DBV-Sachstandsbericht Sichtbetonkosmetik
Broschüre der Deutschen Beton- und Zementindustrie
Sichtbetonflächen ohne Makel erfreuen Planer und Bauherren gleichermaßen. Leider lassen sich manche Unregelmäßigkeiten selbst bei größter Sorgfalt und Einhaltung aller Vorgaben nicht verhindern. Immerhin hat sich im Feld der Sichtbetonkosmetik in den letzten Jahren einiges getan, sodass nachträgliche Korrekturen oder Nachbesserungen heute allenfalls auf den zweiten Blick sichtbar werden.
Gallerie
Der DBV-Sachstandsbericht Sichtbetonkosmetik wurde in den Jahren 2011 bis 2016 von einem Arbeitskreis des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins erstellt. Er zeigt die vielfachen Möglichkeiten für nachträgliche Korrekturen an Sichtbetonflächen auf, verweist aber auch auf die Grenzen dieser Maßnahmen, die vor allem die Haltbarkeit betreffen. Die umfassende Betrachtung des Arbeitskreises schließt außerdem organisatorische Voraussetzungen und Hinweise für Bauherren, Planer und ausführende Firmen ein.
Die übersichtlich gestaltete Broschüre ist sinnvoll gegliedert.
Konkrete Beispiele mit Vorher-nachher-Fotografien aus der Praxis
zeigen die Wirksamkeit der Maßnahmen bei gelungener Ausführung.
Hilfreich für die Planung sind die Verweise auf Normen und
Regelwerke, weitere Merkblätter des DBV und ausgewählte
Literatur.
Aus dem Inhalt:
- Techniken einer Sichtbetonkosmetik: Vorbereitung, Reprofilieren, Gestaltung mit Farbe, Betonkosmetische Gesamtmaßnahme
- Grenzen der Sichtbetonkosmetik
- Hinweise für Bauherren, Planer und Ausführende
- Organisation und Qualitätssicherung
Die aktuelle Fassung des Sachstandsberichts ist im Dezember 2016 erschienen und umfasst 47 Seiten. Die Publikation richtet sich an Bauingenieure, Architekten und Bauunternehmen, kostet 74,90 EUR und ist über die Webseite des DBV erhältlich (siehe Surftipps).
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org