DBV-Merkblatt Nachbehandlung von Beton
Broschüre des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins
Damit Beton insbesondere in oberflächennahen Bereichen eine ausreichende Dauerhaftigkeit beziehungsweise Dichtheit erreicht, ist eine Nachbehandlung in der Regel unerlässlich. Dadurch können schädliche Einflüsse, die zu Austrocknung oder einer zu raschen Abkühlung führen – etwa eine zu hohe oder zu niedrige Umgebungstemperatur, eine zu geringe Luftfeuchtigkeit oder zu viel Wind – vom frischen Beton ferngehalten werden.
Gallerie
Das Merkblatt Nachbehandlung von Beton des Deutschen
Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) zeigt auf, welche Maßnahmen zum
Schutz der jungen Ortbetonbauteile ergriffen werden können und
welche Zeitspanne dafür jeweils angesetzt werden sollte. Basis für
die Wahl der passenden Methode und ihrer Dauer ist dabei das
jeweilige Ziel, das mit der Nachbehandlung erreicht werden
soll:
- eine ausreichende mechanische Festigkeit und eine hohe Dauerhaftigkeit/Dichtheit der Randzone,
- eine Verringerung des Risspotenzials infolge von Frühschwinden,
- eine Verringerung des Risspotenzials infolge von Temperaturspannungen durch Hydratationswärme oder Witterung,
- eine Sichtbetonoberfläche, deren gestalterische Qualität den
Anforderungen entspricht.
Das Merkblatt in der Fassung vom März 2019 umfasst 42 Seiten. Als Druckausgabe ist es für DBV-Mitglieder zu einem Preis von 37,45 EUR (Nichtmitglieder: 74,90 EUR) zu beziehen. Zudem besteht die Möglichkeit, auf dieses und alle weiteren bisher erschienen DBV-Merkblätter über ein Online-Abo zuzugreifen.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org