Planungsatlas für den Hochbau

Interaktive Arbeitshilfe mit Detailausbildungen und Konstruktionsvorschlägen

Zu den komplexen Aufgaben, die Architekten bei der Planung eines Gebäudes erfüllen müssen, gehören die bauphysikalischen Anforderungen genauso wie gestalterische oder statische. In allen Planungsphasen sind möglichst präzise Angaben der zu erwartenden energetischen Bauteileigenschaften erforderlich, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an den Wärmeschutz zu genügen und eine Ausgewogenheit zwischen thermischer Effektivität und Wirtschaftlichkeit der wärmedämmtechnischen Maßnahmen zu erzielen.

Gallerie

Mit einer Zusammenstellung aller wichtigen Konstruktionsdetails, die für das Bauen mit Beton relevant sind, reduziert der interaktive Planungsatlas für den Hochbau den Arbeitsaufwand für Planer erheblich. Das hilfreiche Werkzeug bietet über 950 Vorschläge für den Massivbau in 950 Modellen mit 12 Millionen Gleichwertigkeitsnachweisen nach Norm. Enthalten sind Konstruktionsanschlüsse, -zeichnungen, Datenblätter mit den energetisch relevanten Fakten, Ausschreibungstexte, Temperaturbilder sowie bauphysikalisch und konstruktiv optimierte Detailausbildungen. Die Bandbreite der in Bild und Text dargestellten Varianten reicht vom gegenwärtigen Stand der Technik (repräsentiert durch die Anforderungen gemäß EnEV und den begleitenden Normen) bis hin zu passivhaustauglichen Konstruktionen.

Die mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM) für alle Konstruktionsvarianten berechneten Wärmebrückeneffekte erlauben Fachplanern die Führung eines individuellen EnEV-Nachweises und somit den Verzicht auf die ungünstigeren pauschalen Aufschläge nach Energieeinsparverordnung. Den immer wichtigeren Themen Ökobilanzierung und Gebäudezertifizierung wird seit 2015 mit zusätzlichen Arbeitshilfen Rechnung getragen. So findet sich beispielsweise unter dem Menüpunkt „Zertifizierung" eine excelbasierte Kriterientabelle, die zur frühen Ausrichtung eines Projektes hinsichtlich der DGNB Zertifizierung genutzt werden kann.

Erarbeitet wurde der Planungsatlas ursprünglich an der Ruhr-Universität Bochum, später an der Technischen Universität Dortmund zusammen mit der IWS-Ingenieurgesellschaft Willems und Schild aus Dortmund sowie der deutschen Zement- und Betonindustrie. Er steht auf der zugehörigen Website (siehe Surftipps) nach einer Anmeldung zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Dort finden sich auch Anleitungen zur Anwendung des Programms im PDF-Format; ein Videotutorial erleichtert den Einstieg.

Video

Fachwissen zum Thema

Museu de les Ciencies Príncipe Felipe in Valencia, Architekt: Santiago Calatrava

Museu de les Ciencies Príncipe Felipe in Valencia, Architekt: Santiago Calatrava

Eigenschaften

Der Baustoff Beton und seine Eigenschaften

Beton zeichnet sich als vielfältig einsetzbarer Baustoff aus, der aufgrund seiner besonderen Eigenschaften die optischen,...

Schäden

Konstruktive Fehler - Wärmebrücken

Wärmebrücken sind eng begrenzte Flächen einer Konstruktion mit erhöhtem Wärmedurchgang. Sie erhöhen den Energieverbrauch und...

Schäden

Konstruktive Fehler beim Einbau von Beton

Korrosion durch Temperaturschwankung Während der Verarbeitung im Sommer kann es zu hohen Oberflächentemperaturen kommen: zum einen...

Beton

Wärmeschutz

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Allgemeine Hinweise zu Merkblättern

Im jedem Bereich der Baubranche werden von verschiedenen Verbänden und Institutionen der jeweiligen Sparte so genannte Merkblätter...

B 1 – Zemente und ihre Herstellung

B  1 – Zemente und ihre Herstellung

Zement ist ein fein gemahlenes, anorganisches, hydraulisch wirkendes Bindemittel für Mörtel und Beton. Bei Zugabe von Wasser...

B 2 – Gesteinskörnungen für Normalbeton

B  2 – Gesteinskörnungen für Normalbeton

Natürliche oder künstlich hergestellte Gesteinskörner, die vermischt mit Wasser und Zement, für die Herstellung von Beton geeignet...

B 3 – Betonzusätze: Zusatzmittel und Zusatzstoffe

B  3 – Betonzusätze: Zusatzmittel und Zusatzstoffe

Um durch chemische oder physikalische Prozesse die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons zu verändern, werden dem Beton...

B 4 – Frischbeton: Eigenschaften und Prüfungen

Zement-Merkblatt B4: Frischbeton – Eigenschaften und Prüfungen

Zement-Merkblatt B4: Frischbeton – Eigenschaften und Prüfungen

Solange fertig gemischter Beton verarbeitet und verdichtet werden kann, wird er als Frischbeton bezeichnet. Er muss so...

B 5 – Überwachen von Beton auf Baustellen

B  5 – Überwachen von Beton auf Baustellen

Die Betonnormen unterscheiden zwischen Standardbeton, Beton nach Zusammensetzung und Beton nach Eigenschaften. Letzterer ist der...

B 6 – Transportbeton

B  6 – Transportbeton

Transportbeton wird im Betonwerk hergestellt und anschließend mit geeigneten Betonmischfahrzeugen auf die Baustelle geliefert und...

B 7 – Bereiten und Verarbeiten von Beton

B  7 – Bereiten und Verarbeiten von Beton

Im Merkblatt B7 des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) sind die grundsätzlichen Informationen über das Bereiten und Bearbeiten...

B 8 – Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons

B  8 – Nachbehandlung und Schutz des jungen Betons

Um die Widerstandsfähigkeit von Beton gegen äußere Einflüsse dauerhaft zu gewährleisten, ist eine früh einsetzende,...

B 9 – Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2

B  9 – Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2

Betonbauwerke müssen die zu erwartenden Beanspruchungen sicher aufnehmen und über viele Jahrzehnte dagegen widerstandsfähig...

B 11 – Massige Bauteile aus Beton

B 11 – Massige Bauteile aus Beton

Als massige Bauteile aus Beton werden üblicherweise Bauteile bezeichnet, deren kleinste Abmessung mehr als 0,80 m beträgt z.B....

B 13 – Leichtbeton

B 13 – Leichtbeton

Hauptcharakteristik des Leichtbetons ist sein im Vergleich zum Normalbeton geringeres Gewicht infolge von meist porigen...

B 14 - Infraleichtbeton

B 14 - Infraleichtbeton

Eigenschaften, Besonderheiten, Verwendungsmöglichkeiten sowie Hinweise für die Planung mit dem Spezialbeton werden im neuen Zement-Merkblatt zusammengefasst.

B 18 – Risse im Beton

B 18 – Risse im Beton

Risse können die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen beeinträchtigen, müssen es aber...

B 19 – Zementestrich

B 19 – Zementestrich

Estriche sind Mörtelschichten, die als Fußboden auf einem tragfähigen Untergrund oder auf zwischenliegenden Trenn- oder...

B 20 – Zusammensetzung von Normalbeton

B 20 – Zusammensetzung von Normalbeton

Beton setzt sich aus Zement, Wasser, Gesteinskörnung und ggf. Zusätzen und Fasern zusammen. Durch das Mischen der Ausgangsstoffe...

B 21 – Betonieren bei extremen Temperaturen

B 21 – Betonieren bei extremen Temperaturen

Trotz extremer Wetterverhältnisse gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, guten und dauerhaften Beton herzustellen und einzubauen....

B 30 - Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (R-Beton)

B 30 - Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (R-Beton)

Das Merkblatt fasst die wichtigsten Informationen zum Planen und Bauen mit rezyklierten Gesteinskörnungen zusammen.

Beton - Herstellung nach Norm

Beton – Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton – Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Das Regelwerk für den Betonbau befindet sich im Umbruch. Einen Überblick zu den geltenden Normen und Richtlinien bietet die aktuelle Ausgabe der Planungshilfe der Zement- und Betonindustrie.

Betonerhaltungs-, Bautenschutz- und Abdichtungsarbeiten

Das Merkblatt der Berufsgenossenschaft vermittelt Arbeitsverfahren und Baustoffwissen für mehr Sicherheit und Gesundheit von Bauarbeitenden.

Das Merkblatt der Berufsgenossenschaft vermittelt Arbeitsverfahren und Baustoffwissen für mehr Sicherheit und Gesundheit von Bauarbeitenden.

Das Merkblatt der Berufsgenossenschaft vermittelt Wissen über Verfahren, Maschinen und Baustoffe für mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz von Bauarbeitenden.

Betonfertigteile im Geschoss- und Hallenbau

Betonfertigteile im Geschoss- und Hallenbau

Bauwerke aus Betonfertigteilen bieten insbesondere im Hallen- und Skelettbau gestalterische, konstruktive und wirtschaftliche...

Betontechnische Daten

Betontechnische Daten

Die Betontechnischen Daten des Herstellers Heidelbergcement sind ein kompaktes Nachschlagewerk, das in 20 Kapiteln über die...

DBV-Heft 38: Begrenzung der Rissbildung

DBV-Heft 38: Begrenzung der Rissbildung: Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt.

DBV-Heft 38: Begrenzung der Rissbildung: Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt.

Die komplexen Zusammenhänge bei der Rissbeherrschung im Stahlbeton- und Spannbetonbau sind Thema der Planungshilfe, die ein gleichnamiges Merkblatt ergänzt.

DBV-Heft 44: Frischbetonverbundsysteme

DBV-Heft 44: Frischbetonverbundsysteme

Diese Broschüre fasst Wirkungsweisen, Erfahrungen und Baurechtliches rund um FBV-Systeme zusammen.

DBV-Heft 51: Digitaler Zwilling

DBV-Heft 51: Digitaler Zwilling

Die Broschüre des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins zeigt die Potenziale auf, die das Konzept des digitalen Zwillings in der Bestandserhaltung mit sich bringt.

DBV-Heftreihe 50: Nachhaltiges Bauen mit Beton

Titelseite DBV-Heft Band 1

Titelseite DBV-Heft Band 1

Wie lassen sich graue Emissionen reduzieren beim Bauen mit Beton? Ansätze dazu sind in der neuen Heftreihe des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins zu finden.

DBV-Merkblatt Bauzustände im Betonbau

DBV-Merkblatt Bauzustände im Betonbau

Die Broschüre des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins (DBV) enthält Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Baubeteiligten.

DBV-Merkblatt Begrenzung der Rissbildung

DBV-Merkblatt Begrenzung der Rissbildung

Risse sind im Stahl- und Spannbetonbau unvermeidlich. Die Broschüre unterstützt einen kontrollierten Umgang mit dem Phänomen.

DBV-Merkblatt Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau

DBV-Merkblatt Hochdruckwasserstrahlen im Betonbau

Die Planungshilfe dient der sachgerechten Anwendung der Hochdruckwasserstrahltechnik im Betonbau und zeigt auf, auf welche Strahl-, Betriebs- und Materialparameter es bei der Wahl der passenden Technik ankommt.

DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton

DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton

Eine detaillierte Gliederung, Verweise auf die grundlegenden Normen und hilfreiche Formeln und Tabellen zeichnen die Planungshilfe aus.

DBV-Merkblatt Nachbehandlung von Beton

DBV-Merkblatt Nachbehandlung von Beton

Die Planungshilfe zeigt auf, welche Maßnahmen im Herstellungsprozess für dauerhafte, dichte Betonbauteile sorgen.

DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton

DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton

Anfang der 1990er-Jahre in Japan entwickelt, hat sich selbstverdichtender Beton (SVB) mittlerweile auch in Europa durchgesetzt. Er...

DBV-Sachstandsbericht Sichtbetonkosmetik

DBV-Sachstandsbericht Sichtbetonkosmetik

Sichtbetonflächen ohne Makel erfreuen Planer und Bauherren gleichermaßen. Leider lassen sich manche Unregelmäßigkeiten selbst bei...

DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton

DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton

Qualitativ hochwertige Sichtbetonflächen entstehen nur, wenn fachgerechte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb...

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung

Der Planungsleitfaden konzentriert sich auf das Potenzial der thermischen Betonteilaktivierung im privaten Wohnhausbau.

H 10 – Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

H 10 – Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

Das Merkblatt des Informationszentrum Beton zu sogenannten Weißen Wannen wurde neu aufgelegt.

H 8 – Sichtbeton: Techniken der Flächengestaltung

H 8 – Sichtbeton: Techniken der Flächengestaltung

Der Ursprung sichtbar gelassener Betonflächen liegt im ungesteuerten Abbild der Gussform des Konstruktionsbaustoffs. Beim...

Merkblatt Sichtbetonfertigteile

Merkblatt Sichtbetonfertigteile

In der Planungshilfe wird auf die Spezifika der Vorfertigung eingegangen und wie mit ihnen umzugehen ist, um die gewünschte Oberflächenqualität zu erreichen.

Merkblätter der Fachvereinigung Betonfertigteilbau

Merkblätter der Fachvereinigung Betonfertigteilbau

Fertigteile aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton werden in der Regel in einem Werk hergestellt, auf die Baustelle geliefert und...

Nachhaltig bauen mit Beton

Nachhaltig bauen mit Beton

Die Wechselwirkungen von bestimmten Entscheidungen beim Bauen mit Beton stehen im Mittelpunkt der Planungshilfe des DAfStb.

Oberflächenschutz von Betonfertigteilfassaden

Das Infoblatt "Oberflächenschutz, Reinigung und Pflege von Fertigteilfassaden aus Architekturbeton" der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) klärt Begrifflichkeiten, definiert die Ziele und Arten des Schutzes und gibt Hinweise zu Pflege und Reinigung.

Das Infoblatt "Oberflächenschutz, Reinigung und Pflege von Fertigteilfassaden aus Architekturbeton" der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) klärt Begrifflichkeiten, definiert die Ziele und Arten des Schutzes und gibt Hinweise zu Pflege und Reinigung.

Beschichtungen, Versiegelungen, Imprägnierungen oder Graffitischutz – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Beton vor schädlichen äußeren Einwirkungen zu bewahren.

Ökobilanzen von Zement und Beton

Umweltproduktdeklaration für Zement mit durchschnittlicher Zusammensetzung

Umweltproduktdeklaration für Zement mit durchschnittlicher Zusammensetzung

Umweltdeklarationen für Bauprodukte (auch Umweltproduktdeklaration genannt oder EPD, aus dem Englischen: Environmental Product...

Planungsatlas für den Hochbau

Planungsatlas für den Hochbau

Zu den komplexen Aufgaben, die Architekten bei der Planung eines Gebäudes erfüllen müssen, gehören die bauphysikalischen...

Planungshilfe für Betonfugen

Planungshilfe für Betonfugen

Fugen sind überall dort anzuordnen, wo der Bauablauf, die Vermeidung von Zwangsspannungen im Beton oder andere Anforderungen, wie...

Technische Regel zur Instandhaltung von Betonbauteilen

Die TR Instandhaltung ersetzt weite Teile der DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“.

Die TR Instandhaltung ersetzt weite Teile der DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“.

Das Deutsche Institut für Bautechnik hat zusammengefasst, welche Grundsätze, Verfahren und Produktanforderungen bei Betoninstandsetzungen zu beachten sind.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige