Baunetz_Wissen
Suche
Fachwissen
Bauwerke
Tipps
Färbeverfahren bei textilen Bodenbelägen
Je nach Zeitpunkt der Färbung im Produktionsprozess wird zwischen Faser-, Garn- und Stückfärbung unterschieden:
Bild: Object Carpet, Denkendorf
Je nach Zeitpunkt im Produktionsprozess wird zwischen Faser-, Garn- und Stückfärbung unterschieden.
Herstellung: Klebpolverfahren
Ondulé-Verfahren zur Herstellung von Schlingenpool, Copyright TFI, Aachen
Bild: Textiles und Flooring Institute, Aachen
Das Klebpolverfahren ist eine Herstellungsart textiler Bodenbeläge. Dieses Verfahren wird eher selten angewandt, die so...
Herstellung: Kugelgarn
Beispiel Kugelvlies
Bild: Fabromont, Schmitten/CH
Kugelgarnbodenbeläge sind eine spezielle Art der genadelten Bodenbeläge und werden in die Kategorie der Polvlies-Bodenbeläge...
Herstellung: Nadelvlies
Bild: DLW Flooring, Bietigheim-Bissingen
Nadelvlies setzt sich aus einer Wirrlage von einer oder mehreren Schichten zusammen. Die Nutzschicht (von oben sichtbare,...
Herstellung: Tufting
Herstellung eines Schlingenpoltuftteppichbodens
Gegenüber anderen textilen Bereichen ist die Tuftingindustrie ein noch junger Industriezweig. Seit Einführung dieser Technologie...
Herstellung: Webverfahren
Schema des Webprozesses
Webteppiche werden unterteilt in zweidimensionale Flachgewebe und Polteppiche, die dreidimensional sind.
Oberflächenstrukturen/-konstruktionen
Gewebter Teppich mit Schnitt-Schlingen-Pol aus 100% Schurwolle
Bild: Tretford, Wesel
Durch verschiedene Herstellungstechniken und daraus hervorgehende Oberflächenkonstruktionen werden zwei- und dreidimensionale...
Rückenausrüstung
Bei der Rückenbeschichtung dieses zirkulären Teppichbodens wurde ein Faserbindemittel eingesetzt, das zu 100 Prozent aus Polyester besteht.
Die Rückenausrüstung verbessert die Maß- und Dimensionsstabilität textiler Bodenbeläge und sorgt für deren Festigkeit.
NACHHALTIG IN JEDER FASER
DUO-Carpets von OBJECT CARPET bestehen aus nur zwei Materialien und vereinen maximale Designfreiheit mit minimalem Ressourceneinsatz.