Wohnhaus in Frankfurt am Main
Geschwungene Schieferfassade in Altdeutscher Deckart
Enge Gassen und intime Plätze sowie eine qualitätvolle, kleinteilige Bebauung mit vielfältiger Nutzung zeichneten die Frankfurter Altstadt aus, bevor diese im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde. Die seit dem Mittelalter gewachsene, charakteristische Mischung aus Fachwerkhäusern und Patrizierbauten war prägend für das pittoreske Stadtbild – für dessen Wiederaufbau nach historischem Vorbild gearbeitet wurde.
Gallerie
Rekonstruktion der historischen Stadtstruktur
2005 war beschlossen worden, das überdimensionierte Technische Rathaus aus den 1970er-Jahren abzubauen. Um die urbanen Qualitäten der Altstadt wiederzugewinnen, sollte eine Rekonstruktion der Fläche zwischen Dom und Römer nach historischem Vorbild stattfinden. 15 der 35 Häuser wurden exakt rekonstruiert, die restlichen 20 Bauwerke basierend auf dem historischen Stadtgrundriss und unter Berücksichtigung der Gestaltungssatzung für das sogenannte Dom-Römer-Areal neu entworfen.
Moderne Neuinterpretation des historischen Vorgängerbaus
Der schmale Neubau Markt 10 bündelt einige Elemente seines historischen Vorgängers, wie etwa die geschossweise vorspringende Fassade, den überhöhten Spitzgiebel und das massive Sockelgeschoss aus rotem Mainsandstein. Die Neuinterpretation des Architekturbüros von Ey kombiniert diese klassischen Bestandteile mit einer modernen und schlichten Formensprache.
Schieferfassade spannt sich wie eine Haut über die
Front
Auf dem Sockelgeschoss, in dem sich ein Modegeschäft
befindet, thront die in vier Stufen gestaffelte Schieferfassade.
Wie ein Paillettenkleid spannen sich die Schiefer in
Altdeutscher Deckart über die bewegte Front und rufen ein
Wechselspiel aus Licht und Schatten hervor. Diese Plastizität
unterstützend, sind die dreigeteilten Erkerfenster nach
amerikanischem Vorbild als Baywindows ausgeführt und wölben sich
aus der Fassade hervor.
Besonders zu erwähnen ist die Eindeckung der Giebelfront des Dachgeschosses. Statt der üblichen durchgehenden Rechtsdeckung wurde vom zentralen Fenster aus spiegelbildlich nach links und rechts die Links- und Rechtsdeckung ausgeführt, wodurch die Fassade trotz traditioneller Formen dynamisch und modern wirkt.
Bautafel
Architekt: von Ey Architektur, Berlin
Projektbeteiligte: Hees und Knoll (Dachtechnik); Rüdesheim Bedachungen (Dachdecker); Rathscheck Schiefer, Mayen (Schieferfassade)
Bauherr: DomRömer, Frankfurt am Main
Fertigstellung: 2018
Standort: Markt 10, 60311 Frankfurt am Main
Bildnachweise: Rathscheck Schiefer, Mayen
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de