Wie alle anderen im Außenbereich eingesetzten Baustoffe ist Schiefer starken Umwelt- und Witterungseinflüssen ausgesetzt....
Bauphysikalische Eigenschaften
Schiefer sollte über eine relativ ebene und homogene Materialstruktur verfügen, diese Eigenschaften kann das Material nur...
Farbbeständigkeit
Intersin und Colorsklent, spaltrau und poliert
Bild: Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen
An den Naturstein Schiefer werden große Erwartungen bezüglich der Lebensdauer und Farbbeständigkeit gestellt. Die Art und Menge...
Farbschiefer
Farbschiefer an einem Einfamilienhaus in Giswil
Bild: Rathscheck Schiefer
Die Farbe des Gesteins, sein typisches Erscheinungsbild, wird hauptsächlich von Mineralien, deren Korngröße und der Struktur beeinflusst.
Kriterien für die Qualitätsbeurteilung von Schiefer
Für einen Nichtfachmann ist die aussagekräftige Beurteilung eines bestimmten Schiefers sehr schwierig. Er kann bei entsprechender...
Ökobilanz von Schiefer
Schiefer besteht aus natürlichen, ökologisch völlig unproblematischen Inhaltsstoffen und nicht – wie viele andere Baustoffe – aus verschiedenen Komponenten, die erst durch Zusammenfügung hergestellt werden müssen
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Jedes Material weist eine bestimmte Ökobilanz auf. Dafür wird die Wirkung eines Produktes oder eines Prozesses auf die Umwelt über...
Qualitätsebenen und Farben von Schiefer
Farbpalette
Schiefer ist ein Naturprodukt, an Dach und Wand seit Jahrhunderten bewährt. Durch seine Materialeigenschaften ermöglicht er...
Rutschsicherheit
Die für öffentlich genutzte Flächen vorgeschriebenen Rutschwiderstände werden sowohl von bruchrauen als auch spaltrauen Schieferplatten erfüllt.
Bild: S. Hoepner-Fillies
Wie ist die Bestimmung des Rutschwiderstandes geregelt, welche Vorgaben gelten für Arbeitsräume und nassbelastete Barfußbereiche, wie verhält es sich mit Schiefer?
Schiefer als Dachdeckungsmaterial
Traditionelle Schiefereindeckung im Steildach: Kloster Paradies in Soest
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Traditionell und zeitgenössisch: Bereits antike römische Bauwerke erhielten den Naturstein als Witterungsschutz. Heute prägt er Dächer in zahlreichen Varianten.
Schiefer als Fassadenmaterial
Symmetrische Deckung im Großformat an einem Schulungsgebäude in Mayen
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Eine Vorgehängte Hinterlüftete Fassade schützt die tragenden Bestandteile der Wand vor direkter Sonne und Schlagregen; der Wartungsaufwand ist gering.
Schiefer im Innen- und Außenbereich
Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Die Verbindung von innen und außen ist häufig der Wunsch von Bauherren und/oder Architekten. Naheliegend ist die Verwendung des...
Schiefer im Windsogtest
Versuchsaufbau der Windsogprüfung bei einer Altdeutschen Schieferdeckung
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Jedes Jahr nehmen die Kräfte und die Anzahl von Stürmen zu. Versicherungen erhöhen zum Ausgleich der Schadensummen die Beiträge...
Spaltbarkeit
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Alle Gesteine können nach ihrer Spaltbarkeit eingeordnet werden. Granite, Kalksteine und Marmor zählen zu den schlecht zu...