Beton nach Norm

Lange gab es in Deutschland für Eigenschaften, Herstellung, Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Beton jeweils eigenständige Normen. Seit dem Sommer 2023 führt die Normenreihe DIN 1045: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton sie zusammen, setzt europäische Vorschriften um und ergänzt diese in einigen Fällen um nationale Regelungen.

Gallerie

Grundsätzlich sind die Normen anwendbar auf Beton, der so verdichtet wird, dass kein nennenswerter Anteil an eingeschlossener Luft verbleibt. Dazu gehören etwa auch Spannbeton oder Stahlfaserbeton. Betone, auf die dieses Kriterium nicht zutrifft, sind Schaumbetone (Porenbetone, Betone mit haufwerksporigem Gefüge und Infraleichtbetone). Nicht in den Geltungsbereich der Norm fallen zudem Spezialbetone wie etwa Feuerfestbeton, bestimmte hochfeste Betone sowie Spritzbetone oder selbstverdichtende Betone (beziehungsweise Betone mit einem Größtkorn ≤ 4 mm, bei denen es sich nicht um Zementmörtel handelt).

Die insgesamt siebenteilige DIN 1045 regelt unter anderem Anforderungen an Ausgangsstoffe, Zusammensetzungen, Eigenschaften und Kriterien zum Einbau von Beton:

  • Teil 1000: Grundlagen und Betonbauqualitätsklassen (BBQ)
  • Teil 1: Bemessung und Konstruktion
    (Umsetzung des Eurocode 2 / EN 1992 für Deutschland)
  • Teil 2: Beton
    (Umsetzung der EN 206 für Deutschland)
  • Teil 3: Bauausführung
    (Umsetzung EN 13670 für Deutschland)
  • Teil 4: Betonfertigteile – Allgemeine Regeln
    (Umsetzung der EN 13369 für Deutschland sowie Anbindung für die einzelnen harmonisierten Produktnormen z.B. für stabförmige Bauteile, Treppen etc.)
  • Teil 40: Regeln für Betonfertigteile, die keiner spezifischen Norm entsprechen
  • Teil 41: Anforderungen für die Verwendung von Betonfertigteilen in baulichen Anlagen
Die neue Normenreihe trägt außerdem auch der Tatsache Rechnung, dass die Teilprozesse Planung, Betonherstellung und Ausführung im Betonbau eine enge Kommunikation und Abstimmung eine wichtige Rolle spielt, besonders bei komplexeren Bauaufgaben. Die Weiterentwicklung und Revision von einmal getroffenen Festlegungen ist bei höheren Anforderungen oder besonderen Betonen keine Ausnahme, sondern selbstverständlicher Bestandteil des Prozesses.

Gallerie

Die Komplexität eines Bauwerks ist der Ausgangspunkt für die Bestimmungen der Normenreihe. 2023 eingeführt wurde dafür die DIN 1045-1000, die den anderen Teilen vorgelagert ist und unter anderem drei verschiedene Betonbauqualitätsklassen (BBQ) definiert:

  • BBQ-N (Normalfall)
  • BBQ-E (Erweiterter Fall) mit Betonbaukonzept
  • BBQ-S (Spezialfall) mit Betonbaukonzept
Die Klasse BBQ-N beschreibt den „Normalfall“, also jene 70 bis 80 Prozent der Betonproduktion, die in den allgemeinen Hochbau einfließen (Wände, Decken, Unterzüge, Stützen etc.), ohne dass an den Beton besondere Anforderungen – etwa bezüglich der Druckfestigkeitsklasse oder der Sichtbetonqualität – gestellt werden würden.

Die Klasse BBQ-E lässt sich als „erweiterter Fall“ bezeichnen und bezieht sich unter anderem auf einfache Ingenieurbauwerke sowie Bauteile, bei denen eine dichte Bewehrung nötig ist oder die die Sichtbetonklassen SB2 und SB3 erfüllen sollen. Zudem führen bestimmte gewünschte bzw. erforderliche Betoneigenschaften hinsichtlich der Expositionsklasse, dem Luftporengehalt, der Dichte oder der Festigkeitsentwicklung automatisch zur Zuordnung in diese Klasse. Bei diesen Bauaufgaben sind Betongespräche in den verschiedenen Projektphasen verbindlich vorgeschrieben.

Die höchste Klasse BBQ-S umfasst die sogenannten „Spezialfälle“, also unter anderem Bauteile, die in der höchsten Sichtbetonklasse SB 4 verwirklicht werden sollen, sehr hohe Druckfestigkeitsklassen oder eine extrem dichte Bewehrung aufweisen sowie komplexe Ingenieurbauwerke. Neben verbindlich vorgeschriebenen Betongesprächen in den verschiedenen Projektphasen wird in bestimmten Fällen zusätzlich ein bereichsübergreifender Fachkoordinator benötigt, der die Kommunikation steuert.

Die BBQ-Klasse ergibt sich aus der Planungs-, Beton- und Ausführungsklasse: Lässt sich nur eine dieser Unterbereiche einem höheren Standard (also E oder S) zuordnen, wird sie entsprechend höher eingestuft. Eine Tabelle mit Anwendungsfällen ist Bestandteil der Norm. Eine Hochstufung der BBQ-Klasse kann gegebenenfalls auch nachträglich nötig werden (z.B. bei ungeplanten Arbeitsfugen).

Fachwissen zum Thema

Regelwerke

Beton

DIN EN 206, Ausgabe: 2021-06Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität (Deutsche Fassung:EN 206:2013+A2:2021) D...

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Betonarten

Beton-Klassifizierung

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach Norm.

Regelwerke

DAfStb-Richtlinien

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) hat folgende Richtlinien zu Beton herausgegeben:Alkali-RichtlinieTechnische Regel,...

Eigenschaften

Luftgehalt im Beton

Durch das Verdichten des Betons wird wie beim Schütten und Mischen eingetragene Luft ausgetrieben. Selbst nach sorgfältiger...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Beton nach Norm

Bemessung und Konstruktion sind Gegenstand von Teil 1 der DIN 1045.

Bemessung und Konstruktion sind Gegenstand von Teil 1 der DIN 1045.

Die insgesamt siebenteilige DIN 1045 regelt unter anderem Anforderungen an Ausgangsstoffe, Zusammensetzungen, Eigenschaften und Kriterien zum Einbau von Beton.

Beton-Klassifizierung

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach Norm.

Beton: Festlegung nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung

Beton nach Norm lässt sich nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung festlegen. Relevant sind diese Kategorien vor allem bei der Bestellung von Transportbeton im Werk.

Beton nach Norm lässt sich nach Eigenschaften oder nach Zusammensetzung festlegen. Relevant sind diese Kategorien vor allem bei der Bestellung von Transportbeton im Werk.

Was ist der Unterschied zwischen einem „Beton nach Eigenschaften“ und einem „Beton nach Zusammensetzung“ und wo liegen jeweils die Verantwortlichkeiten?

Betonarten nach Druckfestigkeit

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Die Eigenschaften des Zements und der Wasserzementwert bestimmen maßgeblich die Druckfestigkeit des Betons.

Abhängig von Zementeigenschaften und Wasserzementwert

Betonarten nach Einsatzbereich

Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt

Für Böden wird oft ein spezieller Estrichbeton verwendet, der sich aus Zement, verschiedenen Gesteinsmehlen und Körnungen, eventuell Farbpigmenten, Schwindreduzierer und Faserbewehrung zusammensetzt

Betone, die bestimmten Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen durch ihre Beschaffenheit ihrer Bestimmung gerecht werden:Estrichbe...

Betonarten nach Rohdichte

Leichtbeton an einem Einfamilienhaus in Chur; Architekt: Patrick Gartmann

Leichtbeton an einem Einfamilienhaus in Chur; Architekt: Patrick Gartmann

Die Verwendung von Beton setzt die jeweilige Erfüllung seiner beabsichtigten Funktion am Bauwerk voraus. Diese können hohe...

Betonarten nach Verarbeitung

Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an

Fassadenfertigteile am Berliner Naturkunde schließen an das bestehende Mauerwerk an

Genormte Betonbezeichnungen geben Informationen über die Herstellung/Verarbeitung und die Eigenschaften bzw. den Anwendungsbereich...

Dämmbeton

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Aus Dämmbeton wurde die Villa des einstigen Bauhaus-Direktors Walter Gropius in Dessau rekonstruiert

Leichtbetone, mit denen monolithische Wandkonstruktionen erzielt werden können und die eine ausreichende Wärmedämmung gewährleisten, werden als Dämm- oder Isolationsbeton bezeichnet.

Dränbeton

Im erhärteten Dränbeton befinden sich größere, untereinander verbundene Hohlräume

Im erhärteten Dränbeton befinden sich größere, untereinander verbundene Hohlräume

Dränbeton ist ein haufwerksporiger Beton, der als Deckschicht zur Entwässerung und Lärmminderung im Straßenbau eingesetzt wird. Er...

Faserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...

Feuerbeton

In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt

In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt

Ist der Baustoff Beton einem Brand oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so treten im Material hohe thermische Spannungen auf,...

Infraleichtbeton

Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.

Bei Leichtbetonen mit einem Gewicht unter 800 kg/m³ spricht man von Infraleichtbeton.

Mit Dämmbetonen unter 800 kg/m³ lassen sich monolithische Wände errichten, die bei nur etwa 50 cm Dicke die Anforderungen des GEG erfüllen.

Leicht verarbeitbarer Beton (LVB)

Die nur 15 mm starke Sichtbetonvorsatzschale des Maison du Béton in Zwickau besteht aus leicht verarbeitbarem Beton

Die nur 15 mm starke Sichtbetonvorsatzschale des Maison du Béton in Zwickau besteht aus leicht verarbeitbarem Beton

Die Verarbeitungseigenschaften von Transportbeton begrenzen häufig die Gestaltungsfreiheit in der Architektur. Schlanke Bauteile,...

Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Gefügedichter Leichtbeton

Alle gefügedichten Betone, deren Rohdichte kleiner ist als 2.000 kg/m³, gelten als Leichtbetone. Technisch möglich ist Leichtbeton...

Lichtdurchlässiger Beton

Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi

Die Idee für diesen Baustoff hatte der ungarische Architekten Aron Losonczi

Lichtdurchlässiger Beton, auch Lichtbeton genannt, wird aus feinkörnigem Beton und Glasfasermatten hergestellt, die schichtweise...

Normalbeton

Normalbeton

Die Trockenrohdichte von Normalbeton beträgt über 2.000 kg/m³ bis zu 2.600 kg/m³. Werden keine näheren Angaben gemacht, kommt...

Polymerbeton und Geopolymerbeton

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Beton ohne Zement und klassische Gesteinskörnung? Kunstharze, recycelter Bauschutt und Nebenprodukte aus Industrie und Bergbau können wirkungsvolle Alternativen sein.

Recyclingbeton

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung

Aus Bauschutt rezyklierte Gesteinskörnungen können bei der Herstellung von Beton verwendet werden und dadurch einen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten.

Schleuderbeton

Schleuderbetonstützen im Lufthansa Aviation Center in Frankfurt von Ingenhoven Architekten, Düsseldorf

Schleuderbetonstützen im Lufthansa Aviation Center in Frankfurt von Ingenhoven Architekten, Düsseldorf

Eine Methode zur Herstellung von Bauteilen mit zentralsymmetrischem Querschnitt, wie z.B. Betonrohre, Masten, Pfähle, Pfeiler und...

Schwerbeton

Schwerbetonwände von teils 1,85 Meter Dicke im Marien Hospital Düsseldorf

Schwerbetonwände von teils 1,85 Meter Dicke im Marien Hospital Düsseldorf

Beton mit einer Trockenrohdichte von mindestens 2.600 kg/m³ wird als Schwerbeton bezeichnet. Ausschlaggebend für die hohe Dichte,...

Selbstreinigender Beton

Insbesondere für weiße Betonelemente, wie hier am Paul-Löbe-Haus in Berlin, ist der Einsatz selbtreinigender Zusatzstoffe sinnvoll

Insbesondere für weiße Betonelemente, wie hier am Paul-Löbe-Haus in Berlin, ist der Einsatz selbtreinigender Zusatzstoffe sinnvoll

Bei der Entwicklung von Materialien mit Besonderheiten, wie z.B. sogenannte selbstreinigende Oberflächen, gibt es zwei...

Selbstverdichtender Beton (SVB)

Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York

Holocaust-Mahnmal in Berlin, Architekten: Peter Eisenman, New York

Selbstverdichtender Beton (SVB) ist ein Hochleistungsbeton, der sich durch seine große Fließfähigkeit auszeichnet und dessen...

Sichtbeton

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Spannbeton

In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)

In Spannbeton ausgeführter Vorlandbrückenbereich der Metro-Brücke über das Goldene Horn (Entwurf: Michel Virlogeux; Ausführung: Hakan Kiran; Tragwerksplanung: Wiecon)

Der Spannbeton unterscheidet sich vom Stahlbeton dadurch, dass der Stahleinlagen im unbelasteten Zustand vorgespannt, sprich...

Stampfbeton

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Die handwerklich geschichtete Bauweise wirkt archaisch und ist beliebt. Da die Bewehrung fehlt, meist jedoch nur bei nicht tragenden Bauteilen.

Textilbeton

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Bei der Herstellung von Textilbeton werden Fasern in Form von Matten, Gelegen oder Geweben in den Beton integriert.

Der Verbundwerkstoff ist korrosionsunempfindlich und erlaubt eine Menge Beton einzusparen. 

Ultrahochleistungsbeton

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Mit Hochleistungsbeton lassen sich Bauteile deutlich filigraner gestalten, sodass sich Material und damit auch Energie einsparen lassen.

Entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Baustoffs ist das dichte Gefüge, das mit einer guten Verarbeitbarkeit einhergehen muss.

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige