Merkblatt Sichtbetonfertigteile
Planungshilfe des VBF Nord, des UVMB und des Bayerischen Industrieverbands Baustoffe, Steine und Erden
Seit vielen Jahren werden Sichtbetonklassen im Ortbetonbau angewendet. Festgelegt und beschrieben sind sie im DBV/VDZ-Merkblatt Sichtbeton. Betonfertigteilspezifische Aspekte fanden darin jedoch bisher keine oder nur kaum Berücksichtigung, woraus sich Schwierigkeiten beim Erreichen der gewünschten Sichtbetonqualität bei vorgefertigten Betonelementen ergaben. Das neue Merkblatt Sichtbetonfertigteile – herausgegeben vom Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord (VBF Nord), vom Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) und vom Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden – macht die im Ortbetonbau etablierten Sichtbetonklassen nun auch für Betonfertigteile sinnvoll anwendbar.
Gallerie
Beim Betonfertigteilbau sind Anforderungen zu beachten, die sich vom klassischen Ortbetonbau unterscheiden: Beispielsweise haben ungeschalte Oberflächen eine große Bedeutung für diese Bauart. Ein Vorzug der Vorfertigung ist nämlich, dass Elemente unabhängig von ihrer späteren Einbaulage in liegender Position gegossen werden können. Dabei bleibt die Oberseite in der Regel ungeschalt und unterscheidet sich optisch von der Unterseite. Im Merkblatt ist nachzulesen, mit welchen Verfahren die Oberfläche nachbearbeitet werden kann. Ebenso wichtig ist es, Anforderungen und Vorkehrungen für Transport und Lagerung zu definieren: Dabei können Wasserläufer, Verfärbungen, Abzeichnungen und Verformungen entstehen und entsprechend die Sichtbetonqualität beeinflussen. Wie sich die Fertigteile schützen lassen, steht ebenfalls in der Planungshilfe. Hinzu kommen Hinweise zur Planung, Ausschreibung, Ausführung und Beurteilung von Sichtbetonfertigteilen.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen für das Bauen mit Sichtbetonfertigteilen
- Sichtbetonklassen und Oberflächenfestlegungen
- Ausschreibung
- Herstellung von Betonfertigteilen
- Lagerung, Transport und Montage
- Beurteilung der Sichtbetonqualität von Fertigteilen
- Vorgehen bei Abweichungen
Erschienen ist das Merkblatt im Fraunhofer IRB Verlag. Es umfasst 88 Seiten und ist für 34 EUR als PDF oder Printexemplar auf den Internetseiten der Baufachinformationen erhältlich (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org