichnen Mork-Ulnes Architects den Anbau, der in freiem Schwung westlich an das Haupthaus andockt
Bild: Bruce Damonte, San Francisco
Wohnen
Atelierhaus in Sebastopol
Betonboden mit bepflanzten Aussparungen und Holzdielen aus recycelter Kiefer
Eine grasgrüne Quarterpipe bildet den Mittelpunkt des Wohnhauses für eine vierköpfige Familie
Bild: Mitsuharu Kojima Architects, Ota
Wohnen
Wohnhaus in Maebashi
Grüne Teppich-Quarterpipe im Wohnzimmer
Das Apartment wird nach dem Umbau durch wenige Farben und unterschiedliche Bodenbeläge bestimmt
Bild: David Foessel, Les Lilas
Wohnen
Apartment in der Rue Saint-Hubert in Paris
Bodenmix aus geschliffenem Beton, Parkett und Sol en Cassons
In den südlichen Teil des Engadinerhauses stellten die Architekten einen eigenständigen Baukörper aus Holz (Nordostansicht)
Bild: Ralph Feiner, Malans
Wohnen
Wohnhaus in Tarasp
Sanierung und Ausbau eines Engadiner Bauernhauses
Das Pear Tree House steht im Inneren einer typisch englischen Reihenhausbebauung; sein Zentrum ist ein Hof mit Birnbaum
Bild: Jack Hobhouse, London
Wohnen
Pear Tree House in London
Zementestrich, Schiefer, Holz und Linoleum
Die Schnittfigur des alten Anbaus ist noch an der Fassade ablesbar, davor wurde der neue Anbau platziert (Südansicht/Gartenseite)
Bild: Tim Crocker, London
Wohnen
House of Trace in London
Bodenbelag aus MDF-Platten in verschiedenen Grautönen
Die Kubatur des Einfamilienhauses scheint zwischen Erd- und Obergeschoss wie durch einen präzisen horizontalen Schnitt getrennt
Bild: Jakub Certowicz, Warschau
Wohnen
Living Garden House in Kattowitz
Weißer Kunstharz, schwarzer Velours und grüner Kunstrasen
Im Wohnzimmer liegt ein mit Rauten gestalteter Kelim auf dem roten Epoxidharzboden
Bild: Carola Ripamonti, Turin
Wohnen
Grand-Tour-Apartment in Bari
Bodengestaltung mit Epoxidharz, Leinentüchern und Wolle
Das Wohnhaus zeigt sich nach Süden mit Verglasungen und leicht geneigten, holzverschalten Flächen
Bild: Niccolò Galeazzi, Brescia
Wohnen
Alps Villa – Einfamilienhaus in Lumezzane
Heller Epoxidharzestrich und dunkle Holzdielen
Eines der drei Gebäudeteile des Wohnhauses ist schlank und hoch, hat ein Steildach und ist als Holzständerkonstruktion ausgeführt
Bild: Kai Nakamura, Tokio
Wohnen
House K in Tokio
Sperrholzboden mit verschieden Oberbelägen
Ansicht von Westen
Bild: Valentin Jeck, Uerikon
Wohnen
Einfamilienhaus in Küsnacht
Geschliffener Betonboden, archaisch raue Wände und Decken
Gelungener Materialmix: Historisches Mauerwerk und alte Dachbalken, neuer Sichtbeton, gespachtelter Estrich und geölte Zirbeldielen
Bild: Yatri Niehaus, München
Wohnen
Wohnhaus Nocki in der Münchner Au
Materialmix aus neuen und gebrauchten Materialien für die Böden
Zentrales Element ist die Verbindungsebene in zehn Meter Höhe: Mit Stegen und abgehängten Treppen gleicht sie einer Skulptur, die sich auch mit der blauen Untersicht und den hellroten Brüstungen farblich abhebt
Bild: Amann Cánovas Maruri / David Frutos
Wohnen
Wohnblock in Coslada
Farbenfroher Tennisplatzboden für die Erschließungs- und Gemeinschaftsflächen
Das neue Ferienhaus wurde in den ehemaligen Stall in Strickbauweise als Haus-im-Haus-Prinzip eingestellt
Bild: Ruedi Walti, Basel
Wohnen
Stall-Haus in Lumbrein
Hartbetonboden, pigmentiert und geglättet
Nordwestansicht des Einfamilienhauses aus Sichtbeton mit grauer, horizontaler Holzlamellenfassade
Bild: Apollo Architects & Associates, Tokio / Masao Nishikawa
Wohnen
Lattice House in Tokio
Edle, dunkle Böden aus geöltem Eschenparkett, Keramikfliesen und Tatami
Das Wohnhaus befindet sich in der kleinen österreichischen Gemeinde Weissenbach
Bild: Clemens Franke, Wien
Wohnen
Einfamilienhaus Gemini+ in Weissenbach
Lehmboden mit Leinölfirnis getränkt, geschliffen und gewachst
Die Villa Tugendhat zählt zu den bekanntesten Gebäuden der klassischen Moderne
Bild: David Židlický, Brünn
Wohnen
Villa Tugendhat in Brünn
Nahtlose Estrich- und Linoleumböden nach dem Vorbild der Moderne
Durchgängige Scheiben folgen der Höhenentwicklung des Gebäudes: Die dazwischen liegende Gebäudehülle besteht aus transparenten und massiven Bändern wechselnder Höhe
Bild: Toshiyuki Yano für Office of Kimihiko Okada, beide Tokio
Wohnen
Toda House in Hiroshima
Unterschiedliche Bodenbeläge für verschiedene Raumzonen
Blick von Südwesten: Auf der linken Seite ist das Haus L, auf der rechten das Haus S zu sehen
Bild: Luca Selva Architekten, Basel
Wohnen
Wohnbebauung Densa-Park in Basel
Parkett, Natursteinfliesen und Zementbeschichtung als hochwertige Bodenbeläge
Das Wohnhaus zeigt sich von außen eher geschlossen (Nordostansicht)
Bild: Toshiyuki Yano, Tokio
Wohnen
Einfamilienhaus in Takaya
Sand, Eichenholzdielen und gewachster Estrich
Westansicht des 1958 fertig gestellten Wohnhauses
Bild: Benedikt Hotze, Berlin
Wohnen
Wohnung 402 im Corbusierhaus Berlin
Zurück zum Original - 50 Jahre altes Linoleum
Neue Balkone ergänzen die Wohnungen
Bild: Olaf Baumann, Hannover für DLW Flooring, Bietigheim-Bissingen
Wohnen
Wohnhaus Pehlke in Hannover
Behutsame Renovierung eines 1960er-Jahre Gebäudes
Ansicht vom Garten
Bild: Christoph Panzer, Wien/A
Wohnen
Strandhaus in Klosterneuburg/A
Blauer Kautschukboden mit Hammerschlagoberfläche
Der Neubau ist am Hang gelegen und bildet den Abschluss für den Hof des benachbarten Landwirtschaftsbetriebes
Bild: Tom Licht, Zürich
Wohnen
Wohnungen und Werkstätten in Uster/CH
Robuste Böden aus Industrieparkett und Hartsteinholz
Die Fassade mit den neuen Aluminiumpaneelen in Rot und Grau
Bild: Lothar Sprenger, Dresden für DLW Flooring, Bietigheim-Bissingen
Wohnen
Studentenwohnheim in Dresden
Robuste Fußbodenbeläge
190 m² groß ist die renovierte Altbauwohnung
Bild: Bruno Helbling, Zürich/CH
Wohnen
Wohnung im Barrio Gotico in Barcelona/E
Industrieparkett neben Epoxidharz
Die Villa öffnet sich zur Natur, nur nach Norden ist sie weitgehend geschlossen
Bild: Pieter Kers, Amsterdam
Wohnen
Villa in Veenendaal
Parkett aus geräucherter Eiche
Zur Straße öffnen sich die beiden unterschiedlichen Baukörper
Bild: Markus Bstieler, Innsbruck für DLW Flooring, Bietigheim-Bissingen
Wohnen
Bischof-Paulus-Heim in Innsbruck
Anthrazitfarbene Böden bis in die Nasszellen
NACHHALTIG IN JEDER FASER
DUO-Carpets von OBJECT CARPET bestehen aus nur zwei Materialien und vereinen maximale Designfreiheit mit minimalem Ressourceneinsatz.