B 20 – Zusammensetzung von Normalbeton
Merkblatt der Deutschen Zementindustrie
Gallerie
Beton setzt sich aus Zement, Wasser, Gesteinskörnung und ggf. Zusätzen und Fasern
zusammen. Durch das Mischen der Ausgangsstoffe entsteht Frischbeton.
Dabei bilden Zement und Wasser den Zementleim.
Durch die Erhärtung des Zementleims im Frischbeton zu Zementstein
entsteht Festbeton. Sowohl der Frischbeton als auch der Festbeton
müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, die in Regelwerken
festgelegt sind oder vom Verwender gefordert werden.
Im Merkblatt B 20 – Zusammensetzung von Normalbeton –
Mischungsberechnung des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ)
beschreiben die Autoren Michaela Biscoping und Rolf Kampen, welche
Bestandteile seine Verarbeitbarkeit (Konsistenz,
Zusammenhaltevermögen, Verdichtungswilligkeit), Festigkeit und
Dauerhaftigkeit entscheidend bestimmen und wie sich die für einen
Kubikmeter Beton erforderlichen Zugabemengen von Zement,
Gesteinskörnung, Wasser, Zusätzen und Fasern durch eine
Mischungsberechnung ermitteln lassen.
Aus dem Inhalt:
- Druckfestigkeit, Dauerhaftigkeit, Verarbeitbarkeit
- Wasserzementwert und Zementgehalt
- Konsistenz und Wasseranspruch
- Rohdichte
- Zusammensetzung von Beton
- Anrechnung von Zusätzen
- Berücksichtigung von Luftporen
- Ablaufschema und Rechenbeispiele
- Normen, Regelwerke, Literatur
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org