DBV-Heft 55: BBQ-Anwendungsfälle nach DIN 1045
Beispielsammlung
Seit Sommer 2023 gilt die neue Normenreihe DIN 1045: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Mit ihr wurden einerseits viele frühere Normen zusammengeführt, andererseits europäische Vorschriften umgesetzt. Was das für die Praxis bedeutet, führt der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) im DBV-Heft 55: BBQ-Anwendungsfälle nach DIN 1045 vor.
Gallerie
Das Heft richtet sich an Planer*innen, Bauausführende und BBQ-Koordinator*innen sowie an Sachverständige, fachkundige Personen und Bauherr*innen. Anhand einer Sammlung von Beispielen erhalten sie Hilfe und Anregungen für die eigenverantwortliche Projektarbeit. Das betrifft insbesondere die Durchführung der BBQ-Fachgespräche und das Erstellen des Betonbaukonzepts – zwei zentrale Neuerungen der DIN 1045. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass sie sich auf alle in der DIN 1045-1000, Tabelle 2 enthaltenen Fälle übertragen lassen, ebenso wie auf Fälle gemäß DBV-Merkblatt Bauzustände im Betonbau.
Neben dem DBV-Heft hilft das DBV-Merkblatt Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045 bei der Anwendung der Normenreihe.
Aus dem Inhalt:
- Hinweise zur DIN 1045:2023-08
- Beispiele für die Betonbauqualitätsklassen BBQ-E und BBQ-S
- Betone der Druckfestigkeitsklassen ≥ C30/37 und ≤ C60/75
- Bauteile mit rauen oder verzahnten Arbeitsfugen
- Bauteile in den Sichtbetonklassen SB 2, SB 3 und SB 4 nach DBV/VDZ-Merkbkatt Sichtbeton
- Bauteile mit einer Beschichtung oder Abdichtung zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
- WU-Konstruktionen nach DAfStb-Richtlinie
Die Broschüre umfasst 52 Seiten und kann auf der Website Baufachinformation des Fraunhofer IRB als PDF- und Print-Version bestellt werden. Das PDF ist außerdem über DIN Media erhältlich (siehe Surftipps). DBV-Mitglieder erhalten die Broschüre zum Preis von 37,45 EUR, Nichtmitglieder zahlen 74,90 EUR.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org