DBV-Merkblatt Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau
Broschüre des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV)
Beton reinigen, aufrauen, abtragen, durchbohren und schneiden – all das ist möglich mit Hochdruckwasserstrahlen. Das erschütterungsarme und präzise Verfahren besitzt einige Vorteile gegenüber dem Einsatz von Fräsen und Presslufthämmern. Der Abtrag kann handgeführt oder per Roboter nahezu punktförmig erfolgen oder flächenhaft – durch geradlinige oder kreisförmige Bewegungen der Düse. Je nach Anwendung liegt der Wasserdruck bei mehreren Hundert bis 3.000 bar, teilweise werden weit über 200 Liter pro Minute verbraucht.
Gallerie
Auf welche Strahl-, Betriebs- und Materialparameter es bei der Wahl der passenden Technik ankommt, wird im Merkblatt Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau erklärt. Die Publikation des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) wurde in Hinblick auf Regelwerke und den technischen Stand der am Markt verfügbaren Geräte und Aggregate aktualisiert. Erläuterungen der Anwendungsbilder, Vorzüge und Auswirkungen des Verfahrens sowie Ausschreibungstexte und beispielhafte Aufmaße sollen Planenden bei der Leistungsbeschreibung und -abrechnung helfen. Außerdem werden die für das Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau gültigen Anforderungen hinsichtlich Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz beschrieben.
Das Merkblatt in der Fassung vom August 2022 umfasst 100 Seiten im A5-Format. Als Druckausgabe ist es für DBV-Mitglieder zu einem Preis von 53,50 EUR (Nichtmitglieder: 107 EUR) erhältlich. Zudem besteht die Möglichkeit, auf dieses und alle weiteren bisher erschienen DBV-Merkblätter über ein Online-Abo zuzugreifen (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org