Der klassische Blockverband besteht aus einem Wechsel von horizontal und vertikal verlegten Steinpärchen
Bild: S. Hoepner-Fillies, Falkensee
Der Blockverband wird zur Pflasterung von Außenbelägen und als Verlegemuster für Naturstein-Bodenbeläge verwendet. Sein Name rührt...
Schieferböden: Polygonalverband
Polygonalverband mit stark variierenden Fugen
Bild: Pflasterbau Kaulmann, Wegeleben
Das Verlegemuster des Polygonalverbands gilt als eines der ältesten für Bodenbeläge aus Naturstein. Polygon bedeutet Vieleck –...
Schieferböden: Quadratverband
Quadratverband
Bild: Hoepner-Fillies, Falkensee
Als Verlegeschema für Natursteinböden ist der Quadratverband weit verbreitet. Er besteht in der Regel aus exakt gleich großen,...
Schieferböden: Rechteckverband
Rechteckverband mit Kreuzfugen
Bild: Hoepner-Fillies, Falkensee
Der Rechteckverband ist ein häufiges Verlegemuster von Natursteinböden. Er bietet zwei Vorteile: Zum einen sind Planung und...
Schieferböden: Römischer Verband
Verlegemuster und Reihung beim Römischen Verband
Bild: Wikipedia.de
Die Verlegung von Schiefer als Bodenbelag kann, wie bei jedem anderen Plattenbelag auch, in verschiedenen Mustern erfolgen. Je...
Schieferböden: Überlängenverband
Schieferboden im Überlängenverband: Kapelle St. Lawrence in Vantaa von Avanto Architekten/Ville Hara and Anu Puustinen, Helsinki/FIN
Bild: Avanto Architekten/Ville Hara and Anu Puustinen, Helsinki/FIN
Ein besonders lebendiges Erscheinungsbild entsteht durch die Verlegung eines Schieferbodens im Überlängenverband, der auch als...
Schieferböden: Verlegearten für Innenräume
Im Dickbett verlegte Schieferplatten in der Akademie der Künste am Berliner Hanseatenweg.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Bei der Verwendung von Schiefer als Bodenbelag werden, analog zu allen anderen Natursteinböden, drei Verlegearten unterschieden: D...
Schieferböden: Verlegung im Freien
Ein Prüfzeugnis dient als Nachweis, ob eine Schiefersorte die notwendige Frostbeständigkeit aufweist.
Bild: Rathscheck Schiefer, Mayen
Ein Prüfzeugnis belegt, ob ein Naturstein für die Verlegung im Freien geeignet ist. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass auf und unter dem Stein keine Staunässe entsteht.
Wer sind unsere Leser*innen?
Uns interessiert, zu welcher Berufsgruppe Sie gehören. So können wir Sie künftig noch genauer
informieren. Vielen Dank.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Schiefer neu gedacht
Schnell, einfach und kostengünstig: Das patentierte Rathscheck Schiefer- System für Rechteckdeckungen