Hörspaziergang durch die Bauhaus-Laubenganghäuser in Dessau
Schuhe an, Kopfhörer auf und Architekturgeschichte erleben
Zum diesjährigen 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses Dessau haben Studierende der Universität Kassel einen kostenfrei abrufbaren Hörspaziergang erstellt, der durch die berühmten Laubenganghäuser in der Siedlung Dessau-Törten führt.
Gallerie
Die fünf dreigeschossigen Laubenganghäuser wurden 1928-30 unter der Leitung von Hannes Meyer gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Architekturabteilung geplant und gebaut. Sie sind das einzige erhaltene Wohnbauprojekt, das vom Bauhaus selbst entworfen und realisiert wurde – und gehören seit 2017 zum Unesco-Weltkulturerbe. Errichtet für einkommensschwache Familien, spiegeln sie in Architektur, Städtebau und Ausstattung die sozial orientierten Ideale des Bauhauses wider.
Der rund 90-minütige Rundgang (2,68 km) startet am Konsumgebäude in der Straße Am Dreieck 1 in Dessau-Roßlau und führt in insgesamt elf Stationen durch die Siedlung. Er beleuchtet zentrale Themen wie die Entstehungsgeschichte der Laubenganghäuser, das Leben der ersten Bewohner*innen, die Rolle des Bauhauses in der Planung sowie spätere Umbauten und heutige Herausforderungen im Umgang mit dem Denkmalbestand. Dabei liefert er fundiertes Wissen, Originalzitate und Einblicke aus heutiger Perspektive.
Begleitend sind weitere Veröffentlichungen geplant: Ein Bauhaus-Taschenbuch und ein umfassender Forschungsbericht als E-Book erscheinen Ende 2025, eine Ausstellung im Deutschen Architekturzentrum Berlin folgt im Frühjahr 2026.
Der Hörspaziergang entstand im Seminar Architekturtheorie und Entwerfen unter der Leitung von Dr. Jens-Uwe Fischer. Unterstützung kam von der Wohnungsgenossenschaft Dessau, der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Freien Radio Kassel.
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de