_Mauerwerk
Grundschule in Tanouan Ibi
Hydraulisch gepresste Erdblöcke für nachhaltige Bauweise
Gallerie
Die westafrikanische Republik Mali zählt zu den ärmsten und am
wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Seit 1997 engagiert sich
die niederländische Stiftung Dogon Onderwijs (SDO) mit
Hilfsprojekten wie dem Bau von Brunnen und Schulen für die im Osten
des Landes ansässige Volksgruppe der Dogon. Nach Plänen von Levs
architecten realisierte die SDO nun die Grundschule Tanouan
Ibi, in der tagsüber bis zu 180 Schüler unterrichtet werden und
am Abend erwachsene Frauen lernen können.
Rund 350.000 Menschen der ethischen Minderheit leben auf dem
Hochplateau von Bandiagara, im sogenannten Dogon County, nahe der
Grenze zum Nachbarstaat Burkina Faso. Die neue Schule liegt am
Rande des Dorfes Tanouan Ibi. Mit dem tonnengewölbten Mauerwerksbau
knüpfen die Architekten an die typisch dogonische Bauweise und
Formensprache an.
Der langgestreckte eingeschossige Baukörper misst 12,00 x 30,60
Meter. Sein Raumprogramm umfasst neben drei Klassenräumen von
jeweils 61 Quadratmetern, in denen pro Raum maximal 60 Schüler
unterrichtet werden sollen, ein Büro für die Schulleitung sowie
einen Lagerraum. An den beiden Längsseiten des Baukörpers erstreckt
sich über die gesamte Gebäudelänge jeweils ein 2,10 Meter breiter
Laubengang, über den die Klassenzimmer von beiden Seiten aus
erschlossen werden können. Er fungiert als klimatischer Puffer
zwischen außen und innen, indem er die direkte Sonneneinstrahlung
verhindert, und dient zudem als schattige Aufenthaltsmöglichkeit in
den Pausen.
Die mit verstellbaren Jalousien ausgestatteten Fenster an beiden
Längsseiten der Klassenräume ermöglichen auf natürliche Weise eine
Querlüftung. Die nach oben steigende warme Luft kann außerdem über
die in das Tonnengewölbe des Dachs integrierten runden Öffnungen
entweichen. Zusätzlich gelangt über diese aus keramischen Röhren
gefertigten Oberlichter punktuell Tageslicht in die Klassenräume.
Während der Regenzeit können sie manuell verschlossen werden.
Ein neues Sanitärgebäude mit Toiletten für die Schüler, ist etwas
abseits vom Schulhaus entstanden.
Mauerwerk
Die Grundschule wurde in Massivbauweise aus hydraulisch gepressten
Erdblöcken (HCEB) und Zementmörtel errichtet, deren
Herstellungsverfahren Levs architecten gemeinsam mit der SDO und
dem niederländischen Unternehmen Oskam entwickelt haben. Auf der
Baustelle wurden mithilfe einer mobilen Presse aus dem vorhandenen
roten Erdreich Blöcke mit den Abmessungen 30 x 15 x 9,5 cm
hydraulisch gefertigt und diese ungebrannten Blöcke dann wie
Mauersteine mit Zementmörtel weiter verarbeitet. Der Vorteil der
HCEB sind zum einen die niedrigen Herstellungs- und Transportkosten
und die sehr guten Eigenschaften gegenüber Hitze und starken
Regenfällen, da aufgrund der hohen Rohdichte
die Wärmeleitfähigkeit
gering ist. Formal passen sich die aus den HCEB gemauerten Bauten
gut in die Landschaft ein und entsprechend ihrer Farbigkeit in die
der regionalen Bauweise der Dogon.
Der Baukörper der Grundschule steht auf einer Betonbodenplatte. Die
Laubengänge an den Längsseiten der Schule dienen dem konstruktiven
Lastabtrag aus dem Tonnengewölbe, sodass die Klassenräume
stützenfrei gehalten werden konnten. Die mit Lisenen verstärkten
Mauerwerkspfeiler des Wandelgangs messen im Querschnitt 30 cm, die
Innenwände nur 15 cm, da sie lediglich ihr Eigengewicht tragen.
Auch für das Tonnengewölbe kommen die HCEB zum Einsatz;
abschließend wurde das Dach mit einer dünnen Schicht aus roter Erde
und 6% Zement gegen Regen versiegelt. Wasserspeier an den
Gebäudelängsseiten leiten das Wasser weg von der Fassade.
Bautafel
Architekten: LEVS architecten, Amsterdam
Projektbeteiligte: Enterprise Dara Sevaré, Mopti (Bauunternehmen) mit Studenten der Lycée Technique, Sevaré und lokalen Handwerkern, Tanouan Ibi
Bauherr: Stichting Dogon Onderwijs SDO, Amsterdam
Fertigstellung: 2013
Standort: Tanouan Ibi, Dogon Plateau, Mali
Artikel zum Thema
Objekte zum Thema
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de