B 19 – Zementestrich
Merkblatt der Deutschen Zementindustrie
Gallerie
Estriche sind Mörtelschichten, die als Fußboden auf einem
tragfähigen Untergrund oder auf zwischenliegenden Trenn- oder
Dämmschichten aufgebracht werden. Wird dem Mörtel als Bindemittel
Zement
zugegeben, entsteht Zementestrich. Im Merkblatt B 19 des Vereins
Deutscher Zementwerke (VDZ) haben die Autoren Wolfgang Schäfer und
Matthias Beck die grundsätzlichen Informationen über diesen
Baustoff zusammengefasst. Angefangen von den Ausgangsstoffen über
die entsprechenden Regelwerke und Richtlinien beschreibt er
sämtliche gängigen Zementestriche inklusive ihrer Eigenschaften,
Anwendungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Aus dem Inhalt:
- Ausgangsstoffe
- Bewehrung
- Verbundestrich
- Estrich auf Trennschicht
- Estrich auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
- Heizestrich
- Hartstoffestrich
- Fließestrich
- Fertigteilestriche
- Gestaltete und farbige Estriche
- Fugen, Fugenplan
- Herstellen und Verarbeiten einschl. Nachbehandlung
- Nutzungsbeginn und Belegreife
- Nachweis der Güte, Prüfungen
- Normen, Literatur
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org