Wohnhaus in Grabs
Von Schiefer umhüllter Holzbau am Hang
Aufgesetzt auf einen Sockel aus Beton sind die in Holz errichteten Wohngeschosse des Einfamilienhauses in der Schweizer Gemeinde Grabs, nahe der Grenze zu Liechtenstein. Mit dem Hang im Rücken eröffnet sich aus dem zweigeschossigen Holzbau eine weite Aussicht übers Tal samt Alpenpanorama. Aufgrund der Lage war eine Absicherung des Grundstücks mit Spritzbeton und Stahlankern erforderlich. Die Unterkellerung aus Stahlbeton ist gen Süden oberirdisch – dort befinden sich der Eingang und die Garage.
Gallerie
Die vorgefertigte Holzkonstruktion hat der Bauherr, ein Holzbauer, selbst entwickelt. Sie ist dem Wohnhaus, das vom Architekturbüro Zogg & Freuler aus der benachbarten Gemeinde Buchs geplant wurde, nicht anzusehen. Unter einer durchgängigen Hülle aus Schiefer, einem Flachdach und großen, weiß gefassten Fensteröffnungen bleibt das tragende Material verborgen.
Zwar fällt der kantige Baukörper im Umfeld weiß verputzter, mit roten und braunen Ziegeln gedeckter Steildächer auf. Er fügt sich jedoch aufgrund der Staffelung und seiner Materialität in hellem Grau und changierendem Anthrazit gut in die bergige Landschaft.
Die Lage formt das Bauwerk
Ein einziger Wohnraum, dessen breite und bodentiefe Verglasungen
das spektakuläre Panorama freigeben, nimmt das obere der beiden
aufgesetzten Geschosse ein. Seitlich angegliedert ist eine Loggia
auf dem Dach des unteren Stockwerks, die in eine begrünte
Dachterrasse übergeht. Trotz der steilen Lage ergeben sich
verschiedene Zugänge, denn auch der Betonsockel ist begehbar: Im
Süden und Osten verläuft vor der Fassade des Holzbaus ein bekiester
Gang, der beidseitig in die Böschung mündet.
Holzständerbau mit Zellulosedämmung
Die tragenden Holzelemente wurden im nahen Betrieb des Bauherrn
vorgefertigt. Es sind beidseitig mit Schichtholzplatten beplankte
Holzständer, deren Zwischenräume mit Zellulose verfüllt sind. An
der Außenseite des 20 Zentimeter starken Wandaufbaus sind
zusätzlich 8 cm starke Holzweichfaserplatten aufgebracht.
Hülle aus Schiefer in Dynamischer Deckung
Die Außenhaut aus Schiefer ist auf einer Holzschalung
(Nut-und-Feder, 27 mm) befestigt. Die einzelnen Schiefer sind in
drei verschiedenen Gebindehöhen (7,5, 12 und 15 cm) als Dynamische
Deckung verlegt. Die unregelmäßige Deckart erzeugt
ein „natürliches” Erscheinungsbild mit wechselnden Fugen, die
großen Fassadenöffnungen treten als deutliche Einschnitte
hervor.
Die Schiefer sind geschraubt. Sie wurden mit einfacher Höhenüberdeckung von mindestens 40 mm auf Stoß
gedeckt; die Stoßfugen sind mit einem 100 mm breiten Metallstreifen
hinterlegt. Verwendet wurden rechteckige Schiefersteine in den
Basisgrößen 50 x 20, 50 x 15 und 50 x 12,5 cm. -us
Bautafel
Architektur: Zogg & Freuler, Buchs
Projektbeteiligte: Gantenbein Holzbau, Grabs; Rathscheck Schiefer, Mayen (Schiefersteine der Marke InterSIN)
Bauherr: Hanspeter Gantenbein, Grabs
Fertigstellung: 2016
Standort: Grabs, Schweiz
Bildnachweise: Rathscheck Schiefer, Mayen; Gantenbein, Grabs
Fachwissen zum Thema
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de