Terrazzo

Herstellung, Eigenschaften und Einsatzbereiche

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Das traditionsreiche Material hat seinen Ursprung in der Antike: Bereits in römischen Villen fand Terrazzo breite Anwendung. Ab dem Mittelalter wurde er insbesondere im venezianischen Raum zu einem beliebten Bodenbelag in privaten Wohnhäusern. Einer der ältesten Funde ist ein planebener Terrazzoboden aus Kalksplitt und Kalkmörtel, den man im Südosten der heutigen Türkei entdeckte und der auf die Zeit um 8000 v. Chr. datiert werden konnte. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Terrazzo aufgrund seiner hohen Beanspruchbarkeit vor allem für Fußböden in Küchen, Bädern und Hauseingängen verwendet.

Gallerie

Wiederentdeckung eines Klassikers

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Terrazzo zunehmend von anderen Bodenbelägen verdrängt. Im Wohnungsbau setzten sich vor allem textile Beläge und PVC-Böden durch, die als modern galten und sich leichter austauschen ließen. In jüngerer Zeit erlebt der klassische Terrazzo eine Renaissance – nicht nur aus gestalterischen, sondern auch aus technischen Gründen. Fortschritte in der Materialtechnologie ermöglichen heute den Einsatz schnell erhärtender Bindemittel sowie Unterkonstruktionen, die keine Feuchtigkeit nach unten ableiten. Zudem eröffnen neue Bearbeitungstechniken vielfältige Möglichkeiten der Oberflächengestaltung: Neben der traditionell matten Variante sind nun auch hochglänzende, sandgestrahlte oder gestockte Ausführungen realisierbar, in die sich auch Muster einarbeiten lassen.

Gallerie

Material und Zusammensetzung

Traditionell besteht Terrazzo aus Zuschlägen wie Marmor, Kalkstein oder Dolomit, die mit Wasser und einem Bindemittel (früher Kalk, heute meist grauer oder weißer Portlandzement) auf der Bodenfläche verteilt und später verdichtet und geschliffen werden. Für stärker beanspruchte Böden kommen härtere Materialien, etwa Granitsplitt oder Flusskies zum Einsatz; farbige Körnungen oder Pigmentierungen sind ebenfalls möglich. Die Zuschlagstoffe haben in der Regel ein Größtkorn von 16 mm und werden nach optischen Gesichtspunkten ausgewählt und zusammengestellt, da sie das Erscheinungsbild des Bodens bestimmen. Wichtig bei ihrer Auswahl ist zudem eine gute Schleifbarkeit.

Einbau und Verarbeitung

Der Terrazzo wird auf eine Unterschicht aus Beton frisch in frisch aufgebracht und zum Erzielen einer hohen Dichte gewalzt. Anschließend werden die Flächen in kleinere Felder unterteilt, um auftretende Schwindspannungen gering zu halten. Bei 16 mm Größtkorn beträgt die Schichtdicke etwa 35 mm, bei kleinerem Korn mindestens 15 mm. Davon werden jeweils rund 5 mm abgeschliffen. Da nach dem Schleifen kleine Poren entstehen, werden die Flächen gespachtelt und erneut geschliffen, ggf. mehrmals. Zwischen den Schleif- und Spachtelvorgängen sind intensive Reinigungen ebenso erforderlich wie eine abschließende Einpflege mit geeigneten Polymeren, Wachsen oder Ölen.

Gallerie

Eigenschaften

Da es sich bei Terrazzo um einen spannungsreichen Boden handelt, kommt es häufiger zu Rissen. Das mag bei einem neuen Boden stören, bei altem Terrazzo sind sie ein fast typisches Merkmal. Zu den wesentlichen Vorteilen von Terrazzo zählen seine Langlebigkeit, die hohe mechanische Belastbarkeit sowie der vergleichsweise geringe Pflegeaufwand im laufenden Betrieb. Demgegenüber steht jedoch ein erheblicher Kostenaufwand, insbesondere durch den hohen handwerklichen Anspruch und die aufwendige Verarbeitung vor Ort.

Einordnung im Bauwesen

Hinsichtlich der Herstellung und Schichtung ähnelt Terrazzo zwar einem Betonwerkstein, wird aber im Gegensatz zu diesem nicht als Formatplatte im Werk, sondern vor Ort hergestellt. Damit entspricht Terrazzo in vollem Umfang einem Estrich nach DIN EN 13318 - Estrichmörtel und Estriche - Begriffe, die unter Ziffer 2.2 den Begriff Estrich definiert.

Fachwissen zum Thema

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Estriche

Einsatzbereiche von Estrich

Im Bauwesen kommen Estriche fast überall zum Einsatz: im Wohnungs- und Objektbereich, in Industrie und Gewerbe, in Tiefgaragen...

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Estriche

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Schwimmende Estriche – auch Estriche auf Dämmschicht genannt – dienen der Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung. Das...

Normen

Normen zu Estrichen

Fast überall im Bauwesen kommen Estriche zum Einsatz. Wichtige Normen zu Estrichböden und ihrer Verlegung finden sich in diesem Beitrag.

Boden

Unterkonstruktionen

Bauwerke zum Thema

Das Museum in Bozen mit Brücke über die Talfer

Das Museum in Bozen mit Brücke über die Talfer

Kultur

Museum für moderne Kunst in Bozen

Direkt am Ufer der Talfer liegt das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, das Museion. Seinen Namen hat es von den...

Die Details der Straßenfassade deuten das Material- und Farbspiel der dahinterliegenden Innenräume an.

Die Details der Straßenfassade deuten das Material- und Farbspiel der dahinterliegenden Innenräume an.

Wohnen

Wohnhaus House Around a Chimney in Amarante

Mäandernde Marmortreppe durchstößt türkisgrünen Terrazzoboden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:

Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
DOMOTEX – Deutsche Messe AG
Messegelände
30521 Hannover
E-Mail: domotex@messe.de
www.domotex.de
Zum Seitenanfang

Terrazzoneu

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Im Bild: Terrazzoboden in der anktiken Stadt Herculaneum am Golf von Neapel

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Im Bild: Terrazzoboden in der anktiken Stadt Herculaneum am Golf von Neapel

Das traditionsreiche Material gehört zur Gruppe der Estriche und zeichnet sich durch Langlebigkeit, hohe Belastbarkeit und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten aus.

Einsatzbereiche von Estrich

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Im Bauwesen kommen Estriche fast überall zum Einsatz: im Wohnungs- und Objektbereich, in Industrie und Gewerbe, in Tiefgaragen...

Estrich: Arten und Konstruktionen

Zementestrich in der Station Berlin

Zementestrich in der Station Berlin

Estriche können nach der Art des verwendeten Bindemittels, nach Einbauweise, Konstruktion oder Nutzung unterschieden werden. Bei...

Estrichart: Calciumsulfatestrich CA

Estrichart: Calciumsulfatestrich CA

Das Bindemittel des früher als Anhydritestrich (AE) bezeichneten Calciumsulfatestrichs besteht aus Calciumsulfat. Unter dem...

Estrichart: Gussasphaltestrich AS

Geschliffener Gussasphalt

Geschliffener Gussasphalt

Gussasphaltestrich ist ein Gemisch aus verschiedenen Gesteinskörnungen, das entweder als Bauwerksabdichtung verwendet wird oder...

Estrichart: Kunstharzestrich SR

Kunstharzestrich

Kunstharzestrich

Kunstharzestriche bestehen aus Kunstharzmörtel und synthetischem Reaktionsharz als Bindemittel. Infolge einer chemischen Reaktion...

Estrichart: Magnesiaestrich MA

Professionelle Schleiftechnik kann Magnesiaestriche in terrazzo-ähnliche Böden verwandeln

Professionelle Schleiftechnik kann Magnesiaestriche in terrazzo-ähnliche Böden verwandeln

Magnesiaestrich enthält als Bindemittel Kaustische Magnesia nach DIN 273 Teil 1, in der Regel in Verbindung mit einer wässrigen...

Estrichart: Zementestrich CT

Zementgebundener Estrich im Ausstellungsraum des Fliesenherstellers Living Ceramics im spanischen Castellón.

Zementgebundener Estrich im Ausstellungsraum des Fliesenherstellers Living Ceramics im spanischen Castellón.

Zementestrich CT (früher ZE) ist der meistverlegte Estrich. Er besteht aus Zement, Gesteinskörnung wie Sand oder Kies, eventuellen...

Estrichkonstruktion: Estrich auf Trennschicht

Estrich auf Trennschicht - auch Estrich auf Trennlage oder gleitender Estrich genannt - wird überall dort eingesetzt, wo keine...

Estrichkonstruktion: Fertigteilestrich

Verlegung eines zementgebundenen Trockenestrichs

Verlegung eines zementgebundenen Trockenestrichs

Fertigteilestrich, auch Trockenestrich oder Trockenunterboden genannt, besteht nach DIN 18560 Teil 1 aus vorgefertigten,...

Estrichkonstruktion: Heizestrich

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Als Heizestrich wird ein schwimmender Estrich bezeichnet, der entweder in oder unterhalb der Lastverteilungsschicht mit...

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Schwimmende Estriche – auch Estriche auf Dämmschicht genannt – dienen der Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung. Das...

Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Bei hohen mechanischen Belastungen und wenn keine besonderen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz bestehen, bieten sich...

Fließestrich

Einbringen von Fließestrich

Einbringen von Fließestrich

Fließestrich ist ein Nassestrich, dem ein Fließmittel zur Selbstnivellierung zugegeben wird.

Fließestrich: Calciumsulfat-Fließestrich CFE

Selbstnivellierende Calciumsulfat-Fließestriche werden im Neubau aber auch zur Renovierung von Anhydritaltestrichen eingesetzt....

Fließestrich: Zementfließestrich CTF

Zementfließestrich wird fertig angemischt mit dem Fahrmischer auf die Baustelle angeliefert

Zementfließestrich wird fertig angemischt mit dem Fahrmischer auf die Baustelle angeliefert

Zementfließestriche werden hauptsächlich im Wohnungsbau eingesetzt. Wie Zementestriche bestehen sie aus Zement und...

Geschliffener Beton oder Estrich

Durch einen leichten Anschliff, bei dem nur die Feinkornanteile sichtbar werden, erhielt dieser Estrichboden sein feines Oberflächenmuster

Durch einen leichten Anschliff, bei dem nur die Feinkornanteile sichtbar werden, erhielt dieser Estrichboden sein feines Oberflächenmuster

Große fugenlose Bodenflächen mit matter oder glänzender Oberfläche und mehr oder weniger stark in Erscheinung tretender...

Industrieestrich

Zement-Nutzestrich im Großmarkt

Zement-Nutzestrich im Großmarkt

Unmittelbar genutzte Industrieestriche (Nutzestriche) sind starken mechanischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt....

Restfeuchte und Belegreife

Elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der Restfeuchte

Elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der Restfeuchte

Estriche aus Nassmörtel müssen vor dem Belegen mit Holz, Fliesen oder sonstigen Belägen austrocknen, andernfalls sind Folgeschäden...

NACHHALTIG IN JEDER FASER

DUO-Carpets von OBJECT CARPET bestehen aus nur zwei Materialien und vereinen maximale Designfreiheit mit minimalem Ressourceneinsatz.

Partner-Anzeige

DOMOTEX 2026

Home of Flooring & Interior Finishing
Creating Rooms. Transforming Spaces.
19. – 22. Januar 2026 | Hannover

Partner-Anzeige